Seite 19 von 26

Fahrzeiten eines Triebwagens der Baureihe 5090 ab Juni 2012

Verfasst: 9. Dezember 2011, 13:40
von Montafoner
Wie bereits bekannt ist, soll der Triebwagen 5090 008 in neu adaptiertem Design ab Juni 2012 planmäßig auf der Waldviertler Schmalspurbahn eingesetzt werden.
Damit wird zum ersten Mal ein 5090er planmäßig im Publikumsverkehr auf dem Nordast von Gmünd nach Litschau eingesetzt.
Die Einsätze auf dem Südast zwischen 1986 und 2001 sind ja hinlänglich bekannt.

Nun eine kleine Aufstellung der mit dem 5090er geführten Zügen.
Die nachfolgende Aufstellung gilt grundsätzlich von 02. Juli bis 31. August.

Sämtliche Züge, welche von Gmünd aus in Weitra oder im Fassldorf enden, werden mit dem besagten Triebwagen geführt:

16913 an Donnerstagen Gmünd (10:00) - Weitra (10:33)
16907 an Mo, Di, Fr Gmünd (13:15) - Fassldorf (14:27)
16915 an Donnerstagen Litschau (14:30) - Weitra (16:33)

16914 an Donnerstagen Weitra (10:40) - Litschau (12:45)
16916 an Donnerstagen Weitra (16:40) - Gmünd (17:10)
16908 an Mo, Di, Fr Fassldorf (16:02) - Gmünd (17:10)

Ab nun wird der von 06. Juni bis 26. September gültigen Fahrplan etwas undurchsichtig.
Laut diesem muss bei Zug 16922 in Gmünd von einem Lok+Wagenzug in den 5090er umgestiegen werden.
Ob es sich dabei nicht um einen Druckfehler handelt?

16922 am Mittwoch Gmünd (16:45) - Litschau (17:58)
16923 am Mittwoch Litschau (18:00) - Gmünd (19:15)

Weiters wird am Südast die Dampflok 399.01 nur noch am ersten Samstag im Monat bei den Zügen 16903 und 16904 eingesetzt.
Am Nordast wird bei den Zügen 16926, 16927, 16928 und 16929 abwechselnd mit der Dampflok 399.01 oder der Diesellok 2091.09 gefahren.
Die Züge des WSV verkehren weiterhin nur zwischen Heidenreichstein und Aalfang.

mfg Montafoner

399.01 kommt nach Meiningen!

Verfasst: 17. April 2012, 10:08
von unti
Hallo!

Waldviertelbahn: Dampflok wird generalsaniert
Nach der Kesselprüfung steht fest: Die Dampflok 399.01 ist nicht mehr einsatzbereit und wird so rasch wie möglich saniert.

Die „alte Dame“ macht Pause. Nach der Kesselprüfung am 11. April 2012 steht es fest: Die Dampflok 399.01 ist nicht mehr einsatzbereit und wird so rasch wie möglich saniert. Damit steht sie in der Sommersaison 2012 leider nicht zur Verfügung. Die Kosten für die Sanierung liegen nach einem ersten Gutachten der Experten bei 500.000 Euro.

„Die Dampflok ist eng mit der Waldviertelbahn verbunden“, bestätigt NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl. „Deshalb war es unser erstes Ziel, die im Sommer 2012 geplanten neun Fahrten mit dem Dampfzug zu ermöglichen. Da das leider nicht geklappt hat, werden wir dafür sorgen, dass die Lok im Sommer 2013 wieder im alten Glanz erstrahlt.“

Es ist gar nicht so einfach, den Kessel einer Dampflok zu reparieren. Allgemeine Instandhaltungsarbeiten an der Lok werden kontinuierlich durch das Team der NÖVOG-Werkstätten durchgeführt. Für die nun notwendig gewordene Generalsanierung braucht es allerdings Spezialeinrichtungen und Spezial Know-How. Beides steht europaweit nur mehr im Dampflokwerk Meiningen der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH zur Verfügung. Dorthin wird die Lok in den kommenden Wochen überstellt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich fünf Monate in Anspruch nehmen.

