BEMO H0m H0e?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

StZmodell
Beiträge: 26
Registriert: 14. Oktober 2013, 09:21
Wohnort: Ostschweiz

C-C

Beitrag von StZmodell »

Salutti Martin
Suchst Du nach einer H0e-Lok? Wird vermutlich seeehr schwer sein, ein solches Modell zu finden. Oder ist Dir eine H0m-Lok auch recht?

es Grüessli
de Steff
Massstab 1:87, Spurweite: 9mm / 12mm?
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo !
Bis auf die Metall Collectionsmodelle kann jede Bemo Lok auch in H0e bestellt werden, auch die Ge 6/6 I.
Der Mindestradius ist 330mm der befahren werden kann.
Aufgrund des Achsabstandes im Drehgestell keinesfalls darunter.

http://modellexklusiv.de/Startseite

mfg Dietmar
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Der Mindestradius ist 330mm der befahren werden kann.
Aufgrund des Achsabstandes im Drehgestell keinesfalls darunter.
Wenn es sein muss, fährt das Krokodil auch durch den roco-Standardradius - aber da darf dann kein Knick oder so mehr in den Schienen sein :roll:
Die Ge 6/6 II schafft das übrigens auch
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo Peter!
Schafft sie den Rocoradius auch zugerüstet ?
Mit den Treppen ist es bei 330 schon eng.

Die 6/6 II hat ja 3 Drehgestelle somit einen anderen Achsabstand.
Bei den Fahreigenschaften liegt sie weit hinter der 6/6 I trotz ihrer 2Motoren.
Bei der Zugkraft enttäuschend.
Das Krokodil ist für mich die Ideale Verschublokomotive und kann im Streckeneinsatz in der Steigung lange Züge ziehen.
mfg Dietmar
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo Dietmar!

Zurüsten ist unterhalb von 300mm vermutlich nicht die beste Idee - vor allem die Personen-Waggons drücken sich an den Brems- und anderen Schläuchen gerne aus den Schienen :oops:
Was die Zugkraft betrifft bin ich mit meinen 3 Loks (Ge 6/6 I, II und Ge 4/4 II) zufrieden - mehr als 5-6 4achser lassen meine Bahnhöfe nicht zu, und die schaffen alle Loks problemlos auch die Wendel rauf :razz:
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Ich danke Euch für Euren zahlreichen Ratschläge!
Leider haben es zwei Klausuren auf der Uni verhindert, Euch zeitnah zu antworten.
Wisst Ihre zufällig, ob es irgendwo Anleitungen gibt, wie man ein "Kroko" auf H0e umbaut?
Wie siehts eigentlich mit dem Größenvergleich zwischen einer 1099er und einer Ge 4/4 I und II aus? Sind die Unterschiede auch so markant wie es Andreas bei der Ge 4/4 III erwähnt hat?
@fairlie009: Fährst du Deine drei Bemo-Modelle auf deiner H0e-Bahn neben 1099er und Co. oder hast du eine eigene H0m Anlage gebaut?
Bitte verzeiht mir meine vielen Fragen, aber die Rhb hats mir angetan...
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St.Sebastianer,

der Umbau ist mit ein wenig Basteltalent leicht zu erledigen. Bei mir war es umgekehrt, HOe auf HOm. Die Treibstangen und Federpakete abbauen, den Drehgestelldeckel abheben und die Achsen tauschen, Dann alles wieder zusammensetzen.

http://www.bemo-modellbahn.de/fileadmin ... 00_903.pdf

Die Ge 4/4 III ist schon etwas größer. Muss meine verpackten Modelle mal raussuchen und ein paar Fotos machen, falls nicht Jemand schneller ist.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Hallo Andreas!

Gibts einen Trick, um die Treibstangen ohne Beschädigung abzubekommen?
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo St.Sebastianer!

Ich hab die Treibstangen mitsamten den Kurbeln abgebaut - die mussten zum Umspuren sowieso runter. Ich glaube, mit einer kleinen Zange oder Pinzette wegdrücke - ist aber schon lang aus :oops:

Fahren tu ich glatt, womit ich will - wenn meine Buben aber wollen, gehts auch "Bahnlinien-rein"...

