Seite 2 von 2

Verfasst: 9. September 2010, 17:15
von garibaldi
Hallo St.Sebastianer,

leider habe ich grad keinen Teleskophaubenwagen zur Hand.
Den Rollwagen sind jede Menge Kuppelstangen beigefügt, auch eine sehr kurze. Es könnte klappen. Alledings dürfte der Wagen nicht direk in dr Mitte stehen. Kannst Du das bei Deinem Händler nicht ausprobieren?

Verfasst: 10. September 2010, 06:49
von St.Sebastianer
Ich bestelle die Wagen übers Internet, daher wirds schwierig mit dem ausprobieren!
Hat eventuell jemand einen Teleskophaubenwagen und die Rollwagen zuhause der das bitte mal ausprobieren könnte?
Danke!

Verfasst: 10. September 2010, 09:45
von garibaldi
Gut, übers Internet bestellen schließt ausprobieren aus.
Da ich zur Zeit grade keine betriebsbereite Anlage habe ist viel Rollmaterial gut verpackt. Am Wochenende werde ich aber mal nach den Haubenwagen suchen. Irgendwo müssen die ja sein :?: und dann kann ich das ganze mal testen und auch Fotos machen, wenn nicht noch Jemand schneller ist als ich.

Verfasst: 10. September 2010, 10:13
von St.Sebastianer
Danke!

Das wäre wirklich voll nett von dir!

Verfasst: 10. September 2010, 15:20
von echoo
Hallo,

ich habe zwar keine Roco-Rollwagen, die Situation mit dem Teleskophaubenwagen sollte aber bei den Glöckner-Rollwagen ähnlich aussehen.
Mein Testwagen ist auch ein Schiebeplanenwagen, das Fahrgestell dürfte sich hinsichtlich Achsstand nicht groß unterscheiden, jedenfalls für die kurzen Zweiachser.

Mit der kürzesten Kuppelstange reicht der Achsstand des Shimmns nicht soweit, dass auf einer Seite das Drehgestell befestigt werden kann, ohne vorher die in die Endlage gebrachten Befestigungsklötze zu berühren.
Wenn man letztere auf die andere Seite bringt, ginge vielleicht die Befestigung des aufliegenden Wagens, aber der Rollwagen wird derart unegal belastet, dass sich schonmal das freie Wagenende abheben kann.

Mein Fazit: Für die kurzen Teleskophauben-/Schiebplanenwagen ist ein Transport mittels zweier Rollwagen nicht ratsam (Ob beim Vorbild zugelassen kann ich nicht sagen).

Ich hoffe, dass ich die Fragestellung getroffen habe, auch wenn es leicht andere Rollwagen sind.

Bild


Kann nochmal jemand einen Glöckner- und eine Roco-Rollwagen nebeneinander zeigen? (Höhe der Rollkanten)

echoo

Verfasst: 10. September 2010, 16:42
von garibaldi
Hallo.
habe meinen Wagen doch schneller als gedacht gefunden.
Auf die Schnelle habe ich daher mal je ein Foto auf dem Roco Standardradius und von Oben sowie auf einem graden Gleis gemacht.
Ich hoffe die Bilder helfen Dir weiter. Leider kannst Du die Drehgestelle nicht sichern, da diese auf einer Seite zu weit am Wagenende stehen und der zweite Radvorleger nicht ganz ranreicht.
Oder Du entfernst die Radvorleger eines Wagens (ein Drehgestell darf ja sowieso nicht gesichert werden) und montierst diese auf die gleiche Stange wie die vorhandenen.

Verfasst: 11. September 2010, 11:11
von St.Sebastianer
Liebe Kollegen,

danke für eure Hilfe! :razz:
Ihr konntet mir super helfen - aber leider sind die Teleskophaubenwagen nichts für die Rollwagen :frown:
Diese einseitige Belastung sieht einfach nicht gut aus...

Glöckner / ROCO Rollwagen

Verfasst: 12. September 2010, 08:09
von Kenny
Hallo Leute

3 Ideen oder Vorschläge hätte ich !

Erste Sache

Ich will ja nicht meckern
aber ist so ein Shimmns nicht etwas zu schwer im alg?
wenn ich da richtige liege hat der ein Gesamtgewicht von 100 t !

dann kommt man auf 12,5 t pro Achse des Rollwagens
da habe ich aber das Eigengewicht des Rollwagens noch nicht berücksichtigt !
nun weiss ich aber nicht was bei euch zugelassen wäre
in Sachsen wärs zu viel :wink:

Zweites Thema

Bei den Glöckner wagen sollte man
den Zwischenraum unter den Bremsanlagen komplet mit "Bleipapier"
ausgelegt werden
den sonnst könnte es beim aufrollen der Regelspurwagen schon zum kippen oder ausheben der Rollwagen kommen!

Dritter Tip :wink:

für das Transportiern von Drehgestellwagen gab es auch kürzere Rollwagen
zB der 5,50 m lange Wagen von Glöckner wäre da besser für geeignet !

ps Ich bin begeistert das Roco an den Rollwagen gearbeitet hat !

Verfasst: 17. September 2010, 22:44
von Privatbahner
Hallo St. Sebastianer,

ich hab grad was gefunden. Im Buch "Die Mariazellerbahn" (Felsinger, Schober 3.Auflage 2002) auf Seite 307 ist ein Ganzzug mit fünf Teleskophaubenwagen auf Rollwagen zu sehen. Die sind jeweils ganz kurz gekuppelt.

VG Rudi

Verfasst: 18. September 2010, 10:38
von St.Sebastianer
Danke für deine Bemühungen, aber das Bild kenne ich bereits!
Das Problem ist nur, dass die Rollwagen für die Teleskophaubenwagen 8m lang sind, die Roco Modelle umgerechnet 9m :frown:

Verfasst: 18. September 2010, 10:48
von Krumpen-Bahner
Hallo!

Ich habe Liliput-Rollwagen gekürzt, einfach mittig den Kunststoffteil mit Bremszylinder und Luftbehälter rausnehmen, ein Stück des Rollwages raussägen und wieder mit 2 Komponentenkleber zusammensetzen. Das Kunststoffteil auch kürzen. Wird exakt gearbeitet, braucht die braune Lakierung nur an dieser Stelle etwas ausgebessert werden.
Nachteil: Die Beschriftung ist nicht für diesen Wagontyp korrekt.

LG, Christian

Rollwagen mit Ladung

Verfasst: 19. September 2010, 17:17
von Schelli
Hallo!

Nachdem die Rollwagen jetzt schon länger auf meinem Schreibtisch standen, habe ich mir letzte Woche die ensprechende Ladung dazu besorgt - einen 4 achsigen Rungenwagen und einen 2 achsigen G. Der Rungenwagen wirkte schon in der Verpackung sehr groß, sodass ich mir nicht mehr sicher war, ob das so ein guter Kauf war. Heute konnte ich endlich einen schnellen Größenvergleich machen. Zwar nur schnell ohne Kupplungen aufgestellt, ergibt sich von den Proportionen her gesehen ein ganz stimmiges Bild. Puristen mögen mir die Fahrzeugwahl verzeihen – die 12er und der 3885 waren am schnellsten greifbar…
Fazit: Der aufgeschemelte 4 achsige Res kann sich wirklich sehen lassen :hechel: – aber seht selbst: