Die Engadiner Linie der RhB

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Ich habe nur den Dachboden, da gibt es fast keine freie Zentimeter mehr. :grin: :grin:
Ein Blick Richtung meiner Arbeitstisch an der rechte Seite hinter das Brett.
Bild

Der andere Richtung, Schlitters steht auf Räder damit ich ihn überall verschieben kann um an meiner RhB zu arbeiten. Dieser läuft ganz rund.
Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Heute ging es weiter mit den ersten Farbschicht.
Das Aspfalt wird noch etwas dunkler und morgen die Steine.
Vor der Güterraum kommen dann nach Einbau die Holzbretter.
Bild

Auch hier wieder ein kleiner Schritt weiter, die Bretter zwischen die Gleise sind fertig bemalt und zur Probe zusammen mit den Streifen eingelegt.
Wenn der Bahnsteig fertig ist, kann das ganze eingebaut werden.
Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
Bahndoc
Beiträge: 1259
Registriert: 31. Mai 2010, 14:34

Beitrag von Bahndoc »

Servus Ernst!
Furchtbar diese Dachschrägen, aber immerhin tolle Anlagenteile, die ich in meinem 29m2 Keller noch nicht habe. Hoffe ich kann in der Pension weiterbauen.
Christian
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

@Christian, die Dachschräge ist halt so, die Ecke übern Tunnelportal wird noch kaschiert mit Wald.

Erst heute konnte ich weiterfahren mit Susch.
Die Steine sind fertig und das Perron steht vor dem Einbau.
Bild

Und hier mal auf seinen Platz zur Kontrolle, die weisse Streifen wird einer Steinreihe.
Da während der Bau keine Züge fahren gibt Busersatz.
Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
GSB
Beiträge: 2173
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo Ernst,

jetzt hab ich auch dieses Projekt von Dir gesehen - sehr schön, da haste noch ne Weile was zu tun! :lol:

Aber ich glaub mir persönlich wäre das zu viel, parallel an zwei unterschiedlichen Anlagen zu bauen... :äh: Anderes Land, andere Bahngesellschaft, andere Spurweite... :-?

Aber ich bin mir sicher, Du bekommst das in gewohnter Manier super hin! :-D

Gruß Matthias
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Danke Matthias,

So schwierig ist es für mich ja nicht, mit der RhB bin ich derart verwachsen das ich einfach umschalten kann.
Es ist ja herrlich regelmässig das Thema wechseln zu können. :wink:
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

So.....langsam wird es wieder Zeit mich meiner Anlage zu widmen.
Der Bahnsteig in der Mitte ist fertig und die Balken zwischen die Gleise sind angebracht.
Ich hatte angefangen mit der Steinreihe zwischen Bahnsteig und Gleis, aber das hat mich noch nicht gefallen.
Mal ein Bild von der andere Seite, nicht gerade das beste... :wink: :frown:
Aber trotzdem zu erkennen was gemacht ist.
Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Da ich neulich mit andere Materialen arbeite, werden die Widerlager nicht aus PS gemacht, wie üblig bei mir, aber aus Sikablock.
Dieses Designer Polyurethan lässt sich ganz einfach mechanisch bearbeiten und ist leicht.
Die Widerlager I und II der Brücke sind ausgesägt und können im richtige Form geschliffen werden.
Dann kann die Steinstruktur eingefräst werden.
Bild

Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

PU Schaumstoff

Beitrag von penzing1140 »

ja das ist ein sicher noch wenig bekanntes Material. Schmid Kalk in Wopfing hat schon zu Schilling Zeiten ein aehnliches Material angeboten, das verkaufte ein Baustoffhaendler hier im 14. Bezirk - den gibt es nicht mehr. Aber abgesehen davon dass es wie alles Isolier-Schaumstoffmaterial verdammt brandgefaehrlich ist, es ist wirklich leicht bearbeitbar. Und mit PU Montagekleber bombenfest zu verkleben. Leider ziemlich teuer. So 1/2 m² in der Staerke 50 mm hat damals 160,-- ATS gekostet. Ich habe ein Diorama mit der Kibri Bruecke Schmalspur gemacht, und es geht viel leichter als mit Styropor, besonders die
Oberflaeche
mfg
Josef,Wien14
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Heute habe ich mal geschliffen und gesägt und so sieht es jetzt aus.
Nächster Schritt ist das gravieren der Steine....... :grin:
Bild