Dieser Entscheidung gingen umfangreiche Bemühungen voraus, die Lok für die Sommersaison 2012 fit zu machen und einen alternativen Anbieter für die Sanierungsarbeiten zu finden.

Besonderes Zuckerl: Erstmals tägliche Fahrten während der Sommerferien

In der Sommersaison 2012, die von Mai bis Ende Oktober dauert, kommen auf der Waldviertelbahn wie schon bisher Züge mit historischen Dieselloks des Typs 2095 zum Einsatz. Neu dazu kommt ein Triebwagen des Typs 5090. Dieses Fahrzeug macht es erstmals möglich, in den Monaten Juli und August täglich Fahrten ab Gmünd anzubieten. Zahlreiche Sonderfahrten und Spezialthemen sorgen für Vielfalt. Auch zusätzliche Charterangebote sind im Angebot.


Am 17. Juni 2012 steigt am Bahnhof in Groß Gerungs ein Remisenfest mit der Gruppe Nagerlsterz und dem Radiosender HiT FM.


Hintergrundinformation zur Prüfung von Dampfkesseln

Dampfkessel werden vom Gesetzgeber als Anlagen mit höchstem Gefährdungspotential eingestuft und sind aufgrund der Druckgeräteüberwachungsverordnung (BGBl. 420/2004, ab 1994 Kesselgesetz, davor Dampfkesselverordnung) einer jährlichen Prüfung durch einen autorisierten Experten zu unterziehen.

Äußere Prüfung: Sicht- und Funktionsprüfung der Sicherheitseinrichtungen und des äußeren Zustandes der Anlage
Innere Prüfung: Bewertung des inneren Zustandes des Kessels auf Korrosion, Schäden an Schweißnähten und Behälterwandungen
Festigkeitsprüfung: Frühzeitiges Erkennen von Defekten am Kessel durch Beaufschlagen mit einem höheren als dem Betriebsdruck

Rückfragehinweis:
Mag. Brigitta Pongratz
Leiterin Unternehmenskommunikation
NÖVOG Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.
http://www.noevog.at/de/default.asp?tt= ... 8&id=87230

lg
Oliver

Verfasst: 17. April 2012, 18:34
von Pat
Na, das hört sich aber erfreulich an, aber...

was ich nicht ganz verstehe ist: Die 1-er war doch erst vor ein paar Jahren in Meiningen, oder verwechsel ich sie mit der 3-er?
Als die Loks damals beide wieder einsatzbereit waren, gab´ es doch ein paar Parallelfahrten mit der 1-er und der 3-er, bis die 03 überstellt wurde. Nach den Berichten von damals hatte ich den Eindruck, daß die 01 im besseren Zustand war.
Oder ist etwas spontan am Kessel defekt geworden, was umso tragischer wäre, oder schmeiß ich hier, wie gesagt, alles durcheinander?
So viele Fragen...
So wenig Wissen!


Gruß Pat.

Verfasst: 17. April 2012, 20:04
von Stormarner
Wieso nur Meinigen?

Es gibt doch auch noch
- MaLoWa
- Eisenbahn Werkstätten Krefeld (Bericht siehe EK 3/2012)
- Ceske Velenice

Und das wird bestimmt nicht alles sein.

Hoch dem 1.Mai!

Verfasst: 4. Mai 2012, 20:40
von Montafoner
Bin zur ersten Ausfahrt im neuen Jahr ins Waldviertel gereist.
Der "Mohnzeltenexpress" war mit der Waldviertler Stammlok 2095.12 bespannt.
Lokführer und Zugbegleiter werden nun von der NÖVOG gestellt.
Die Fahrkartendrucker der Zugbegleiter sind noch nicht einsatzbereit, weshalb handgeschriebene Fahrkarten zun Einsatz kommen.
Bei der Hinfahrt sorgte eine Gruppe Pensionisten für gute Auslastung.
Bei der Rückfahrt hatte man fast seinen eigenen Waggon.
Aufgrund einer Gleisverwerfung im Bereich St. Martin während der Rückfahrt wurde der Zug für einen Moment etwas instabil, blieb jedoch unbeschadet in den Gleisen.

