GSB

Module, Segmente, fixe Anlagen, Pläne.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
01Gmeinder01
Beiträge: 377
Registriert: 10. Juni 2009, 19:58

GSB

Beitrag von 01Gmeinder01 »

:grin: :grin:
Hallo Matthias,
Dein Baufortschritt und die Verschönerungen nehmen gute Formen an, klasse. Jetzt noch etwas "Leben" auf die Terasse dann stimmt alles. Der Muschelkalksplitt wirkt gut, selbst gemacht? Beim Dach würde ich noch ein paar Alterungspuren hinzaubern, sieht im Moment noch zu neu aus.
Und mit den neuen Begrünungsmaterialien kann man heute einfach besser bauen. Schönes Projekt.
Gruß Andreas :lol: :lol:
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo alle miteinander,

die Fläche bis zum Gleis wird noch neu gestaltet, da fallen natürlich auch die Flaschenputzertannen in diesem Bereich :wink: . Der Berg dahinter bleibt aber (zumindest vorerst) wie er ist, da ist die alte Begrünung sonst auch farblich schöner und dichter. Hab schon genug Baustellen auf der Anlage... :-?

So, nun zu den Bildern des Tages:

Beim Schwimmbad war mir in letzter Zeit störend aufgefallen, daß ich mich damals nicht so recht entscheiden konnte ob es zum Hotel gehört oder öffentlich ist... :-o Gab nen direkten Zugang vom Hotel, aber auch von der Straße - und keinerlei Sanitäranlagen! :eek: Hatte mir vor ner Weile mal günstig das Faller-Campingplatz-Erweiterungsset geholt - und nach ner Teil-Hangentfernung kommt nun das Sanitärgebäude und der Kiosk (gleichzeitig Kasse) zum Bad, das somit ein reguläres Freibad wird. Paßt m. E. besser - für das kleine Hotel war es doch etwas zu groß! Aber Hotelgäste dürfen kostenfrei dort schwimmen gehn... :cool:

Bild

Ansonsten gab's noch Stellproben beim Bergwerk (grünes Papier = Grundriß; grauer Klotz simuliert die Höhe). Die Busch-Holzbaracke und das Pförtnerhaus schieden gleich wg. Grundriß/Lage aus; mit dem Haltepunkt wirkte es überladen. :-? Im Finale dann das Fabrikgebäude von Vollmer und die neue Lasercut-Bürobaracke (aus der Steinbruch-Serie) von Noch:

Bild Bild

Da das Vollmergebäude im Vergleich zu Förderturm & Kamin schon wieder zu hoch wirkte, ist die Entscheidung zur Noch-Baracke gefallen! :grin: Und zusätzlich ein separates WC-Gebäude oder Toilettenanhänger.

So, das war's dann fast für heute - noch kurz zu Andreas:
Der Splitt stammt von Jeweha; Das Dach ist dezent gealtert - kommt aber irgendwie auf den Fotos nicht so rüber... :äh:

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Abrißarbeiten & Schotter-Vergleich

Beitrag von GSB »

Hallo miteinander,

die letzten Tage konnte ich auch wieder etwas an der Anlage weitermachen, nun ist der alte häßliche Schotter fast restlos weg! :-D Und gleichzeitig wurde die Gelegenheit genutzt, 2 Knicke im Gleis auszugleichen und das Lichtraumprofil an den Liliput-Wendezug anzupassen:

Bild Bild

Bild Bild

So, und jetzt mal zu dem nächsten Schotter-Vergleich, diesmal mit den Mustern von Spurenwelten - muß mich jetzt ja mal entscheiden, was wieder hin kommt... :äh: Der bei vielen hier gezeigte dunkle Schotter gefällt mir so vom Ansehen her gut, aber paßt m. E. zu einer württembergischen Schmalspurbahn nicht ganz so gut... Auch der teilweise noch vorhandene Heki-Schotter hatte mir auf der Normalspurstrecke besser gefallen! Der dann gedachte Jeweha-Dolomit ist zwar ein toller Schotter und die Farbe gefällt mir so sehr gut (hab ja den Steinbruch damit gestaltet, und Wege etc.), aber am Gleis ist er doch bissle eintönig und dann wird's echt zu viel der gleichen Steinsorte...)

Hab mich deshalb für folgende Sorten zum Testen entschieden (auf dem Mustergleis von links nach rechts) :

401 Schotter Granit
404 Schotter Kalkstein hellbraun
405 Schotter Kalkstein graubraun
410 Schotter Kalkstein
417 Schotter Grau-Braun
416 Luxemburger Schotter


Bild

Bild

Bild

Muß nochmal drüber schlafen, aber mein Favorit ist grad der 410er, und der 405er in neu eingeschotterten Gleisabschnitten wie z. B. der Beton-Bogenweiche. Evtl. noch der 404er für alte Neben-/Anschlußgleise.

