H0e--- Welche Gleise bei Neueinstieg.....

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Dirk Ackermann
Beiträge: 81
Registriert: 5. Oktober 2006, 06:43
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk Ackermann »

Hallo Helmut,

das gleiche Problem mit den Übergängen zwischen den Modulen beschftigt mich auch noch. Ich werde mal meine Lösung vorstellen wenn ich das zweite Modul in Angriff genommen habe.

Meine Wahl auf das Tillig-Elite-Gleisen fiel nachdem ich die ersten Gleisstücke vom Dreischienengleis in den Händen hatte. Das Roco-Gleis passt optisch nicht so gut zu den Schwellen vom Tillig-Gleis.

Die Roco-Gleise verwende ich separat im Bahnhof auf der Anlage und auf den Modulen kommt dann nur das Tillig-Gleis zum Einsatz.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Bild und vom Bild
Mitglied bei den Eisenbahn Freunden Vaale
Helmut
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juli 2005, 00:30
Wohnort: Harz, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmut »

Nun, einen kleinen Bereich mit dem 3-Schienengleis werde ich ja auch belegen. Mal schauen. Wenn es optisch nicht passt werde ich halt die Schwellen in den Boden "legen". Im Bahnhofsbereich wäre das ja nicht ganz so unrealistisch. Bei mir fiel Roco mit ins Gewicht weil ich die Gleise aus 2 Startpackungen hier habe. Dazu noch Flexgleise ....


Und zu den Modulen und den Übergängen: Da ich nicht unbedingt auf Clubanlagen etc mit "anbauen" möchte kann ich das ja relativ frei gestalten. Deshalb möchte ich ja auch auf eine Länge von 1250mm gehen um nicht so viele Gleisstöße an den Übergängen zu bekommen. Bei der Länge kann man schon die Übergänge relativ beschränken da ja Gleise wieder reduziert werden können... Und doch, im extremen Fall kommen bei mir zumindest bei 2 Übergängen 4 Gleise als Stoßkanten in 3 Ebenen in Betracht.

Da aber, wie gesagt, diese nur bei einem Umzug mal demontiert werden müssten ist das Problem vielleicht gar nicht so groß wie heute gedacht. Ich werde aber trotzdem mal versuchen die Normen für den Modulbau einzuhalten (Zumindest an den Endmodulen) weil ich dann vielleicht doch einmal etwas für Austellungen Messen Clubs etc bauen kann und trotzdem bei mir ohne Probleme alles zusammenschließen kann.
Helmut
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juli 2005, 00:30
Wohnort: Harz, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmut »

Ich bin gestern mal etwas in der freien Natur gewesen und habe mir bewußt Gleisbereiche aus der Nähe angeschaut.

Soweit, so gut. Was mir dabei augefallen ist:

Es gibt in der Verrottung der nicht benutzten Gleise seht unterschiedliche "Rost"-Farbansätze. Dazu je nach damaliger Pflege sind die Holzschwellen ebenfalls nun sehr unterschiedlicher Natur.

Auf der Modellbahn ist es schon schwieriger diese Vielfalt glaubwürdig darzustellen.

Ich habe heute nacht einen Versuch der Nachahmung gemacht (Keinm Airbrush, einfach nur mit Farbe und Pinsel). Mit dem Ergebnis das ich vorhin diesen kurzen Strang eingerissen habe. War nichts.

Daher mal die Frage an die Experten:
Ich habe versucht einen Gleisstrang über 30 cm bei den Schienenprofilen Rostfarbig zu halten und die Schwellen getränkt dunkelbraun.
Wäre es eventuell sinnvoller eine braune Farbmischung für den Airbrush zu mischen und damit kurz generell über Gleis und Schwellen zu ziehen ?

Oder sollte Gleisprofil mit Kleineisen doch eine andere Mischung gegenüber den Schwellen bekommen ?
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Hallo Helmut
Ich bin zwar kein Eisenbahn Profi aber mit Airbrush und Farben. Würde mir eine Grundfarbe mischen ( Braunton ) und flächendeckend die Gleise lackieren. Dann den Farbton etwas abändern, heller oder dunkler. Das ganze etwas mehr verdünnen und die Grundfarbe leicht übernebeln. Dann nimmst du dir schwarze Ölfarbe mit Feuerzeugbenzin und überziehst die Schienen mit einem washing. Scwellen können auch extra behandelt werden. Hoffe ich konnte etwas helfen, sonst her mit den Fragen.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo,

ich habe mal Kunststoff-Holzschwellen wie folgt behandelt: erst mal mit einem helleren bis mittleren braun, so in Richtung Sandbraun gestrichen und dann mir aus schwarzer und mehreren dunkleren braunen Ölfarben in einer Verdünnung, die Ölfarben löst, aber den Kunststoff und die braune Grundfarbe nicht angreift eine eher dünne Brühe angerührt. Damit habe ich dann über die Schwellen parallel zur Gleisachse gestrichen.

Das Ergebnis war, daß die Grundfarbe dunkler wurde und leicht ins schwarze überging. Zusätzlich haben sich teilweise flächig, teilweise auch eher Pfützenartig schwarze Flächen gebildet. Das sieht nun so aus, wie die oft zu sehenden Karbolineumrückstände, die wahrscheinlich im Laufe der Zeit ausgetreten sind und an der Luft ausgetrocknet sind.

