Seite 2 von 4

Fahrwerk und Steuerung

Verfasst: 1. August 2010, 07:17
von dampfross
Flink noch ein paar Bilder vom Fahrwerk und der Steuerung:


Bild


Hier ein Blick auf den 3-fach-Exzenter auf der Hinterachse. Das Ganze muss zerlegbar sein, damit die Treib- und Steuerstangen noch montiert werden können.


Bild


Ein paar Steuerungsteile in der Lokschmiede. Von den selbstgefertigten Nieten müssten noch ein paar im Teppich liegen.
Nun kommen die wirklich angenehmen Arbeiten: Lackieren, Ätzschilder anbringen und Farbtupfer mit MoLa gold aufbringen.

Am nächsten Wochenende liefere ich dann den Abschlussbericht zum Projekt IK. Da gibt es Fotos und Videos von der Jungfernfahrt.

Allen ein schönes Wochenende aus Thüringen.

Toll die IK

Verfasst: 1. August 2010, 08:42
von kleinbahn
Toll, sag ich nur!
Mir bleibt auch die Sprache weg!

Gruß
Wolli

Verfasst: 1. August 2010, 16:58
von Kenny
Willy Werkel hat geschrieben:So sauber wie du da gearbeitet hast könnte man die Gute glatt ohne Lackierung ihre Bahnen ziehen lassen! :hechel:

@kenny: Deine 734 ist ja bis gestern auch nicht gelaufen ... :nose:

Gruß Thomas
Ja da schließ ich mich an ! :hechel: :hechel:

gefahren wär Sie schon nur das DCC ist für mich ein Graus :cool:

und dank Dir geht das ja auch wieder !!!! Danke noch mal !!!!

Projektabschluß IK mit Steuerung, Licht und Sound

Verfasst: 6. August 2010, 07:44
von dampfross
Liebe Schmalspurfans,

es ist vollbracht:

die Farbe ist nun drauf, die Ätzschilder angebracht und es wird Zeit für ein paar Bilder und ein kleines Video von der Projektabschlußfahrt.

Zunächst ein Blick im Abendlicht von vorn:

Bild


Hier haben wir die Seitenfront:


Bild


Bilder sind schonungslos - obwohl die keine große Auflösung haben, sieht man jede Unzulänglichkeit, aber mit bloßem Auge kann man nicht sofort erkennen, dass es ein Eigenbau ist.

Es folgt ein Bild zur Hauptverkehrszeit, die Wagons sind ordentlich belegt.




Bild

Zu guter letzt ein Video mit etwas mehr als einer Minute Länge. Also etwas Geduld beim Laden der Datei:

Zum Ansehen bitte hier entlang :
http://yfrog.com/muik2z


Wer sich die Datei zunächst herunterladen und den Sound etwas besser hören will, tut das hier:
http://img822.imageshack.us/img822/6967/ik2.mp4


Viel Spaß beim Anschauen. Ich verabschiede mich bis zum nächsten Projekt - vielleicht wieder was Sächsisches Schmalspuriges?


Dampfige Grüße aus Thüringen

Verfasst: 6. August 2010, 09:20
von Burghard
Grüß Dich!
Echt klasse, was Du da auf die Beine/ Räder gestellt hast. Ich hab da noch ne Frage zu den Nieten. Sind es die weiter oben angesprochenen Naßschiebebilder mit Nietköpfen? Sieht super aus.
Bin auf weitere Berichte über Deine Projekte gespannt. Viel Erfolg!

Grüße, Burghard

Verfasst: 6. August 2010, 13:32
von Kenny
So nun ist aber Schluß! :stupid:

man ist das ein Hammerteil
dazu kann man eigentlich nichts sagen außer

können wir die nicht nach KOW beamen :beam: ? :rofl:

Verfasst: 6. August 2010, 13:51
von lackie79
Auch ich kann nur meine absolute Begeiterung ausdrücken!!! Hammerg..l !!!!! Vor allem auf die Steuerung bin ich nach wie vor neidisch!!!! :hechel: :hechel: :hechel: :hechel: Und alles in so kurzer Zeit!!!

Hast Du eigentlich die Wagen auch beleuchtet oder sind das Reflektionen???

LG André

Verfasst: 6. August 2010, 16:31
von steyrtal17
Ich muss sagen, deine IK ist echt ein Traum!!!