:irre: Was haltet Ihr davon? :?:

Gruß Matthias
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

meine Meinung

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Matthias,
tja das mit dem Schotter ist so eine Sache...
die Bilder zeigen gewiss nicht den richtigen Eindruck :think:
ich würde hier aus der Ferne die grauen Farbtöne vorziehen also den Mittig und nach rechts gesehen die beiden.
Welcher in Deine Landschaft besser hineinpasst möchte ich von hier aus nicht entscheiden.
Die beiden links und den dunklen rechts Außen gefallen mir persönlich nicht.

Wenn ich im Reisekatalog Dein Hotel finden würde und ein Bild mit den Stellproben von Bäumen und Autos zu sehen ist
könnte ich mir durchaus vorstellen dort zu buchen... aber bitte nicht übel nehmen
...in einem Hotel wo gleich ein Bergwerk anschließt :-? würde ich kein Zimmer buchen wollen :oops:
so nebenbei das neue Grün schaut gut aus und in deinem Bad würde ich schon ein paar Runden schwimmen bzw. planschen wollen :razz:
LG Sio
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

gleisschotter

Beitrag von penzing1140 »

Ja ich wuerde den 404 fuer oben drauf nehmen, und den 411 unten. Da kommt vielleicht die Verschmutzung der obersten Schicht besser. Wenn du aber eine neue Beschotterung machst dann natuerlich so hell wie moeglich in der obersten Schicht.
Ich habe da vor rund 15 Jahren einige Module MZ gebaut, und habe etwas groeberes Material genommen, wie ich aus der Fraktionsanalyse von meinem Freund aus dem Kalksteinbruch bei Wopfing erhielt. Das war von Haus aus etwas roetlicher.
mfg
Josef,Wien14
penzing1140
Beiträge: 1555
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

fehlermeldung

Beitrag von penzing1140 »

ich weiss nicht was das bedeuten soll denn mein e-mail Text erscheint zumindest bei mir wiedr
quote
Failed sending email :: PHP ::

DEBUG MODE

Line : 248
File : emailer.php
unquote
mfg
Josef,wien14
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Schotter

Beitrag von rwer »

Hallo Matthias,
nicht jedes Gleis/jeder Schotter schaut gleich aus! In der Realität entscheidet doch die Abnutzung. Ist es ein Streckengleis oder ein Abschnitt auf dem viel gebremst wird. Auf dem Streckengleis hellerer Schotter (Variante mit Grün-Bewuchs...) in Bremsstrecken eher zum rötlichem/braunem Ton und im Bf. auf dem "Standplatz" der Lok gemischt ölig/braun/schwarz. Es ist schwer da einen Rat zu geben, da das subjektive Empfinden oft entscheidet. Viel hängt auch von der Be-/Ausleuchtung der Anlage ab.
Gruß Rainer
rwer
Beiträge: 639
Registriert: 28. Januar 2010, 12:28
Wohnort: Gernsheim

Bug Debug

Beitrag von rwer »

Hallo Matthias,
hatte eben auch so eine seltsame Anzeige
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Guten Abend,

nachdem ich jetzt die eingeschotterten Gleisabschnitte nach dem Durchtrocknen angesehen hatte, ist es nun klar welcher Schotter für meine Anlage genommen werden soll: :grin:

410 Schotter Kalkstein (unten rechts)

Bild

Bild

Der wirkt einfach harmonisch, farblich nicht aufdringlich und mit dem bräunlichen Farbton gut zu den Korkfelsen passend! :-D Und er beißt sich auch nicht mit dem Heki-Schotter, so daß ich die damit gemachten Abschnitte definiv erstmal lasse! :wink:

Die beiden anderen Kalkstein-Schoter hab ich auch noch getestet - aber diese wirken für mich bei etwas größerer Länge schon recht unruhig, die Schwellenstruktur des Gleises ist nicht so richtig erkennbar: :äh:

Bild

Danke erstmal noch an Silvio, Rainer & Josef für Eure Beteiligung an meinen Grübeleien! 8-[ Und diese Fehlermeldung kommt bei mir in letzter Zeit auch immer :eek: - muß da wohl mal nen Admin kontaktieren...

