Seite 17 von 52

GSB

Verfasst: 21. April 2013, 17:39
von 01Gmeinder01
:grin: :grin:
Hallo Matthias,
das schaut immer besser aus. Auch der Bereich um den Teich. Käme noch besser wenn Du das Schilf noch etwas kürzt.
Das FW Kommt gut. Noch ein bisschen weiße Granierung an den Dachziegeln.
Warum hast Du gegenüber des Hangbereiches einen Bahnsteig palziert? Jetzt mußte ja nach Unten noch aufdoppeln. Wie sieht das Umfeld um den Bahnsteig aus?
Gruß Andreas :cool: :cool:

Re: GSB

Verfasst: 21. April 2013, 18:20
von GSB
Guten Abend,

der kurze Wintereinbruch ist vorbei, jetzt ist alles wieder grün! :lol:

Und dann konnte ich einer meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen: Gleis einschottern :grin:

Bild
01Gmeinder01 hat geschrieben:Warum hast Du gegenüber des Hangbereiches einen Bahnsteig palziert? Jetzt mußte ja nach Unten noch aufdoppeln. Wie sieht das Umfeld um den Bahnsteig aus?
Hallo Andreas,

was den Bahnsteig angeht: Das ist der Bahnsteig für den Haltepunkt des neuen Dorfes Bettingen. Dies entsteht auf einer Styrodurplatte, so daß es bei einem später ggf. doch mal notwendigem Umzug mitgenommen werden kann (was mit der Altanlage so nicht möglich sein wird :-? ). Die Bahnsteigkante mußte aber natürlich vor dem Einschottern hin, deshalb einfach an den alten Bahndamm geklebt.

Hinter dem Dorf arbeite ich gerade an dem Gleis das aus dem Tunnel kommt, und dem Abzweig zum Bergwerk. Deshalb ist das Dorf erstmal weggeräumt - deshalb wirkt's auf den Fotos etwas seltsam... :wink:

Gruß Matthias

Der viele Regen...

Verfasst: 20. Mai 2013, 21:10
von GSB
...läßt überall die Vegetation kräftig wachsen! :-D

Hab mich auch an zwei Stellen mal mit den modernen Begrünungsmaterialien & -matten von ModelScene, MiniNatur, Noch und Heki versucht - sind schon Welten zu den alten Begrasungen auf meiner Anlage! :eek:

Bild

Bild

Gruß Matthias

Verfasst: 22. Mai 2013, 16:00
von wienerflo
Hallo Matthias,

sieht wirklich perfekt aus. Danke für deine netten Bilder hier und das du einen dran teilhaben lässt an der Entwicklung deiner Anlage.
Mach weiter so.

Viele Grüsse
wienerflo

Verfasst: 26. Mai 2013, 07:25
von GSB
Guten Morgen wienerfloh,

danke für Dein Kompliment - aber von "perfekt" bin ich doch noch weit weg... :oops:


Guten Morgen Schmalspur-Modellbahner,

wollte Euch kurz an meiner Begeisterung besonders für die Grasmatten von ModelScene teilhaben lassen! :grin:

Diese sehen nicht nur echt gut aus, sondern man kann nach anfeuchten der Rückseite das dicke Trägermaterial fast komplett entfernen - dann passen sich diese vorhandenen Konturen echt gut an:

Bild

Bild

Schön ist auch, daß es meist auch Minipack-Ausführungen gibt, wenn man mal was testen möchte oder für ein kleines Stück ne spezielle Vegetation sucht (wie hier das vertrocknete Gras für den Felsbereich).

Und wenn Ihr Euch wundern solltet, warum oberhalb der Felsen hier noch nichts gewachsen ist - bin mir immer noch nicht klar, mit welcher Ruine ich die vorhandene ersetzen werde... :-? Und je nach Größe werde ich ja noch ein ganzes Stück der Bergkuppe wegsägen müssen... :äh:

Wünsche Euch einen schönen Sonntag!