Bei dieser Meisterleistung wird man wirklich neidisch!
Gratuliere zu diesem tollen Eigenbau, ich freu mich schon auf den nächsten :grin:

Nieten

Verfasst: 7. August 2010, 21:00
von dampfross
Hallo Burghard,

ein Wort zu den Nieten, ich schäme mich fast - die sind nämlich eine Illusion. Diese Niete sind in Wahrheit kleine Bohrungen mit Durchmesser 0,2mm und einer Bohrtiefe von ebenfalls 0,2mm. Dazu brauchst natürlich kleiner technischer Hilfmittel, das menschliche Auge ist unverzeihlich kleinlich, die kleinste Abweichung wird wargenommen. Aber mal ehrlich, bei durchschnittlichen Sehschärfen geht doch das durch - oder?
Beim nächsten Modell werde ich mich bessern und mit wirklichen Erhöhungen statt Vertiefungen auftreten. Die Variante mit dem Decal hat mich nicht überzeugt.
Wenn es einen Hersteller geben wird, der die Niete auf eine Trägerfolie mit (wasser)löslichen Klebstoff fixiert und auf der anderen Seite der Niete eine Haftung am Modell ermöglicht, dann bin ich zufrieden. Dann würden wir wie folgt vorgehen:

1. Schutzfolie ab
2. Nietreihe auf das Modell aufdrücken, die durchsichtige Trägerfolie ist den Betrachter zugewand.
3. Trägerfolie mit Lösungsmittel (Wasser?) lösen
4. Lackieren und für das optische Finish und die mechanische Haltbarkeit sorgen.

So ein Produkt würde ich sofort kaufen.

Grüße aus Thüringen
Joachim

Re: Nieten

Verfasst: 7. August 2010, 22:28
von Stormarner
Hallo Joachim,

bzgl Nieten zum aufkleben verweise ich mal auf http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 98,4927398 und die dortigen Beiträge.

Verfasst: 8. August 2010, 02:02
von lackie79
Hier hab ich auch mal was zum Thema Nieten im Modell gesehen. Ich habe selbst noch nicht ausprobieren können, wie sie funktionieren aber nächste Woche werd ich mal für meine kleine Trägerbrücke welche bestellen. Mal sehen, wie sie sich machen....

http://www.archertransfers.de/Surface-D ... :37:2.html

LG und schönen Abend noch, André

Verfasst: 8. August 2010, 09:03
von Burghard
Guten Morgen Joachim!
Danke für die schnelle Antwort. Bei den Decals ist, wie Du schon geschrieben hast, die Trägerfolie das Problem. Leider hab ich keine Erfahrungen mit diesem Material. Aber so wie Du es beschrieben hast wäre sicher die optimalere Variante. Das mit den kleinen Löchern ist ne Möglichkeit, aber sicher auch nicht das Optimum. Wenn Du schon die Möglichkeit hast diese kleinen Löcher genau zu positionieren, warum bohrst Du dann nicht durch und steckst Mikro- Niete, gibts bei Fohrmann http://81.169.175.242/fohrmann/de/artik ... 5&uid=8724 , rein?
Aber ich will und darf nicht nörgeln. Du hast da wirklich was großes geschaffen.

Grüße, Burghard

Niete

Verfasst: 8. August 2010, 13:37
von dampfross
Vielen Dank noch mal an alle für die Hinweise zur Imitation von Nieten - beim nächsten Modell werde ich versuchen diesbezüglich eine Verbesserung hinzukriegen.

Viele Grüße aus Thüringen

Re: Nieten

Verfasst: 8. August 2010, 20:13
von :-) gerhard
dampfross hat geschrieben:
Die Variante mit dem Decal hat mich nicht überzeugt.
Joachim
erstmal stimme ich in den chor der gratulanten ein - super gelungen !

jetzt aber die frage, welche decal-nieten Du verwendet hast (archertransfers, oder gibts andere ?) und was Dich dabei nicht überzeugt hat ? ich möchte nicht dumm sterben und auf jeden fall bis dahin noch das eine oder andere modell mit nieten bauen ohne jedesmal gleich ätzteile zeichnen zu müssen oder einen kahlschlag im bohrersortiment anzustellen beim versuch mit den (schönen, reichlich teuren) fohrmann-nieten...

:-)) gerhard

BEMO IK mit Sound und Licht

Verfasst: 19. Januar 2012, 15:13
von dampfross
Hallo miteinander,

nachdem ich, wie bishierher gezeigt, meinem Eigenbau mit Licht und Sound ausgerüstet habe, interessiert mich doch, ob es auch möglich ist einer BEMO IK leuchtende Augen und eine Stimme zu verleihen. Ich meine - das könnte gehen. Ich habe mir den Bausatz besorgt und werde von Zeit zu Zeit vom Fortgang meiner Bemühungen berichten.

Den Innenrahmen habe ich schon mal zusammengelötet.

