Liliput: Neuheiten

Alle Neuigkeiten rund um´s Hobby.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Hallo,
hier zwei Bilder von dem neuen Rollwagen.

Bild


Bild
Der neue Rollwagen beladen mit den alten Rollwagen als Schotterzug. Nur die Lok ist nicht ganz Vorbild gerecht.
Wupperaner
Beiträge: 61
Registriert: 2. März 2008, 18:39
Wohnort: Radevormwald

Beitrag von Wupperaner »

Hallo,
gestern konnte ich endlich den Zillertaler Wendezug bei meinem Händler abholen. Ich muss wirklich sagen, das ist mein absoluter Preis-/Leistungssieger 2011 (ich habe 167,70 € dafür bezahlt). Das Warten hat sich mehr als gelohnt.
Eine gute Idee sind die schaltbaren Spitzen-/Schlusslichter, die man bei den meisten analogen wendezugfähigen H0-Loks vergeblich sucht, die tlw. teurer sind als der ganze Zillertalbahnzug.
Ich kann nur hoffen, dass Liliput den eingeschlagenen Weg weiter geht.

PS: Gut, dass ich noch keine Bahnsteige gebaut habe. Die Mariazeller sehen doch recht mickrig gegen die Zillertaler aus...
MfG Wupperaner
michi1279
Beiträge: 75
Registriert: 5. Oktober 2008, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von michi1279 »

Habe auch die ZIllertaler heut bekommen, allerdings für 159 Euro.

Gruß Michi
Ein Traum: Die MZB in HOe und 1:1.
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Hallo,
Hat der Rollwagen eine neue Bügelkupplung oder täuscht das?
Lg Patrick
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Breiti_93 hat geschrieben:Hallo,
Hat der Rollwagen eine neue Bügelkupplung oder täuscht das?
Lg Patrick
Der Rollwagen hat eine Bügelkupplung. Liliput verwendet bei allen neuen Fahrzeugen jetzt Kupplungen nach NEM 355.
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Hallo Lupo,
Danke für deine Antwort!
Lg Patrick
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Wupperaner hat geschrieben:Eine gute Idee sind die schaltbaren Spitzen-/Schlusslichter...
Hallo Wupperaner,

stimmt, da ist Liliput anderen Herstellern voraus. Und Digital läßt sich alles schalten. Bei einigen HO Modellen können die Lichter an der Zugseite auch nur im Digitalbetrieb ausgeschaltet werden. Und bei einigen Modellen ist immer noch Lötarbeit angesagt um die Lampen/LED`s "auszuschalten".
Das Warnlicht der D 12 läßt sich übrigens auch mit einem Schiebeschalter aussschalten.
Gruß
Andreas
Wupperaner
Beiträge: 61
Registriert: 2. März 2008, 18:39
Wohnort: Radevormwald

Beitrag von Wupperaner »

Ich hab' so um die 60 analoge H0-Loks, keine einzige davon hat eine Licht-Schaltmöglichkeit.
MfG Wupperaner
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Hallo,
welchen Decoder verwendet ihr für den Steuerwagen?
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo,
ich habe eine alten ausrangierten Lokdecoder mit 6-poliger Schnittstelle genommen.

War einer noch ohne Lastregelung von Lenz.......so macht er noch Sinn.
Er schaltet ja nur das Licht......sonst nix.

Du kannst aber jeden SpurN-Decoder nehmen,
der 6 Anschlußpinne hat.

Die Schnittstelle ist zwischen der Einrichtung und dem Wagenboden.
Also Gehäuse abklippsen dann Einrichtung ausrasten und die Platine kommt zum Vorschein.

Die Platine ist 2-teilig und im vorderen Teil mit den LEDs sitzt die Digitalschnittstelle.

Die Zillertaler Garnitur ist wirklich erste Klasse.

Einwandfreie Laufeigenschaften,einwandfreie Fertigung ohne Fehler und das zum 1a-Preisleistungsverhältnis.