mfg

Montafoner

Verfasst: 13. Mai 2012, 23:48
von tdmschurli
Pat hat geschrieben:Na, das hört sich aber erfreulich an, aber...

was ich nicht ganz verstehe ist: Die 1-er war doch erst vor ein paar Jahren in Meiningen, oder verwechsel ich sie mit der 3-er?
Als die Loks damals beide wieder einsatzbereit waren, gab´ es doch ein paar Parallelfahrten mit der 1-er und der 3-er, bis die 03 überstellt wurde. Nach den Berichten von damals hatte ich den Eindruck, daß die 01 im besseren Zustand war.
Oder ist etwas spontan am Kessel defekt geworden, was umso tragischer wäre,
Hallo!
Die 1er hat 2005 einen neuen Kessel bekommen. Offenbar fehlt das Fachwissen wie die Lok gepflegt werden soll - kann mir ned vorstellen, dass ein Lokomotivkessel in 7 Jahren so kaputt wird wenn er fachgerecht gewartet wird. Aber alleine schon die Aktion die Lok im warmen Zustand auf den Transportwaggon zu verladen und von Waidhofen nach Gmünd zu schicken (nach der Probefahrt nach Gstadt) zeugt von Fachverständnis. Dabei wurden einige Stehbolzen beleidigt - die sind offenbar der Hauptgrund für die Reparatur.

Bei den Dieselloks schaut's auch nicht besser aus. Die 12er hat kaputte Stangenlager und die 5er ist die einzige taugliche Lok. Was passiert wenn die mitten auf der Strecke streikt?
LG aus Wien
Georg

Verfasst: 14. Mai 2012, 13:49
von bahnjurist
Die NöVOG kann ja notfalls noch die 2095.10 aus Waidhofen/Ybbs nach Gmünd verschieben... und bei der MzB wird bald auch die eine oder andere 2095er frei :idea:

LG Bahnjurist

Verfasst: 15. Mai 2012, 20:57
von Ötscherbär
bahnjurist hat geschrieben:Die NöVOG kann ja notfalls noch die 2095.10 aus Waidhofen/Ybbs nach Gmünd verschieben... und bei der MzB wird bald auch die eine oder andere 2095er frei :idea:

LG Bahnjurist
Solange es noch Waggons in Waidhofen gibt, wäre es auch von Vorteil ein Tfz für den Verschub bzw. Verladearbeiten zu haben. Das auf der MzB bald die ein oder andere 2095er frei wird stimmt ja, aber wenn dann bräuchte man jetzt eine und nicht irgendwann.

Verfasst: 15. Mai 2012, 21:47
von Breiti_93
Hallo,
Was ist eigentlich mit der 2091.009? Die ist ja auch auf der Waldviertler Schmalspurbahn?
Lg Patrick

Verfasst: 15. Mai 2012, 23:03
von bahnjurist
@breiti_93
Richtig, die 2091.009 hatte ich ganz vergessen :wink:

@ötscherbär
Dass die 2095.10 als "eiserne Reserve" noch in Waidhofen bleiben soll, kann aus den von Dir genannten Gründen verstehen! :wink:

Aber jetzt, wo die MzB wieder grunds. elektrisch fährt (nach der Bau-Teilsperre) brauchts m.E. ja nicht zwingend 5 2095er dort - es könnte doch sicher eine (vorübergehend) im Waldviertel aushelfen?! :-?

LG Bahnjurist

Verfasst: 13. Juni 2012, 16:22
von Breiti_93
Hallo,
Weiß wer warum an ALLEN Personenwagen die Tafeln heruntergenommen wurden? (war zumindest am Sonntag so).
Lg Patrick

Verfasst: 14. Juni 2012, 11:11
von Klaus
Breiti_93 hat geschrieben:... an ALLEN Personenwagen die Tafeln heruntergenommen ...
Bild

Etwa deswegen?

Gruß, k.

Verfasst: 14. Juni 2012, 18:12
von Breiti_93
Das sagt die NÖVOG dazu:
Sehr geehrter Herr xxx,

danke für Ihre Nachricht und Ihr Interesse am Sonderzug. Das Wagenmaterial wird eine 2095.12er Lok, 1 Güterwagen, 1 Dienstwagen und 3 Personenwagen sein.