So, und damit's nicht nur immer Schotter-Bilder gibt, hier noch die heute nach der "Streckbank-Therapie" neu asphaltierte Landstraße und die hinter dem Bergwerksgleis gepflanze Vegetation - natürlich alles noch im Bau und nicht fertig! :lol:

Bild

Bild

Gruß Matthias


P.S. @ Silvio: Das Bergwerk ist doch nur noch nen Besucherbergwerk - da ist's doch ideal ein Hotel in der Nähe zu haben! :cool:
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Jippi

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallo Matthias :razz:
P.S. @ Silvio: Das Bergwerk ist doch nur noch nen Besucherbergwerk - da ist's doch ideal ein Hotel in der Nähe zu haben!
achso :idea: na dann würde ich ein Zimmer buchen :-D haben die auch eine Internetadresse :wink:

PS.: der Schotter ist iO obwohl ich den grauen bevorzugen würde.

das kommt bei auch immer... aber Eintrag wird dennoch gesendet :-?
Failed sending email
:: PHP ::
DEBUG MODE
Line : 248
File : emailer.php
LG Sio
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Guten Morgen,

ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent! Auch wenn's eigentlich nicht zur Weihnachtsmarkt-Stimmung paßt, hier ein paar sommerliche Fotos von der Anlage. :cool: Hab spontan einen kleinen Springbrunnen für die Hotel-Terrasse gebastelt, als mir ein uralter Mini-Sonnenschirm in die Finger kam... :-D Angelehnt an kleine Springbrunnen im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Wasserfläche mit WindowColor; Wassersäule ist ein dünner klarer Faden, mehrfach mit WindowColor beträufelt und mit etwas weißer Farbe nachgearbeitet...

Bild

Bild
Die Dame ist leider nicht so glücklich, daß die Terrasse mittlerweile mit Splitt gestaltet ist... :lol:

Und nun geht's weiter mit ein paar Bildern:

Bild
Die Neugestaltung der Baustelle geht etwas voran.

Bild
Der ehemalige Bahnsteig am heutigen Container-Terminal mußte jetzt doch weichen...

Bild
Die lichtraumerweiterten Böschungen wurden neu verspachtelt und mit einer Vegetationsmatte (farblich relativ gut zur umgebenden alten Begrünung passend) kaschiert, hier mal der erste Test mit noch sichtbaren Ponal-Punkten... :wink:

Also, dann genießt mal die Weihnachtsmärkte mit den vielen Leckereien! :grin:

Gruß Matthias
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Gute Idee mit der Brunnen, sicher mit dieser Wassersäule.
Sieht recht realistisch aus.

Gruss Ernst
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Beitrag von GSB »

Hallo miteinander,

mit der Schotterauswahl hab ich echt kein glückliches Händchen... :-? Nachdem ich mich ja nach vielerlei Tests endlich für den Spurenwelten 410 Kalkstein entschieden hatte, kam nun die Nachricht daß diese Steinader erschöpft ist und unklar ist ob bzw. wann es diese Schottersorte wieder gibt! :frown: Was ich supernett von Herrn Fiolka fand: Er hatte mich dann extra angerufen, da wohl ein Inventurfehler vorlag und auch die zuerst bestätigte Restmenge (für mich ausreichend) doch nicht mehr im Lager war... :grin: Dafür war ein Rest 413 Porphyr aufgetaucht, den ich jetzt noch getestet habe, zusammen mit den beiden weiteren noch in Frage kommenden Sorten 405 & 417:

Bild
413 & 417

Bild
Der 413 ist dem Jeweha Kalkstein Dolomit sehr ähnlich, nur mit mehr braunen Anteilen.

Bild
Hier mal alle 3 zusammen: 413, 417, 405

Bild
Auf diesem (leider etwas unscharfen) Foto sieht man gut den Nachteil des 413ers: Er geht bei der mit dem Kalkstein Dolomit und farblich ähnlichem Kork gestalteten Landschaft (Steinbruch, Geröll, Wege, Plätze etc.) farblich unter, die Bahnstrecken würden gar nicht richtig auffallen... :äh: Das kann gewollt sein - mir wäre es dann aber doch zu eintönig! :-?

Bild
Deshalb nun im Finale: 405 gegen 417 :-D

Was ist Eure Meinung zu diesen beiden nun zur Wahl stehenden Schottersorten??? :-o Hoffe ich nerve Euch nicht mit diesem Thema... :oops:


Gruß Matthias
wienerflo
Beiträge: 299
Registriert: 9. Januar 2013, 09:53
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von wienerflo »

Hallo Matthias,

sieht eigentlich alles gut aus. Echt schwere Entscheidung die du hast.


Viele Grüsse
Flo
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Auf deinem Bild: den Schotter links; waere meine Meinung. :wink:
Servus,

Patrick S.
Such is life! :rolleyes:
ernst
Beiträge: 547
Registriert: 1. Juli 2011, 11:55
Wohnort: Capelle aan den IJssel, NL
Kontaktdaten:

Beitrag von ernst »

Hallo Matthias,

Den Schotter links würde ich sagen.

