Seite 15 von 52

Verfasst: 20. März 2013, 09:03
von GSB
Guten Morgen,

da ja ohne Fotos überhaupt keine Reaktionen kommen :äh: , hier wenigstens mal zwei Bilder vom Bau des Empfangsgebäudes "Matzingen"... :wink:

Es handelt sich um den Typ IIa („Dienstgebäude mit einer Wohnung für den Vorstand“) der württembergischen Einheitsbahnhöfe - Modell "Dettingen" von Kibri. Das häufiger auf Anlagen zu sehende Faller/Pola-Modell ist dagegen der Typ IIIa („Dienstgebäude mit je einer Wohnung für den Stationsmeister und einen verheirateten Wärter“).

Bei den Einheitsbahnhöfen gibt es die unterschiedlichsten Farbgestaltungen - ich habe mich grob an den Farbaufteilung von Kibri orientiert, die eigentlich ganz ähnlich der GSB-Gebäudefarben ist... :lol:

Der Warteraum wurde nach einer spontanen Eingebung gestaltet und mittels LED beleuchtet, durch die leicht trüben Fenster sind die Figuren etwas unscharf erkennbar...

Bild Bild
Wohin wandert denn hier sein Blick...? :-D

Gruß Matthias

Verfasst: 20. März 2013, 09:18
von 750mm-fan
Du stehst schon unter Beobachtung ... mach Dir da mal keine Gedanken :grin:

Hallo Matthias

Einrichtungen finde ich eigentlich recht nett. Nur wenn dann später mal das Dach drauf ist, sieht man kaum was davon.

Klar ... wenn Du für Dich daheim Spass daran hast, warum nicht. Ich schluder bei so etwas ja immer :oops:

Mal sehen wie sich der Bahnhof auf der Anlage macht. Wann hast Du ihn soweit?

Gruß Jürgen

Verfasst: 20. März 2013, 09:33
von GSB
750mm-fan hat geschrieben:Einrichtungen finde ich eigentlich recht nett. Nur wenn dann später mal das Dach drauf ist, sieht man kaum was davon.
Guten Morgen Jürgen,

ja, deshalb hab ich auch an den den Fenstern und bei den Kabeln etwas geschlampert - das sieht man durch's Fenster nicht... Und deshalb bewußt sehr bunte Figuren, die man besser erkennen kann... :wink:

Ist übrigens auch mein erster eingerichteter Raum in einem Gebäude - hatte aber an dem Einrichten des Pausencontainers Gefallen gefunden und der Warteraum hatte sich dafür gut angeboten. :lol: Im Hauptgebäude werden dagen die Fenster klassisch mit Gardinen verhüllt und nur vereinzelt beleuchtet...
Mal sehen wie sich der Bahnhof auf der Anlage macht. Wann hast Du ihn soweit?
Das wird leider noch länger dauern - die neuen Segmente sind erstmal wegen akutem Zeitmangel zurückgestellt... :frown: Werde zunächst an der Altanlage und dem Bf Ginzburg weiterbauen, damit endlich mal wieder ein Fahrbetrieb möglich ist... :oops:

Für "Matzingen" werd ich nur zuhause kurze Zeiten nutzen, um weitere Gebäude zu bauen - und mit diesen gelegentlich Stellproben durchführen, bis ich dann auch mal einen endgültigen Gleisplan festlege...

Gruß Matthias

Verfasst: 20. März 2013, 19:18
von GSB
Guten Abend,

nachdem das Wetter vorhin ganz schön war, hab ich mal nen Spaziergang zu meiner Anlage gemacht - somit gibt's gleich noch ein paar Fotos... :wink:

Zum einen das neues Dorf "Bettingen" mit Hp, hier kommen alte vorhandene Gebäude zum Einsatz:

Bild Bild

An die Stelle des Garagengebäudes kommt ein Bauernhof aus der Vollmer-Serie passend zu den beiden anderen Gebäuden. Der Hp ist mein ehemaliger End-Bahnhof (Kibri). Das moderne Einfamilienhaus (Faller) kommt vermutlich doch nicht hin, wird sonst zu voll...