Bild

Bild

Auch das Gleis im Bahnhofsbereich ist abgedeckt, endlich.... :lol:
Bild

@Josef, vor Jahren hatte ich Sibatool, Sikablock ist aber eine Weiterentwicklung dazu.
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Jeden Tag versuch ich ein paar stunden an meiner Anlage zu arbeiten, was bis heute ziemlich gut klappt.
Die meiste arbeiten mit dem Splitt sind abgeschlossen und das schottern hat schon angefangen.
Beim Tunnelportal habe ich die erste Probe gemacht mit einer Art Schottermaschine.
Dies geht sehr gut.. :lol: , nur kleine Korrekturen gibt es dann noch.
Bild

Bild

Auch noch mal ein Foto vom Trafohaus, ganz einfach weil der mich gefällt.
Ist auch ein bisschen ein Vorschau zum Aufnahmsgebäude, nur die Farben sind anders.
Bild

Und zuletzt noch ein Übersichtsfoto.
Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
wienerflo
Beiträge: 295
Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von wienerflo »

Hallo Ernst,

ein toller Fortschritt. Was hast du denn bei den Gleisen im Bahnhof bei den Gleisen verwendet? Das sieht aus wie braune Holzbalken. Hast du die selber gemacht ode gekauft?

Viele Grüsse
Flo
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Das erste Widerlager ist fast fertig, nur noch die Innenseite vom Bogen.
Oben darauf kommen dann die Abdeckplatten und weitere Detaillierung.
Bild

Bild

Bild

@ Flo, dieser sind PS Platten, diese haben einer Holzstruktur bekommen, graubraun bemalt mit einer schwarze Wash darüber.
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Heute sind die fräsarbeiten abgeschlossen und habe die erste Abdecksteinen angefertigt.
Danach folgt die Bemalung und das verlegen der Schwellen samt Schotter.
Wenn das andere Widerlager auch fertig ist werden die Geländer angefertig.
Bild

Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Ausser das Geländer ist das Widerlager fertig.
Sieht jetzt er aus als ein Gipsmodell........ :lol: :lol:

Bild

Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo ernst !
Schaut ja wirklich wie ein Gußmodell aus :lol:
Und wie immer Detailgetreu .
Was hast du zum Gravieren verwendet ?
mfg Dietmar
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Danke Dietmar,

Zum gravieren verwende ich den kleinste Kugelfräser von Proxxon, der ist ±1,2 mm.
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
wienerflo
Beiträge: 295
Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von wienerflo »

Hallo Ernst,

was für eine Firma nimmst du bei den Farben und sprühst du grössere Flächen oder machst du das mit einem Pinsel?
Revell oder Tamiya oder nimmst du andere Firmen?

Viele Grüsse
Flo
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Jetzt werde ich erst das andere Widerlager bearbeiten bis die zwei gleich fertig sind.
Dann werden die steinen und der Witterung aufgebracht.
Zurzeit wird auch das Flussbett vorbereitet.
Bild

Der Bau der Brücke selber wird noch eine schöne Herausforderung in PS, obwohl ich in grossen und ganze klar darüber bin wie ich das machen soll.
Die Bauweise habe ich nicht selber erfunden aber hier entdeckt:http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=10749
Dabei habe ich mir gedacht das so was auch in PS möglich sei und stark genug sein sollte, hoffe ich...Hi,Hi :lol: :lol:

@Flo, ich verwende nur Humbrol oder Revell und eigentlich nur mit der Pinsel, weil nach der Basisfarbe alles mit Drybruschen aufgetragen wird.
Zuletzt geändert von ernst am 28. Februar 2014, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Dazu noch ein kleiner Gag, von Faller gibt es einer Satz mit Gämsen und Steinböcke, die letzte waren mal in der RhB Werbung 'Steinbockstark".
Da kann man was schönes daraus machen, obwohl die Viecher ein bisschen Farbe brauchen können. :wink: Bild
En Gruess, Ernst

www.modellkunst-ernst.nl
Antworten