Seite 2 von 2
Drehscheibe
Verfasst: 20. Juli 2012, 13:25
von alttenere
Hallo Fritz,
ja es geht mit dem Herzstück und der Zahnstange. War einiges an
Versuchen nötig, aber dann gings. Jetzt hat sich blöderweise der
Unterbau verzogen, wahrscheinlich kann ich das Ganze nochmal
machen weil die Schienenstöße nicht mehr in der Flucht sind.
Mit der Drehzahl der Bühne bin ich auch noch nicht zufrieden,
läuft noch etwas zu schnell.

By
alttenere at 2012-07-16
Die Stöße sind auf Leiterplatten gelötet

By
alttenere at 2012-07-16
Was ich noch festgestellt habe ist das die Spurmaße der Fahrzeuge
stark tolerieren, da ist noch Handlungsbedarf.
Gruß Gerhard
Verfasst: 20. Juli 2012, 15:42
von Privatbahner
Hallo Gerhard,
ein seeehr interessantes Projekt hast Du da angefangen.
Bei den letzten Bildern fehlt mir aber etwas. Da müsste doch bei den beiden äußeren Schienen ein Radlenker sein. Sonst könnte es passieren, dass die Lok zur Mitte hin abbiegt.
VG Rudi
Drehscheibe
Verfasst: 21. Juli 2012, 11:35
von alttenere
Hallo Rudi,
hast recht, ist mir etwas später aufgefallen, macht aber in Praxis nichts.
Muß das Ganze sowieso nochmal machen, ich werde jetzt Styrodur als
Unterlage verwenden, da verzieht sich nichts mehr. Die mitteldichten
Faserplatten haben sich nach dem Schottern verworfen, vielleicht hätte
man grundieren sollen.
Das Ganze nicht zur Strafe, nur zur Übung,

By
alttenere at 2012-07-16
Gruß Gerhard
Drehscheibe II
Verfasst: 5. August 2012, 13:15
von alttenere
Hallo,
hab die Drehscheibe neu auf Styrodur gebaut, sollte sich nicht mehr ver-
ziehen. Bahnhofsplatz mit Splitt ausgelegt, Gebäude ist noch in planung,
Gruß Gerhard

By
alttenere at 2012-08-05
Drehscheibe unverkleidet

By
alttenere at 2012-08-05
Anschlußschienen angelötet

By
alttenere at 2012-08-05
Ausfahrweiche

By
alttenere at 2012-08-05
Stellplatz Bahnhofgebäude

By
alttenere at 2012-08-05
Gesamtansicht Betriebswerk
Drehscheibe mit Zahnradgleis
Verfasst: 5. August 2012, 14:28
von penzing1140
das sieht jetzt aber toll aus. Begeistert mich so dass ich richtig denke auch nicht nur acad zu machen sondern wirklich auch was zu bauen.
Ich habe in den letzten3 Jahren wenn es Probleme mit Steifigkeit und Formtreue gab auch Honeycomb Konstruktionen in Kunststoff verwendet. Das laesst sich aber fast nur mit Wasserstrahl schneiden.
Fuer die Weichenantriebe bin ich auch am Testen, Servos, diverse Antriebe von deutschen Kleinserienanbietern und Conrad. Aber baut mich alles noch nicht richtig auf. Selbst Bemo haben mich zwei verlassen von zehn.Aber keine Angst, ich will noch immer alle zwei Zungen simultan bewegen.
Hochbauten: da bin ich derzeit am Überlegen, Bezau die alte Bw, oder die dreigleisige Neue? Platz habe ich nur fuer die Alte, aber dann haette ich auch Platz fuer die verlaengerte Krimml. Ist da was fuer dich dabei. Das sind alles Karton-Laser-Konstruktionen.
mfg
aus Wien14
Josef
+++

Verfasst: 5. August 2012, 23:04
von daan
Hallo Gerhard,
Schaut wieder schön sauber aus! MDF ist leider nicht gescheidt um ein Modellbahn drauf zu bauen, es ist nicht Wasserfest, sogar die Feuchtigkeit der Luft bringt es zum verbeugen und verziehen.. Habe leider auch schon mal denselben "Fehler" gemacht.
Was ich mich frage, die Zahnstange bei den Weichen und Drehscheibe, ist diese so gemacht das die Zähne sich im gleichen Abstand befinden asl bei eine normalen Streckenführung? Es würde sonnst zu ecklige Stolperungen und Verklemmungen kommen wenn die Züge mit den Zahnrädern auf verschiedene Zahnabstanden stossen.
Es ist sicher ein extra Aufwand um alles mit Zahnstange zu machen, aber es sieht sehr hoffnungsvoll aus!
Ich binn gespannt auf Weiteres!
gruss Daan.
Verfasst: 6. August 2012, 07:39
von alttenere
Hallo Daan,
die Übergänge der Zahnstangen müssen genau in der Teilung liegen.
Ich lege beim verlegen ein Stück Zahnstange verkehrt herum oben auf
die beiden zu verlegenden Gleisabschnitte, so das die Teilung genau
übereinstimmt