Die Werbetafeln werden nicht mehr angebracht.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr NÖVOG-Team
Schade.
Lg Patrick

Verfasst: 15. Juni 2012, 16:45
von woodquarter
Breiti_93 hat geschrieben:Hallo,
Weiß wer warum an ALLEN Personenwagen die Tafeln heruntergenommen wurden? (war zumindest am Sonntag so).
Lg Patrick
Hallo
Soviel ich weiß, sollen sie auch nicht mehr raufkommen. Die Zeit wo mit Tafel gefahren wurde ist vorbei.

lg

Verfasst: 15. Juni 2012, 17:23
von fairlie009
Standen die Tafeln nicht einmal für die (vom Land wahrscheinlich auch gewünschten) "gute Kooperation" mit den anliegenden Gemeinden?

Verfasst: 17. Juni 2012, 21:20
von Herbert Ortner
Vielleicht wurden sie ja runtergenommen, damit die Wagons in gold/silber lackiert werden können... :hehe:

weiterhin 5090-Ersatz für lokbespannte Züge

Verfasst: 17. Juli 2012, 11:00
von Montafoner
Am Wochenende war ich wieder mal im Waldviertel unterwegs.
Freitags fuhr planmäßig 5090 013 von Gmünd ins Fassldorf.
Aufgrund des schlechten Wetters war dieser Zug bei der Hin und Rückfahrt lediglich mit sechs Fahrgästen besetzt.
Bei der Rückfahrt wurde in Steinbach Großpertholz ein Leerpersonenzug, bespannt mit 2095.12 gekreuzt.
Dieser brachte anschließend etliche Gäste eines Polterabends von Langschlag ins Fassldorf.
Am Sonntag fuhr aufgrund des Defekts an der 2095.05 anstatt des lokbespannten Zuges ebenfalls der 5090 013 nach Litschau.
Bei der Hinfahrt war der Zug zu 90% ausgelastet, bei der Rückfahrt sogar zu 110%.
Weiters gab es einen kurzen Fotohalt in Alt Nagelberg bei der Hinfahrt, wo 2091.09 gesichtet werden konnte.
Bei der Rückfahrt wurde in Brand eine kurze Kaffeepause für das Personal eingelegt.

mfg Montafoner

Verfasst: 31. Juli 2012, 17:57
von Josef
Hallo, laut EBFÖ, hiesiger User 399.01,
5090.008 stand heute in Gold bei der Verladerampe in Gmünd!
lg, Josef

Verfasst: 31. Juli 2012, 21:12
von 2095 007-7
Finde ich gut, dass ein zweiter 5090 nach Gmünd kommt. Auch wenn wenigstens ein kurzes Stück der Ybbstalbahn ... als Citybahn ... weiterhin in Betrieb ist, finde ich den Einsatz dieser Fahrzeuge auf den der touristisch bedeutenden Waldviertler Schmalspurstrecken durchaus sinnvoll.
Die wirkliche Einsatzspitze in WhY war sowieso nur im morgendlichen Schülerverkehr.

Verfasst: 31. Juli 2012, 21:23
von bahnjurist
2095 007-7 hat geschrieben:Finde ich gut, dass ein zweiter 5090 nach Gmünd kommt. Auch wenn wenigstens ein kurzes Stück der Ybbstalbahn ... als Citybahn ... weiterhin in Betrieb ist, finde ich den Einsatz dieser Fahrzeuge auf den der touristisch bedeutenden Waldviertler Schmalspurstrecken durchaus sinnvoll.
Die wirkliche Einsatzspitze in WhY war sowieso nur im morgendlichen Schülerverkehr.
Ja - und nach Beginn des Planbetriebs der ET 409x ("Himmelstreppe") auf der MzB, also in ca. 1 Jahr, dürften ja wieder genug 5090er für Waidhofen/Ybbs und Gmünd frei werden... :wink:

Mehr als 1-max. 2 5090er als "Notreserve" werden m.E. in Zukunft kaum in St.Pölten bleiben...!

LG Bahnjurist