Gruss Ernst
mzbfoi
Beiträge: 926
Registriert: 21. Februar 2011, 08:38
Wohnort: Raum Wolfsburg (D)
Kontaktdaten:

Beitrag von mzbfoi »

Hallo Matthias,

ich gebe zu Bedenken, daß eventuell der Schotter, der die selbe Farbe wie deine Kork-Felsen hat, vielleicht genau der Richtige wäre und zwar aus folgendem Grund: In Deutschland sind viele Schmalspurbahnen ja ursprünglich von privaten Gesellschaften errichtet worden, die in aller Regel sehr aufs Geld achten mußten, was ja auch meistens der Grund für die Wahl der schmalen Spur war.
Diese Gesellschaften haben natürlich auch am Schotter gespart. Wenn es also in der Nähe der Strecke einen Steinbruch gab, der qualitativ ausreichenden Bahnschotter liefern konnte, so hat man in aller Regel diesen genommen und nicht irgend einen anderen Schotter, der vielleicht qualitativ besser gewesen wäre, dafür aber über weite Distanzen hätte herantransportiert werden müssen. Außerdem wäre der Steinbruchbesitzer sicherlich auch Anteilseigner an der Gesellschaft gewesen und hätte deshalb schon ein Interesse und auch den nötigen Einfluß gehabt die Baumaterialien zu liefern.
Weil es sich aber deshalb um das selbe Gestein handelt, wäre es auch naheliegend, daß der Schotter die selbe Farbe hat wie die umgebenden Felsen, auch wenn es vielleicht eintönig aussieht.

Nette Grüße,

Ingo.

Bild

DS408 §2 (2): "Die Mitarbeiter sollen ... ihren Dienst mit der dem Wesen des Eisenbahnbetriebs entsprechenden Raschheit, aber ohne Überstürzung, ausführen."
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

And the winner is...

Beitrag von GSB »

Guten Abend,

nachdem nur noch die zwei Sorten zur Auswahl blieben, hab ich mir die Mühe gemacht und jeweils ein Stück "richtiges" Gleis auf der Anlage damit geschottert und verklebt:

Bild
Hier der 417 am Bahnübergang (links der Heki-Schotter).

Bild
Und hier der 405 am Gleis zum Steinbruch. Da sieht man ganz gut, daß der sowohl zu den Korkfelsen als auch dem Dolomit-Stein des Steinbruchs & der Landschaft paßt! :D

:irre: Und damit steht nun der Sieger dieser Runde fest:
405 Schotter Kalkstein graubraun :pro: :pro: :pro:

Danke an Patrick & Ernst für Eure Beiträge! Da sind wir uns ja gut einig gewesen! :-D

@ Ingo: Genau den Gedanken hatte ich ja auch mal, deshalb ja auch das größere Teststück mit dem Jeweha Dolomit... Aber das erschien mir dann irgendwie doch alles zu eintönig, gefiel mir einfach nicht so! :-? Und der jetzt gewählte Kalkstein paßt auch regional noch - könnte aus nem zweiten Steinbruch an der Strecke sein! :rofl:

Hoffe Ihr hattet alle einen schönen 2. Advent!

Gruß Matthias
GSB
Beiträge: 2236
Registriert: 29. November 2009, 15:04
Wohnort: Baden-Württemberg (D)

Straßenschäden --> Bü-Erneuerung

Beitrag von GSB »

Guten Abend,

nachdem ich Euch die letzten Male immer mit dem Schotter genervt habe, hier mal andere Bilder! :lol:

Leider hatten sich bei der Straße zum Steinbruch Schäden gezeigt :-? - war die erste selbstgebaute Straße, Pappe & dünne Schicht Moltofill. Der Karton war leider im Bereich des Bahnübergangs nicht vollflächig verklebt und hatte sich durch Feuchtigkeit o.ä. mittig aufgewölbt. Die Spachtelmasse platze auf, Schienfahrzeuge streiften am Rand... :eek:

Bild

Also komplett weggerissen und die Gelegenheit gleich zum Einbau der zusätzlichen Weiche (für eine spätere Erweiterung) genutzt :wink:

Bild

und nur mit Spachtelmasse schichtweise neu aufgebaut

Bild

Zuletzt noch die Asphaltfarbe:

Bild

Die Wartezeiten wurden genutzt, um beim Doppelhaus eine Doppelgarage in den Erdwall einzupassen; und auf der anderen Seite Platz für ein Bü-Überwachungssignal.

Bild

So, das war's dann mal für heute! :-D

Gruß Matthias
WKB
Beiträge: 40
Registriert: 20. November 2013, 20:07
Wohnort: Elmshorn (bei Hamburg)

Beitrag von WKB »

Hallo Matthias !
Ich finde es wierklich sehr schön was du hier baust und vorallen das du deine eigene Privatbahn hier aufbaust !
ich hätte auch noch eine kleine Idee für die modernen Fahrzeuge. wie wäre es mit einer Tribwagen halle wie zb so einen http://www.modellbahnshop-lippe.com/pro ... odukt.html

Grus Morten
Antworten