Matthias

Verfasst: 27. Mai 2013, 19:41
von GSB
Durch den Dauerregen gestern ging's mit dem Begrünen gleich weiter... Noch nicht fertig, aber kommt doch schon ganz gut rüber:

Bild

Das Anschlußgleis zum Besucherbergwerk wurde auch farblich überarbeitet und eingeschottert, dann mal eine Stellprobe des Förderturms mit Maschinenhaus:

Bild

Auf dem Gleis fährt heutzutage ein kleiner Triebwagen am Wochenende und in den Ferien die Besucher zum Bergwerk. Auf die Freifläche soll noch eine Baracke bzw. Verwaltungsgebäude - muß mal überlegen und testen... :think:

Gruß Matthias

Verfasst: 28. Mai 2013, 10:53
von OEBB 1090
Nette Idee mit dem Anschlussgleis ans Bergwerk, habe ein ähnliches für mein Weingut :grin:

MfG

Verfasst: 28. Mai 2013, 16:03
von GSB
OEBB 1090 hat geschrieben:habe ein ähnliches für mein Weingut :grin:
:irre: Haste davon ein Foto? Würde mich interessieren... :wink:


So, nachdem der alte Anlagenteil nun doch aufwändiger als ursprünglich gedacht überarbeitet wird, muß auch die mir nicht mehr gefallende Brücke über die Landstraße ausgetauscht werden... Ersatz ist schon besorgt worden: :lol:

Bild Bild

Besonders das alte Widerlager ist halt nicht sehr vorbildgerecht - und daß man so ne Brücke auch kürzen könnte war mir als Jugendlicher nicht in den Sinn gekommen... :äh:

Die Arbeiten müssen vor der Installation des Förderturmes erfolgen, sonst kommt man schlechter ran. Und der Straßenbelag muß auch dringend erneuert werden - die alte Folie löst sich auf! :eek:

Gruß Matthias

Verfasst: 28. Mai 2013, 17:11
von OEBB 1090
GSB hat geschrieben:
OEBB 1090 hat geschrieben:habe ein ähnliches für mein Weingut :grin:
:irre: Haste davon ein Foto? Würde mich interessieren... :wink:
Leider zur Zeit kein gutes, wenn ich wieder mal bei der Anlage bin, mach ich eines! Aber das Weingut ist das von Faller, sehr nett, passt gut für eine Österreichische Anlage :grin: :)

Verfasst: 5. Juni 2013, 17:58
von GSB
Guten Abend,

mittlerweile ist die eigens für die GSB angefertigte Bogenweiche (mit modernen Betonschwellen :-D ) angeliefert worden. Anbei ein Foto der Probe-Verlegung - paßt perfekt! :grin:

Danke an Weichen-Walter! :pro:

Bild

Jetzt kann's an dieser Ecke weitergehen: Einbau Antrieb, Gleise einfärben und -schottern, Landschaft & Vegetation ringsum - und natürlich den Bü mit Sicherungstechnik ausstatten... Was ich schon gemerkt habe, ist daß der Hangeinschnitt zu nahe am Gleis ist (siehe Burgberg), hier wurde gleich mal weiter abgetragen.

Gruß Matthias

Verfasst: 5. Juni 2013, 19:32
von wienerflo
Hallo Matthias,

das sieht doch prima aus.
Wer ist denn Weichen Walter und was kostet der Spass wenn er eine
Weiche fertigt?

Viele Grüsse
wienerflo

Verfasst: 5. Juni 2013, 21:35
von GSB
wienerflo hat geschrieben:Wer ist denn Weichen Walter und was kostet der Spass wenn er eine Weiche fertigt?
Hallo wienerflo,

alle Infos findest du auf seiner Homepage:
http://www.weichen-walter.de/

Hab seine Arbeit auf ner Messe gesehen und war begeistert! Klar, teurer als Großserienprodukte - aber manche Probleme kann man mit denen halt nicht lösen...

Ohne seine Bogenweiche hätte ich entweder alles abreißen und neu bauen müssen (was deutlich teurer gewesen wäre!), oder hätte eine besch... Gleisgeometrie und wahrscheinlich ständig Probleme...