Dann noch ein Blick nach Ginzburg: Bei der Ladestraße des Container-Terminals nun ein Trafohäuschen, und die Freifläche zwischen Terminal und dem Wohnhaus ziert nun ein kleiner Teich mit Entenhaus sowie eine Garage.

Bild Bild
Bild

Hierzu habe ich mal die Fensterfarben-Methode ausprobiert, und auch den Tipp mit den "Kümmel-Fischen" :lol:

Bild Bild

Freu mich auf Kommentare / Anregungen / Kritik! :-D

Gruß Matthias

Verfasst: 21. März 2013, 09:20
von RobbieOnTheSpot
Hallo Matthias,
Die Fensterfarbe-methode? Das geht mit Holzleim, KristallKlear?
Habe ich schon mal gesagt das mir deine Anlage sehr gefällt?

Gruss,
Rob

Verfasst: 21. März 2013, 20:00
von GSB
RobbieOnTheSpot hat geschrieben:Habe ich schon mal gesagt das mir deine Anlage sehr gefällt?
Danke sehr! :grin:
Die Fensterfarbe-methode? Das geht mit Holzleim, KristallKlear?
Hallo Rob,

ist ganz normale WindowColor aus dem Drogeriemarkt, kristallklar. Hatte den Tipp aus einem Buch - und gefällt mir gut: einfach zu verarbeiten (nicht erschrecken - am Anfang weiß, erst nach 2 Tagen richtig klar :wink: ), stinkt nicht und ist günstig. :grin: Man muß halt nur den Untergrund sorgfältig gestalten, wie bei Gießharz. Ich hab's mit Streumaterial gemacht, geht aber sicherlich auch mit Farbe...

Gruß Matthias

Verfasst: 21. März 2013, 20:39
von GSB
Guten Abend,

konstruktive Kritik nehme ich mir doch zu Herzen - und auch mir selber haben die alten Bäume im Vergleich zur sonstigen Vegetation rund um den Teich bei längerer Betrachtung nicht mehr gefallen... :frown:

Die für neue Anlagenteile bereits angeschaften Premium-Bäume sind aber im Zusammenspiel mit den zwischen anderen Häuser in Ginzburg (alt) stehenden Schaumstoff-Flocken-Bäumen viel zu filigran & groß - deshalb dachte ich es ist die Gelegenheit mal die neuen Standard-Bäume von Noch zu testen... Also wurde gefällt und neu beflanzt: :-D

Bild Bild

Im direkten Nebeneinander im Ortsteil gar nicht so schlecht - auch der Anstrich der Stämme mit matter Farbe macht einen guten Eindruck. Schade ist jedoch, daß die Bäume durch das flexible Stamm-Material und die eng gepresste Lagerung in der Verpackung teilweise etwas krumm & schief erscheinen... :-?

Also nichts für sorgfältig durchgestaltete Anlagen(teile) - aber ich denke hier kann man sie lassen... Ist doch besser als die alten Bäume!? :grin:

Gruß Matthias

Verfasst: 22. März 2013, 10:50
von GSB
Guten Morgen,

da ist dann gleich die nächste Baustelle in der Umgebung des Teiches:

Bild
Hier muß ja die neue Abzweigweiche in den vorhandenen Streckenbogen (Roco Standardradius) rein, um den neuen Bahnhofsteil anzuschließen. Dachte ich könnte es mir ganz einfach machen und eine passende Bogenweiche aus dem Roco-N-Sortiment einbauen - doch die gibt's nicht im passenden Radius... :frown: Dann also doch ne normale H0e-Weiche, auch wenn der Abzweig dann einen Bogenradius kleiner als den (eh schon engen) Standardradius bekommt. Na ja, zur Not kann der lange 4-achsige RhB-Containertragwagen halt dann doch nicht dort verkehren, die anderen Containerwagen sind aber eh alles Zweiachser... :-?
Unterflurantrieb geht an dieser Stelle nicht wegen der Unterkonstruktion - und an dem Roco-Überflurantrieb blieb der breite Zillertalbahnwagen hängen... :äh: Also los und ne Peco-Weiche besorgt, die kann ich von Hand umstellen und sie rastet dann ja ein... Denke mal, daß ist gerade die bestmögliche Lösung - bis irgendwann mal dieser Streckenabschnitt komplett neu trassiert wird...