Bild

Grüße aus Thüringen
Joachim

Verfasst: 19. Januar 2012, 17:40
von daan
Hallo Joachim,

Dein Dampfross ist ein echtes Schmuckstück geworden! Phantastisch mit den doppelten Excentern am gestänge und alle technische Leckerbissen die Du eingebaut hast!

Was mir auffällt ist das sogar die Schwungmasse dynamisch balanciert worden ist und das bei so ein kleines Teil!

Einfach Super.

Gruss Daan.

BEMO IK mit Sound und Licht

Verfasst: 20. Januar 2012, 11:47
von dampfross
Hallo Daan,

Dein Lob bezieht sich auf das Modell, das ich im Vorjahr bebaut hatte - vielen Dank dafür. Bei diesem Modell war ein hochdrehender Motor im Einsatz, der besser mit einer ausgewuchteten Schwungmasse versehen werden sollte, andernfalls bekommt das Lokpersonal unkoordinierte Zitterattaken.
In meinem aktuellen Beitrag geht es um das Serienmodell der BEMO IK als Bausatz. Hier sind die Platzverhältnisse für den Einbau eines Sounddecoder weit komplizierter.

Grüße aus Thüringen
Joachim

BEMO sächsische IK mit Sound und Licht

Verfasst: 24. Januar 2012, 13:45
von dampfross
Bevor es nun an die ersten Schritte zum Einbau von Sound und Beleuchtung gehen kann, sind zuvor noch ein paar Arbeiten am Fahrwerk der BEMO IK notwendig. Ich hoffe allen, die einen Bausatz dieses schönen Modelles bauen werden, eine kleine Entscheidungshilfe geben zu können: Sound/Licht - oder nicht.

Das folgende Bild zeigt den Innenrahmen mit dem Weissmetallteil Nr. 9.

Bild

Die Leiterkarte Bauteil Nr. 29 entfällt zu Gunsten des Platzes für den Decoder. Teil 9 wird später noch eine Aussparung für den Sounddecoder erhalten.

Hier sind Innen- und Aussenrahmen zu sehen. Am Wochenende werde ich auf die notwendigen Fräsarbeiten am Rahmen und am Lokgehäuse eingehen.

Bild

Grüße aus Thüringen
Joachim

BEMO IK Frontbeleuchtung

Verfasst: 26. Januar 2012, 16:19
von dampfross
Liebe Schmalspurfans,

es folgen die Bauschritte für die Frontbeleuchtung der BEMO IK. Die dem Bausatz beiliegenden und nach Modellwahl passenden Leuchten werden innen so ausgearbeitet, dass eine LED Bauform 0603 gut isoliert hineinpasst. Das folgende Bild zeigt die fertige Leuchte.

Bild


Das Kesselgewicht wird vorn etwas abgearbeitet, damit später hinter der Rauchkammertür Platz für die Verdrahtung der Frontleuchten existiert.
Außerdem sollte auf mindestens einer Seite ein Kanal für die beiden Drähte ins Kesselinnere vorgesehen werden.


Bild

Bild

Nun ist auf einer Seite des inneren Gehäusegewichtes ebenfalls ein Kabelkanal zu fräsen


Bild


Noch ein Wort zur Auswahl des Sounddecoders und des Lautsprechers. Das folgende Bild soll die Entscheidung vereinfachen:

Bild

Die Holzmodelle sind das CAD-Werkzeug des kleinen Mannes. Der Decoder links im Bild ist ein typischer Vertreter eines Decoders, wie er von anderen namhaften Herstellern angeboten wird. Die Wahl fällt auf die beiden ZIMO Produkte, die wohl am besten den Stand der Technik repräsentieren. Beim Lautsprecher können wir Modelleisenbahner wahrscheinlich von den Entwicklungen aus der Mobilfunkindustrie profitieren - darüber freue ich mich.


So das wars fürs erste.


Grüße aus Thüringen
Joachim

IK und nieten

Verfasst: 27. Januar 2012, 16:54
von penzing1140
Ich bewundere diese Teile, und auch schon die Gussurformen. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich zum Thema "Nieten" in diesem Forum schon mal mein kaergliches wissen - nur was aus einem amerikanischen Magazin - geschrieben habe:
ich habe da mal nachgelesen, die Fotos angesehen, ja sieht eigentlich super aus, und es sind zahlreiche Moeglichkeiten damit gegeben. Die web-site findet ihr unter <www.micromark.com> und da geht es sehr lang weiter aber vermutlich musste ich mich da auch durchklicken, wo ich den wordfile zusammenbaute.
"HO-scale-decails-with-raised-3D-rivets-and-other-surface-details"
also eine laengere html speicheradresse ist dem da nicht mehr eingefallen. leider hat der *.pdf file 380kB.
schoenen gruss aus wien
josef
+++