Die Ge 4/4 I ist schon deutlich breiter als die 1099, aber richtig "doof" schaut erst ein Zug aus der 2092 und den langen Bemo-RhB-Waggons aus... Damit will ich sagen, auch die Waggons sind länger als die der MZB,wobei es aber durchaus kürzere gibt (die passen auch besser um die Kurven :lol: )

und nein, soviel Platz hab ich nicht, dass ich eine H0m-anlage haben könnte...

viel Erfolg
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St.Sebastianer,

fairlie009 hat das ganz gut beschrieben. Bei mir liegt der Umbau auch schon lange zurück. Die Bolzen der Treibstangen lassen sich eigentlich ganz gut abziehen. Wichtig: Aufpassen, das die Teile nicht plötzlich durch das Zimmer fliegen. :wink:
Gruß
Andreas
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St.Sebastianer,

ich habe mal ein paar Fotos der verschiedenen Loks zum Vergleich gemacht.

Der Zahnrad-Gepäcktriebwagen ist noch eine Nummer größer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Lieber Andreas,

danke für Deine neuerliche Arbeit! Die Fotos sehen sehr gut aus.
Womit aber nun eindeutig geklärt wäre, dass m.E. das Krokodil und auch noch die Ge 4/4 I recht gut zu der 1099er passt. Die Ge 4/4 III ist aber eindeutig zu lang, zu breit, ...

Ich finde sogar, dass gerade bei den Vogelperspektiven das Krokodil nicht mehr zu der Ge 4/4 III passt :wink: :eek:
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo St.Sebastianer,

war keine große Aktion.
Aber so ein paar Bilder helfen sicher bei der Entscheidung welche Loks in Frage kommen.
Die neueren Ge 4/4 III fallen im Vergleich mit den älteren Loks schon auf.
Der Gepäcktriebwagen ist auch extrem lang. Meine Fahrzeuge fahren aber auf 12mm Gleisen, darum ist das kein Problem für mich. Die Fahrzeuge wurden auch komplett mit Kurzkupplungen von Bemo bzw. Fleischmann (N) ausgerüstet. Die Wendezüge könnten sonst nicht eingesetzt werden.
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Hallo!

Weiß jemand zufällig, wie man den Getriebedeckel der Ge 6/6 I abbekommt?
Danke!

LG
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

In der Ersatzteilliste findest Du unter der Nr. 50 den Deckel.
http://www.bemo-modellbahn.de/fileadmin ... 00_999.pdf
Die Rastnasen vorsichtig aushebeln. Müßte aus der Abbildung ersichtlich sein. Am besten zuerst die Nase zur Lokmitte aushebeln.
http://www.bemo-modellbahn.de/fileadmin ... 00_903.pdf
Gruß
Andreas
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Danke für Deine Nachricht!
Habe mich bisher nicht getraut, wirklich herum zu probieren.
Was ich noch nicht genau erkennen kann ist, ob die Lok bei jeder Achse zwei Rastnasen (und in Summe dann 10) besitzt, oder nur am Ende und am Anfang des Deckels (bei der Kupplungsseite und bei der Lokmitte). Das kann ich auch nicht wirklich auf dem Bild erkennen.

LG
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Mein Umbau liegt schon länger zurück. Aber ich meine auch, das an den Achsen Rastnasen sitzen. Die Abdeckung soll ja richtig sitzen. Hast Du schon ein Krokodil? Dann dürfte das zu erkennen sein.
Aber ich schaue mir meine Lok auch noch einmal genauer an.
Gruß
Andreas
fairlie009
Beiträge: 2654
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

Wenn ich mich recht erinneren, sind das in der Mitte eher "Passstifte" - Rastnasen sind üblicherweise an den Enden...
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
St.Sebastianer
Beiträge: 911
Registriert: 1. April 2007, 12:00

Beitrag von St.Sebastianer »

Im Anhang hab ich ein Bild des Getriebedeckels eingefügt.
Sind die Rastnasen bei den blauen oder roten Pfeilen zu öffnen?
Womit öffnet man bei sowas die Rastnasen? Mit einem kleinen Schraubenzieher oder mit einem Zahnstocher?
Verzeiht mir meine vielen Fragen, aber ich habe eine riesige Freude mit meiner Ge 6/6 413 und möchte nichts zerstören. Außerdem möchte ich mich noch eingehend informieren, da meine H0e-Achsen ohnehin noch nicht eingetroffen sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Also ich nehme für sowas einen kleinen Schraubendreher. Die gibt es als günstiges Set unter dem Begriff Uhrmacherwerkzeug oder so ähnlich. Für Arbeiten an Modellen sind die eigentlich ideal.
Gruß
Andreas
Antworten