Da freut man sich auf weitere Varianten und auch auf weitere Formneuheiten bei Liliput. :grin:

Wenn jetzt noch die Rhein-Sieg-Lok mitsamt den Wagen endlich kommt............ :hechel: :hechel: :hechel: :hechel: :hechel:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
garibaldi
Beiträge: 2373
Registriert: 26. Dezember 2007, 23:18
Wohnort: Hannover/Norddeutschland

Beitrag von garibaldi »

Hallo Wendezugfahrer,

die Fahrzeuge können mit verschiedenen Kupplungen ausgerüstet werden. Die Kadee-Kupplung dürfte bei Schiebefahrt Probleme machen, da die Wagen eine KK-Kulisse haben. Die Kuppelstange ist für dauerhaft festgekuppelte Züge sicher in Ordnung.
In die NEM 355 Aufnahme würden auch die Tillig TT Kurzkupplungsköpfe passen. Hat das schon Jemand ausprobiert? Der Vorteil wäre, das in der Hauptverkehrszeit relativ schnell ein weiterer Zwischenwagen eingefügt werden kann und nicht dieser Riese mit den großen Händen an den Fahrzeugen rumfummeln muß. :wink:
Gruß
Andreas
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Hallo Kleiner Wettiner,
danke für deine Ausführungen. Ich war schon selber soweit gekommen. Mich interessiert es ob sich ein Funktionsdecoder oder ein Lokdecoder für die Aufgabe besser eignet. Die Funktionsdecoder von Lenz und Uhlenbrock haben keine Schnittstelle. Der von ESU hat eine Schnittstelle, nur ist der Decoder teuere als ein teil der normalen Lokdecoder.
Leider hat Liliput keine Angaben zur Beschaltung vom Steuerwagen gemacht. Wie schaut es dann aus, wenn man die Beleuchtung installiert?
Hat jemand schon die Lok besoundet?
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo Lupo,
Lupo hat geschrieben:Hallo Kleiner Wettiner,
danke für deine Ausführungen. Ich war schon selber soweit gekommen. Mich interessiert es ob sich ein Funktionsdecoder oder ein Lokdecoder für die Aufgabe besser eignet. Die Funktionsdecoder von Lenz und Uhlenbrock haben keine Schnittstelle.
Damit hast Du deine Frage doch quasi selber beantwortet.

Die F-Decoder haben keinen 6poligen Schnittstellenstecker----also scheiden die aus,
weil dann müßtes Du löten.

Warum sollte man bei einer Schnittstelle einen Decoder einlöten??

Zudem würde der Lenz zu groß sein und der Uhlenbrock N-Funktionsdecoder bringt auch kein Vorteil,
weil auch nur zum Löten.

Also bleibt nur der N-Lokdecoder. :wink:

Kann auch ein alter ausrangierter sein......auch noch ohne Lastregelung......Hauptsache er macht 28 Fahrstufen passend zum Lokdecoder der Zillertaler.
sonst funzt das Licht nicht korrekt.
Ansonsten einen preiswerten Lokdecoder kaufen wie zB Kühn N025 etc.


Der von ESU hat eine Schnittstelle, nur ist der Decoder teuere als ein teil der normalen Lokdecoder.
Also scheidert der doch auch aus,oder?? :wink:
Leider hat Liliput keine Angaben zur Beschaltung vom Steuerwagen gemacht. Wie schaut es dann aus, wenn man die Beleuchtung installiert?
Wenn Du auf die Platinen schaust,
wirst Du sehn,
das die Innenbeleuchtungskontakte direkte Verbindung zu dem Kontakten der Drehgestelle haben.
Also bekommen die zwangsläufig immer Strom.

Auch können die meisten 6poligen N-Decoder keine Zusatzfunktionen wie F1 schalten,
um darüber zB die Innenbeleuchtung an- und/oder aus zu schalten. :rolleyes:
Hat jemand schon die Lok besoundet?
Nö,weil ESU bis jetzt dazu keinen passenden Sound bietet
und mir Uhlenbrock/Dietz etc nicht zusagen von den zu verwendeten Decoder und auch der Machart der Sounds generell.

Meine Lok hat den ESU LopiV3 drin--------erst wenn es was passendes an Loksound gibt,
kommt da sowas rein.
Ansonsten genieße ich die feinen leisen Laufeigenschaften. :hechel: :hechel: :hechel:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Hallo,
Kleiner Wettiner hat geschrieben:
Hat jemand schon die Lok besoundet?
Nö,weil ESU bis jetzt dazu keinen passenden Sound bietet
und mir Uhlenbrock/Dietz etc nicht zusagen von den zu verwendeten Decoder und auch der Machart der Sounds generell.

