Seite 18 von 26

Verfasst: 29. Juli 2011, 21:06
von Ötscherbär
Breiti_93 hat geschrieben:
bahnjurist hat geschrieben:Ab 2013/14 werden auf der MzB 5-6 5090er frei... Was will die NöVOG damit machen? :-?
Am besten wärs wenns wieder Richtung Mank oder gar bis Ruprechtshofen wieder fahren würden ;-)
Lg Patrick
Das wird es aber nicht spielen. :wink:
Aber man darf ja dort auf einen Nostalgie-Betrieb hoffen. :hechel:

Verfasst: 29. Juli 2011, 22:54
von fairlie009
In Waidhofen werden sicher keine weiteren gebraucht...
Naja, vielleicht wenn die Strecke nach Ybbsitz wieder befahren wird :pro:

Verfasst: 30. Juli 2011, 17:08
von 399.01
399.01 hat geschrieben:399.01 dürfte untauglich sein.
Ist heute wieder unterwegs.

Verfasst: 2. August 2011, 14:40
von gigi titz
Fotos von den Sanierungsarbeiten zwischen Heidenreichstein und Aalfang:
http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 366&type=1

MFG
gigi titz

Verfasst: 9. August 2011, 10:03
von gigi titz
Hallo!

Die WSV Züge fahren ab Morgen (10.8.2011) wieder zwischen Heidenreichstein und Aalfang.

MFG
gigititz

Verfasst: 9. August 2011, 11:59
von 2095.12
Hallo zusammen,

bereits am Samstag konnte die Wagengarnitur für die Nagelberger Doppelausfahrt-Autooldtimer-Foto-Gaudi zugeführt werden. :wink:

VG
2095.12

Verfasst: 16. August 2011, 20:35
von woodquarter
2095.12 hat geschrieben:Hallo zusammen,

bereits am Samstag konnte die Wagengarnitur für die Nagelberger Doppelausfahrt-Autooldtimer-Foto-Gaudi zugeführt werden. :wink:

VG
2095.12
Hallo:

Hier ein paar Fotos zur Doppelausfahrt-Autooldtimer-Foto-Gaudi

http://www.waldviertlerbahn.at/wvbahn2006/de/jalbum/

399.01 b. a. w. untauglich

Verfasst: 15. September 2011, 07:24
von 2095.12

Verfasst: 15. September 2011, 12:47
von michael-h
Der Text ist im Original auf der NÖVOG-Homepage zu finden:

Dampflok in Reparatur

Die Dampflok 399.01 ist leider wegen eines Kesselschadens in der Werkstatt und wird in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher werden alle Fahrten im Dieselbetrieb mit der Nostalgielok 2095 durchgeführt.

Unsere Experten arbeiten mit Hochdruck daran, die Dampflok für den Saisonstart 2012 vorzubereiten.


LG Michi

Verfasst: 16. September 2011, 07:05
von 2095.10
Die NÖVOG hat experten ?????????????????

Hahahahahahah :razz:

Verfasst: 16. September 2011, 11:06
von Klaus
2095.10 hat geschrieben:Die NÖVOG hat experten ?????????????????

Hahahahahahah :razz:
Warum nicht!? Etwa beim Betriebs- und Werkstättenpersonal (alte Mohikaner – und auch junge, die im "Werden" sind, sprich: in Ausbildung). In der Plüschetage schaut's da natürlich etwas anders aus ...

Gruß, k.

Verfasst: 2. Oktober 2011, 16:46
von gigi titz
Hallo!

2091.09 wurde heute nach Heidenreichstein überstellt.

mfg
gigititz

Verfasst: 2. Oktober 2011, 20:38
von unp065
und die 2091.09 wird nach Auskunft von Manfred Schwingenschlögl (ich
hoffe, ich habe ihn richtig geschrieben) die Waldgeisterzüge führen...