Die Schienen habe ich dann mit rostbrauner Farbe gestrichen, aber keine fertige Rostfarbe, sondern immer eine Mischung, die meinen Erfahrungen nach der Beanspruchung des Gleises am nächsten kommt.

Das mit den Farbtönen läßt sich nur schwer beschreiben, weil es da eigentlich nur eine Möglichkeit gibt, nämlich sich viele verschiedene Gleise anschauen und Erfahrungen sammeln. Anschlie0eßend die im Kopf und hoffentlich auch als Bild gespeicherten Farbtöne einfach mal versuchen anzumischen und mal auf einem Probegleis ausprobieren. Wenn man Bilder macht, dann sollte man allerdings Schatten und Sonne als Extreme, die die Farben verfälschen, vermeiden.

Auf die Art habe ich recht lebendige Gleisanlagen erzielt, zusätzlich unterstützt, durch verschiedene Schottermischungen

Dabei gilt immer: dunklere Schwellen sind neuer, hellere Schwellen älter. Beim Schotter ist es gerade umgekehrt. Ab und zu wird Schotter ergänzt und nachgestopft, Gleise teilweise oder großzügig erneuert oder auch nur mal neue Schienen eingebaut, der Rest belassen. Alles passiert aber inner bur nach Bedarf.

Viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
blog-kade
Beiträge: 5
Registriert: 26. Oktober 2006, 20:05
Wohnort: Celle

Beitrag von blog-kade »

Mit meinen H0e-Gleisen habe ich noch nichts gemacht, weil ich noch nicht soweit bin. Ich habe nur Gleismaterial von Roco und bin damit eigentlich zufrieden. Die Weichen sehen zwar schlimm aus und die Schienenverbinder gehen ständig ab, aber das wird sich ja ändern, wenn ich die Gleise eines Tages einmal richtig verlegt haben werde.

Bis auf die Schwellengröße sind die Gleise mit denen der Spur N vergleichbar. Und da mache ich das so:

Gleise verlegen. Annageln oder mit Patex ankleben. Dann einschottern - überflüssigen Schotter vorsichtig mit einem Pinsel entfernen. Mit einer Spritze Leim-Wasser-Gemisch (mit einem Tropfen Spülmittel) auf den Schotter auftragen (ordentlich tränken). Hält bombenfest wenn es getrocknet ist.

Dann bemale ich den Schotter und die Schienen mit Wasserfarben (aus dem Tuschkasten) - viel Farbe, wenig Wasser. Farbe, die auf die Gleisoberfläche kommt und den Kontakt stören könnte, kann mit dem Fingernagel oder einem Tuch problemlos entfernt werden.

http://blog-kade.de/index.php?what=tags&key=Spur%20N

Man kann es auf den
n Fotos leider nicht so ganz gut erkennen. Sieht in echt aber ganz gut aus.

Bild

Liebe Grüße Matthias
Helmut
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juli 2005, 00:30
Wohnort: Harz, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmut »

Danke für eure Antworten.

Ich habe nun in den letzten Tagen fast 100 Bilder von Gleisanlagen unterschiedlichsten Zustands gemacht.
Und, ich habe aus meiner N-Zeit noch Schienen beim Ausräumen des zukünftigen Modellbahnzimmers gefunden. Mit denen werde ich das mit euren Tipps und den Vorbildfotos ausprobieren.
Ich hatte es die Tage scon mal mit einem Pinsel neu versucht. Farblich kam das schon eher meinen Vorstellungen näher. Aber: Nach dem Trocknen und dem erstem Zufriedensein stellt ich fest das ich das zu dick aufgetragen hatte. Die Kleineisen waren einfach stellenweise "zugekleistert"... Also bleibt da wohl nach dem "finden des Farbtones" nur der Aitbrush um dieses zu vermeiden.

Immerhin brachte dieser Test bei den Schwellen etwas gutes: Ich hatte einen matten Klarlack mit Verdünner und Farbe gemischt.... Nach trocknen war die Optik der Schwellen schon besser, der nun fehlende Kunststoffglanz zeigte da seine Wirkung.
Aber auch hier werde ich wohl nach der Airbrushversion eines geeigneten Lacks dazu schauen müssen.
Frage: Welchen Lack (mischbar mit Farbe und Verdünnung/Wasser) könnte ich hier nehmen ?
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin Helmut
Ich würde Tamiya Acryl Farbe nehmen und mit Isopropanol verdünnen, hat eine gute Haftung und troknet schnell. Isopropanol kann ich dir besorgen, hab ich in Massen auf Arbeit.
Wenn du mit den Pinsel arbeitest, verdünne die Farbe mehr und streiche lieber 2-3 mal. Schau mal meine Figuren auf meiner HP, die haben teils 20-30 Farbaufträge.
Gruß Christian
Ps: Ich versuche mich gerade mit Augen malen in 1:87, Hihihihi, ich bin bescheuert. Aber was in groß geht geht auch in klein. :contra:
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
Antworten