By
alttenere at 2012-08-05
unten die Gleise zum verlegen, oben ein Stück um den richtigen Abstand
zu finden,
Gruß Gerhard
k-PIC_0021.JPG
Verfasst: 6. August 2012, 16:53
von penzing1140
tut mir leid einen Sprung zurueck,
aber wo hast du diese Zahnraeder auf dem Bild gekauft bitte???
mfg
Josef, Wien14
Verfasst: 6. August 2012, 17:39
von alttenere
Hallo,
sind normale Schwellen mit Zahnstange von Ferro Train,
Gruß Gerhard
Drehscheibe mit Zahnradgleis
Verfasst: 6. August 2012, 19:12
von penzing1140
ja das habe ich schon mitbekommen, da die Bemo Zahnstange viel breiter ist und eben nur fuer 12 mm passt, und somit auch die Y-Weiche ausscheiden wuerde.
Nein, ich hatte gefragt wegen der Zahnraeder, und zwar der gelben und sehr breiten, die du da beim Antrieb der Drehscheibe als Übertragung vom Servo verwendet hast. Wo gibt es die bitte? Meine ehemalige Quelle aus Wien Meidling ist zumindest in Deutschland mit den Preisen von Schillingen gleich auf die selbe Ziffer in Euro gezogen.
mfg
Josef, Wien14
Verfasst: 7. August 2012, 12:14
von alttenere
Hallo,
die Zahnräder sind von Conrad Elektronik,
ZAHNRADSET 10/20/30
Best.-Nr.: 237663, 5,95€
Gruß Gerhard
Lokschuppen
Verfasst: 17. August 2012, 22:26
von alttenere
Hallo,
heute hat sich mal wieder was getan, der Lokschuppen ist jetzt in Bau.
Als Material habe ich MDF 3mm gewählt, wird normal als Rückwand für
Schränke verwendet, läßt sich gut mit der Stichsäge ausschneiden und
mit Schmirgelpapier bearbeiten.

By
alttenere at 2012-08-17
Fenster werden ausgesägt

By
alttenere at 2012-08-17
Stellprobe Toreinfahrt

By
alttenere at 2012-08-17
Die Seitenwand muß ich beschneiden wegen der Gleistrasse

By
alttenere at 2012-08-17
Der Innenputz wurde auch schon aufgebracht, er besteht aus Kunstharz-
Lackspachtel vermischt mit feinem Sand

By
alttenere at 2012-08-17
Fachwerk aus Kaffeelöffeln

By
alttenere at 2012-08-17
Fachwerkbau

By
alttenere at 2012-08-17
Rückwand mit Ausfahrt, Werkstatt wird hier angebaut

By
alttenere at 2012-08-17
Platznot bei nur 25cm Modultiefe
Gruß Gerhard
Lokschuppen
Verfasst: 18. August 2012, 13:34
von alttenere
Hallo,
heute geht es weiter mit dem Dach des Lokschuppens, das Material ist
Kunststoffplatte 1mm, die Sparren sind aus Balsaholz, gebeizt.

By
alttenere at 2012-08-18
Dach

By
alttenere at 2012-08-18
An der Ecke zur Wagenwerkstatt ist es sehr eng
Lokschuppen
Verfasst: 18. August 2012, 13:41
von alttenere
Teil 2

By
alttenere at 2012-08-18
Schablone für Dachsparrn

By
alttenere at 2012-08-18
Dachsparrn gebeizt
Gruß Gerhard
Verfasst: 20. August 2012, 18:16
von GSB
Hallo Gerhard,
das ist ja ein ganz schöner Aufwand - aber das Ergebnis lohnt sich! Mir gefallen Deine selbstgegossenen Stützmauern sehr gut, sehr gelungene Farbgebung!
Auch der Schotter sieht gut aus... Dann mal noch viel Spaß beim Lokschuppen - mir reicht schon der Aufwand, einen Bausatz komplett farblich neu zu gestalten...
Gruß Matthias
Verfasst: 20. August 2012, 19:50
von 4912rene
Hallo Gerhard!
Das sieht ja alles sehr interessant und gut gemacht aus!
Ich bin schon gespannt auf weitere Baufortschritte!
LG Rene