Verfasst: 3. Oktober 2011, 05:33
von stefan760
@unp065,
ja der Name ist richtig geschrieben.
Grüße
Stefan760

Erste Fahrplandetails 2012

Verfasst: 10. Oktober 2011, 01:00
von Montafoner
Laut Növog-Homepage wird es im kommenden Jahr verstärkt Angebote für Schulgruppen auf dem Nordast geben.
Jeweils im Juni und September gibt es zwei Angebote:

Paket 1:

Gmünd ab 08:00 Uhr
Breitensee an 08:17 Uhr
Besuch der Kinderwerkstatt HUKI
Breitensee ab 10:27 Uhr
Gmünd an 10:45 Uhr

Paket 2:

Gmünd ab 08:00 Uhr
Altnagelberg an 08:33 Uhr
Besuch der Glashütte Apfelthaler
Altnagelberg ab 10:12 Uhr
Gmünd an 10:45

Da es sich hierbei um reguläre Mittwochszüge handelt, gehe ich davon aus, dass diese wie Bisher in Litschau wenden.
Bezüglich der kürzeren Wendezeit, aufgrund der vorverlegten Rückfahrt gegenüber 2011 stellt sich nun die Frage, welches Rollmaterial hierfür eingesetzt wird?
Geht sich das Umspannen in Litschau trotzdem aus, wird im Sandwichbetrieb mit zwei Loks gefahren oder wird gar ein Schmalspurtriebwagen der Baureihe 5090 eingesetzt werden?
Interessanterweise werden die Züge leicht beschleunigt.

mfg Montafoner

Re: Erste Fahrplandetails 2012

Verfasst: 15. Oktober 2011, 12:53
von johnny
Montafoner hat geschrieben: Da es sich hierbei um reguläre Mittwochszüge handelt, gehe ich davon aus, dass diese wie Bisher in Litschau wenden.
Bezüglich der kürzeren Wendezeit, aufgrund der vorverlegten Rückfahrt gegenüber 2011 stellt sich nun die Frage, welches Rollmaterial hierfür eingesetzt wird?
Geht sich das Umspannen in Litschau trotzdem aus, wird im Sandwichbetrieb mit zwei Loks gefahren oder wird gar ein Schmalspurtriebwagen der Baureihe 5090 eingesetzt werden?
Interessanterweise werden die Züge leicht beschleunigt.
mfg Montafoner
Der Mittwochzug am Vormittag nach Litschau verkehrt weiterhin mit 2095, am Abend mit 5090.
Infolge LA-Sanierung kann die Fahrzeit um 5 Minuten gekürzt werden.

Verfasst: 15. Oktober 2011, 13:33
von bahnjurist
Hallo

Das ist sehr interessant... :wink:

Ist schon bekannt, ob 1 oder 2 5090er ins Waldviertel kommen? Und wenn ja, welche?

LG Bahnjurist

Verfasst: 16. Oktober 2011, 20:13
von Maschinentod
bahnjurist hat geschrieben:Hallo

Das ist sehr interessant... :wink:

Ist schon bekannt, ob 1 oder 2 5090er ins Waldviertel kommen? Und wenn ja, welche?

LG Bahnjurist
Es wird ein 5090 nach Gm überstellt. Welcher weis ich nicht, ist aber eh egal. Aber ich nehme an, dass es einer aus Wy sein wird. Bei schadensbedngtem Ausfall wird mit "Lok und Klassen" gefahren ...

mfg

Verfasst: 20. Oktober 2011, 21:14
von johnny
Maschinentot hat geschrieben:
bahnjurist hat geschrieben:Hallo

Das ist sehr interessant... :wink:

Ist schon bekannt, ob 1 oder 2 5090er ins Waldviertel kommen? Und wenn ja, welche?

LG Bahnjurist
Es wird ein 5090 nach Gm überstellt. Welcher weis ich nicht, ist aber eh egal. Aber ich nehme an, dass es einer aus Wy sein wird. Bei schadensbedngtem Ausfall wird mit "Lok und Klassen" gefahren ...

mfg
angeblich 5090.08

Verfasst: 21. Oktober 2011, 09:21
von bahnjurist
@johnny

Danke :wink:

Ja, der 5090.008 aus WY macht ja irgendwie Sinn - m.W. hat der noch kein "Citybahn"-Design und in WY hats wohl eh einen Überbestand an Triebwagen... :-?


LG Bahnjurist