Bild
Und wenn ich grad schon dort schaffe, hab ich auch mal überlegt, daß EFH im Achziger-Landhausstil gegen das gleiche Modell in modernem gelb-weißem Anstrich auszutauschen - könnte doch bei einer Renovierung in der heutigen Zeit eher so aussehen?

Gruß Matthias

Verfasst: 22. März 2013, 11:12
von RobbieOnTheSpot
Danke Matthias,
Window Color ist fast unbekannt in Holland. Beim nächsten Urlaub in D oder A mal eine Drogeriemarkt besuchen :wink: .

Gruss,
Rob

Verfasst: 22. März 2013, 11:22
von garibaldi
Hallo Matthias,

bei Dir tut sich wieder eine Menge. Die Noch Bäume sehen meiner Meinung nach ganz gut aus.
Die Peco Weiche müßte sich mit dem Viessmann Antrieb schalten lassen. Der kann als Überflurantrieb eingebaut werden und ein Dekoder ist auch vorhanden. Außerdem ist er flach, mit einer Riffelblechoberfläche versehen und Du dürftest keine Probleme mit den Liliput Wendezügen haben.

Verfasst: 22. März 2013, 11:30
von Polloexpress
Moin moin, Matthias !

Ich glaube es ist die Villa des GSB-Chefs (Farbanstrich). Echt Klasse Deine Bauvortschritte. Gerade ist mir ein "Einfall" gekommen, wie ich mein zweites
Hobby (Kirmesmodellbau) in meine derzeitige Anlage angliedern kann. Mehr
in den nächsten Tagen. Mach weiter so !!!!!

Gruß Thomas

Verfasst: 22. März 2013, 13:21
von GSB
garibaldi hat geschrieben:Die Peco Weiche müßte sich mit dem Viessmann Antrieb schalten lassen.
Hallo Andreas,

an den hatte ich gar nicht gedacht - Danke für den Tipp! Dann hätte ich ja sogar die Roco-Weiche nutzen können... :oops:

Wobei der Preis schon erschreckend hoch ist! :äh: Will ja die Weichen eigentlich nicht digital schalten... Da ich auf absehbare Zeit nicht allzu viel Fahrbetrieb machen werde, werd ich's erstmal mit Handbetrieb testen - wenn's nervt kann ich ja den Antrieb jederzeit nachrüsten... :wink: Wobei ich doch etwas skeptisch mit der Höhe bin, Problem ist daß die Weiche ja direkt nach dem engen Standardradius kommt und die Wagen somit noch deutlich ausschwenken...
Polloexpress hat geschrieben:Ich glaube es ist die Villa des GSB-Chefs (Farbanstrich).
Hallo Thomas,

das war mir noch gar nicht in den Sinn gekommen! :lol:

Na ja, bin aber noch nicht sicher, ob ich nicht doch das alte Haus lasse, harmoniert halt gut mit dem in ähnlichem Stil gehaltenen Doppelhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite... :think:
Gerade ist mir ein "Einfall" gekommen, wie ich mein zweites
Hobby (Kirmesmodellbau) in meine derzeitige Anlage angliedern kann. Mehr in den nächsten Tagen.

Oh, da bin ich mal gespannt! :grin: Hatte auch schon "blöde Ideen", ein paar "exotischere" Themen in den Erweiterungen unterzubringen... :-D

Gruß Matthias

Verfasst: 28. März 2013, 17:25
von GSB
Hallo miteinander,

beim Betrachten meines neuen Teiches hatte ich irgendwie die ganze Zeit das Gefühl, daß da "noch was fehlt" - bis ich dann draufkam: ein Bänkle! :grin:

Also flugs eine Preiser-Bank farblich überarbeitet, und das Seniorenpärchen erfreut sich nun am Teich, füttert die Enten und Fische:

Bild

Bild

Und auch etwas mehr an Pflanzen ist noch um den Teich rum gewachsen:

Bild

Gruß Matthias

Verfasst: 29. März 2013, 09:54
von rsjahn
Hi Jürgen,

für interessante kleine Szenen bist du aber wirklich der Spezialist! Der Teich gefällt mir sehr, da steckt eine Menge liebevolle Arbeit drin. Hat bestimmt ne halbe Ewigkeit gedauert *g Zahlt sich aber unbedingt aus.

lG, Ralf

Kleinkram

Verfasst: 29. März 2013, 09:54
von rsjahn
Hi Jürgen,

für interessante kleine Szenen bist du aber wirklich der Spezialist! Der Teich gefällt mir sehr, da steckt eine Menge liebevolle Arbeit drin. Hat bestimmt ne halbe Ewigkeit gedauert *g Zahlt sich aber unbedingt aus.

lG, Ralf

Re: Kleinkram

Verfasst: 29. März 2013, 09:55
von rsjahn
Upps, sorry fürs doppelt senden - beim abschicken hab ich eine php-Fehlermeldung bekommen und dachte, es wär gar nicht rausgegangen.

lG, Ralf

Verfasst: 30. März 2013, 01:28
von garibaldi
Hallo Matthias,

stimmt, der Viessmann Antrieb ist recht teuer, aber dafür ist es ein Motorantrieb der auch für Peco und Tilligweichen stark genug ist.

Bei meiner alten Anlage hatte ich ein ähnliches Problem wie Du. Hatte an meine Lösung gar nicht mehr gedacht.
Unter der Weiche war ein Balken, daher habe ich den Antrieb Überflur und etwas weiter weg von der Weiche eingebaut und einen längeren Draht an der Stellschwelle befestigt. Verwendet wurde ein HO Antrieb, da das Herzstück polarisiert war. Hat alles gut funktioniert.

Re: Kleinkram

Verfasst: 30. März 2013, 01:31
von garibaldi
rsjahn hat geschrieben:Upps, sorry fürs doppelt senden - beim abschicken hab ich eine php-Fehlermeldung bekommen und dachte, es wär gar nicht rausgegangen.

lG, Ralf
Hallo Ralf,
hatte grade das gleiche Problem. Du kannst aber den doppelten Eintrag mit Klick auch das Papierkorbsymbol löschen.

Verfasst: 30. März 2013, 09:16
von GSB
Guten Morgen Ralf & Andreas,

das mit der Fehlermeldung kenne ich auch :äh: - muß man einfach ignorieren! :-D

Ja das mit dem Teich war schon ein gewisser Zeitaufwand - aber das ist genau das, was mir an der Modellbahn Spaß macht! Deshalb hatte sich meine Anlage schon in der Zeit als Jugendlicher deutlich von denen meiner Freunde unterschieden, bei denen es viele Gleise und wenig Ausschmückung (und Kugelbäume :rolleyes: ) gab - denke mein heute noch existierende Ort war (für die 80er-Jahre) sehr großzügig und realitätsnah gestaltet, mit maßstabsgerechten Häusern, vielen Szenen & Details... :cool:

Allerdings hab ich immer das Problem, unliebsame Arbeiten wie Strippenziehen & Löten dann weit vor mir her zu schieben... :oops:

Was die Weichenproblematik angeht, gibt es jetzt auch eine Lösung:

Hier ergab keine meiner Testversionen eine befriedigende Gleisgeometrie – deshalb wurde nun von der GSB-Geschäftsführung eine Sonderweiche bei einem renommierten Weichenwerk am Bodensee bestellt.

Bild

Durch den Einsatz der gebogenen Weiche (andere Einbauposition) kann nun doch ein vorhandener Roco-Unterflurantrieb verwendet werden. Und es ergibt sich nun kein Gleisabschnitt mit geringerem als dem Roco-Standardradius, so daß ein Betrieb mit allen vorhandenen Fahrzeugen möglich sein sollte! :grin:

Wünsche Euch schöne Ostertage!

Gruß Matthias

weiche

Verfasst: 30. März 2013, 10:51
von rsjahn
Hi Matthias,

gebogene Weiche finde ich eine gute Idee, das ist immer sehr elegant. Ich hab mal versucht eine Tillig-Weiche nachträglich zu biegen, aber das hat nicht sonderlich gut funktioniert. Vielleicht wenn man sie als Bausatz kauft?

lG, Ralf