Meine Lok hat den ESU LopiV3 drin--------erst wenn es was passendes an Loksound gibt,
kommt da sowas rein.
Ansonsten genieße ich die feinen leisen Laufeigenschaften. :hechel: :hechel: :hechel:
Neija, und was ist mit dem Sound?
http://schmalspur-modulbaugruppe.at/smb ... k-decoder/
Lg Patrick
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallo Breiti,
ich hatte doch geschreibselt,
das mir Uhlenbrock und Dietz nicht zusagen,oder???
Nö,weil ESU bis jetzt dazu keinen passenden Sound bietet
und mir Uhlenbrock/Dietz etc nicht zusagen von den zu verwendeten Decoder und auch der Machart der Sounds generell.
Ich mag die Dietz halt nicht und auch nicht unbedingt die Uhlenbrock Decoder.
Darum kann ich dazu nix sagen und werde die auch nicht als Sound verbauen. :rolleyes:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
Breiti_93
Beiträge: 1108
Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns

Beitrag von Breiti_93 »

Hallo Michael,
Tut mir leid, war mit dem schreiben wieder mal schneller, als dem Lesen... :oops: :roll:
Lg Patrick
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!

ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Kleiner Wettiner
Beiträge: 649
Registriert: 30. Juni 2004, 12:00
Wohnort: Bergisches Land/Ruhrgebiet

Beitrag von Kleiner Wettiner »

Hallöle,
macht nix.......................passiert auch mir manchmal,
aber sags nicht weiter.
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Gruß
Michael
Wer Rechtschreibfehler findet,
der darf diese gerne behalten.
Es gibt kein Finderlohn. :-)
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Vs81 mit Sound

Beitrag von flatho »

Hallo Lupo, hallo Breiti_93,

ich bastle derzeit an einer Vs81 mit Sound. Leider scheint ein Vorteil des Vorbilds (geringe Geräuschemission) im Modell eher ein Nachteil zu sein. Zudem läuft zumindest mein Modell zwar absolut einwandfrei, das Getriebegeräusch ist aber noch sehr gut zu vernehmen und übertönt bei Verwendung eines kleineren Lautsprechers (vorbildgerecht ...) das Motorengeräusch.

Beim Unterbringen eines Lautsprechers in der Lok stellt sich zudem das Problem, dass die Aufnahme des Lautsprechers für einen runden LS mit 20mm Durchmesser vorgesehen ist. Den gibt es von ESU, allerdings viel zu hoch. Von der Höhe her könnten die neuen flachen Uhlenbrock-Lautsprecher passen - für die muss man aber erst einmal noch einen Resonanzkörper bauen.

Ich habe mit dem mittelgroßen Uhlenbrock-Lautsprecher mit Metallmembran brauchbare Ergebnisse erzielt und bin derzeit dabei, diesen (ohne Resonanzkörper) in den Zwischenwagen einzubauen. Das ist für mich kein Problem, da die Garnituren ohnehin nicht mehr getrennt werden sollen. Mit einer ähnlichen Konstruktion habe ich bei meinen 5090/VTs bereits gute Ergebnisse erzielt.

Auch der Steuerwagen soll dann von der Lok und deren Decoder aus mit Strom versorgt werden. Vom Zug werde ich noch das der Lok zugewandte Drehgestell zur Stromabnahme verwenden, die übrigen Radschleifer entfernen. Ohne diese entwickeln die Drehgestelle brilliante Laufeigenschaften. Wer die Stromabnahme belassen will, sollte aber unbedingt den Anpressdruck der Federn anpassen.

Viele Grüße
Thomas
Lupo
Beiträge: 1071
Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
Wohnort: Bayern

Beitrag von Lupo »

Hallo zusammen,
danke für die ganzen Antworten. Dann werde ich in die Steuerwagen einen Lokdecoder verbauen. Zur Innenbeleuchtung muss ich mir noch was einfallen lassen.
@flatho:
Hast du es mit den Uhlenbrock 18mm Lautsprecher versucht? Mit dem 21 poligen Decoder könnte man dann die Innenbeleuchtung und die Spitzenbeleuchtung für den ganzen Zug steuern (Wird so von Jägerndorfer beim Railjet gemacht).
flatho
Beiträge: 599
Registriert: 29. Januar 2005, 17:40
Wohnort: D-95119 Naila

Lautsprecher für Vs81

Beitrag von flatho »

Hallo Lupo,

ja, das war ja bislang der "Standard"-Lautsprecher, der mit den Soundbausteinen bzw. Sounddecodern ausgeliefert wurde. Allerdings ist auch dieser zu hoch, als dass er in die Maschine selbst passen würde. Ich setze meine Hoffnungen jetzt auf den 31183 von Uhlenbrock.

Viele Grüße
Thomas
Antworten