Gruß Matthias

Sommerpause

Verfasst: 11. Juni 2013, 20:14
von GSB
So, nachdem der Sommer nun endlich doch noch gekommen ist (?), wird es wohl in nächster Zeit nicht viel Neues bei der GSB geben... :cool:

Deshalb die letzten Bilder, die noch auf der Speicherkarte waren:

Bild
Hier links des Gleises mal das Wildgras von Heki - gefällt mir optisch auch sehr gut. :grin: Jahreszeitlich habe ich mich mittlerweile auf "Spätsommer" festgelegt - für etwas vertrocknete Wiesen paßt die Version "Savanne" echt gut.

Bild Bild

Stellprobe mit dem (wg. Umplanung übrigen) Hp Sonnefeld von Faller als Verwaltungsgebäude des Bergwerks - könnte man doch so lassen?

Der Einschnitt Richtung Bf Ginzburg wurde erweitert und Felsen gesetzt - ich möchte das noch vergipsen, bevor ich dort die teure Bogenweiche montiere... :wink:

Wünsch Euch eine schöne Sommerzeit und hoffentlich keine Hochwasser-Schäden!

Gruß Matthias

Verfasst: 31. August 2013, 16:21
von GSB
Hallo miteinander,

nachdem ich ja lange nichts mehr gezeigt hatte, gibt es als "Appetithäppchen" mal Fotos meiner aktuellen Sommerbastelei - allerdings noch ohne Geländer & Gleis... :grin:

Bild

Bild

Wünsche Euch ein schönes Wochenende!

Gruß Matthias

bruecke GSB

Verfasst: 1. September 2013, 08:17
von penzing1140
schoenen guten Morgen
die los und Festlager in Sichtbeton sehe super aus. Mal nicht nur Bruckstein- mauerwerk. Stampfbeton wurde ja schon auf der Karwendelbahn ausgiebig verwendet.
mfg
Josef,Wien14
+++

Verfasst: 1. September 2013, 21:58
von GSB
Guten Abend,

Ja, diese in den Achtziger Jahren weit verbreitete Bretter-Sichtbetonbauweise hatte mir am Auhagen-Messestand sehr gut gefallen, deshalb hab ich den Bausatz direkt mitgenommen... :lol:

Die alte Brücke ist mittlerweile schon abgerissen, demnächst gibt's ne Stellprobe. Die neuen Auhagen-N-Gleiseinlagen wurden hier am Bahnübergang auch gleich mal getestet - natürlich farblich überarbeitet & gealtert :wink: :

Bild

Gruß Matthias

Verfasst: 12. September 2013, 19:36
von GSB
Hallo miteinander,

hier ein Foto der angekündigten Stellprobe:

Bild

Gefällt mir wesentlich besser als die Vorgänger-Brücke! :grin:

Gruß Matthias

Verfasst: 13. September 2013, 06:09
von mzbfoi
Hallo Matthias,

ich habe mir mal erlaubt Dein vorletztes Bild ein wenig zu colorieren.
Vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken, ob Du nicht Deinen Baufahrzeugen noch den Einen oder Anderen Farbakzent verpassen willst denn ich denke, daß wertet die ganze Szene doch erheblich auf (siehe die Änderungen an dem Ford-Kastenwagen).

Nette Grüße,

Ingo.

Verfasst: 15. September 2013, 11:54
von GSB
Hallo Ingo,
danke für Deine Anregung & Mühe - wirkt schon wesentlich besser! :pro:

Das mit Kennzeichen etc. will ich auf jeden Fall noch machen, liegen sogar schon welche bereit - aber mir fehlt gerade hinten & vorne die Zeit... :-?

Wobei hier bei der Baustelle wohl im Zuge der Überarbeitung die alten Wiking-Baufahrzeuge ganz wegkommen und durch modernere Maschinen & Lkw ersetzt werden... :wink:

Schönen Sonntag Dir,

Gruß Matthias

Verfasst: 20. September 2013, 15:30
von GSB
Hallo liebe Schmalspurbahner,

wünsche Euch allen ein schönes Wochenende :grin: - und damit's auch was zu sehen gibt hier mein gerade coloriertes Tunnelportal (der Tunnel wird im Zuge der Umgestaltung etwas verlängert)... :wink:

Bild

Ist ein Gips-Portal eines RhB-Tunnels, welches ich mir aus der Bucht geangelt und seiner weißen Farbe beraubt habe... :-D

Gruß Matthias