Seite 20 von 52

Verfasst: 11. Dezember 2013, 13:06
von garibaldi
Hallo Matthias,

die Schotterfrage ist ja erledigt, aber zum Straßenbau würde ich statt der Pappe gleich Modellbaugips verwenden. Der ist günstig und läßt sich auch gut verarbeiten.

Verfasst: 12. Dezember 2013, 10:42
von GSB
Guten Morgen,

erstmal zu Euren Beiträgen :wink: :

@ Morton:
Genau damit hab ich schon geliebäugelt, kommt evtl. auf die neue Erweiterung beim Steinbruch. Ist nur leider ein sehr hohes Gebäude :äh: , allerdings kann man die oberen Glasteile weglassen...

@ Andreas:
Das mit dem Karton war mein erster Versuch des Straßenselbstbaus in den 80ern - der erneuerte Bü ist nur noch massive Spachtelmasse. :lol:

Ansonsten gibt es nicht allzuviel Neues - die Brückenwiderlager wurden mit Styrodurstücken in die Landschaft eingepaßt und verspachtelt, sowie das Gleis über die Brücke verlegt.

Bild

Bild

Bei der Probefahrt dann der Schock - nichts ging! :eek: Auch andere Lok fuhr nicht; und das zweite eingebaute Anschlußkabel ging nicht... :-? Test des Trafos & der Lok an nem anderen Gleisstück - beides ging! :roll: Hatte jetzt schon die große Sorge, daß die beiden Anschlußkabel (an Schinenverbindern) durch das Auftragen der Rostfarbe irgendwie den Kontakt verloren haben (Farbe dazwischen...) - bis ich merkte, daß noch die Metallklammer zum Flexgleisabsägen am Gleisende war... :oops: Kurz entfernt, und alles funktionierte! :-D

Bild

Gruß Matthias

Verfasst: 12. Dezember 2013, 13:14
von Polloexpress
Moin moin,

Matthias !

Auch wenn man von mir kaum etwas hört, so bin ich doch immer auf dem laufenden. Was sehen meine Augen denn dort für eine Lok ?? Ich meine die blaue ???
Auch ich bin jetzt erst wieder an die Anlage gegangen, habe mir die kleine Werft von Artirec gegönnt, und baue sie nun ein. Habe den Hafen umgestaltet, Gleis anders verlegt. ein "Deich" soll auch noch kommen.
Aber das beste, ich habe mir eine neue Lok geleistet:

Lok 99 4644 von Modellbau Veit über Schmalspurbedarf F.T. Nun warte ich auf die Lok, soll heute wohl ankommen.

Gruß Thomas[/b]

Verfasst: 12. Dezember 2013, 17:11
von ernst
Hallo Matthias,

Es wird immer schöner, man sieht ja neue Erfahrungen und neue Materialen.
Gefällt mir ganz gut, weiter so !

Gruss Ernst

Verfasst: 14. Dezember 2013, 20:21
von GSB
Guten Abend zusammen,

am Donnerstag stand der Hermes-Bote mit einem Paket aus Berlin vor der Tür - dann konnte es endlich mit dem Neuschottern losgehen! :grin:

@ Thomas:
Schön mal wieder was von Dir zu lesen! :hello: Dann hoffe ich mal, es gibt bald paar neue Bilder Deiner Anlage zu sehen! :wink:
Mit der Veit-Lok haste Dir ja nen echtes Sahnestückchen gegönnt :-o - ich warte dagegen nur auf die neue Tillig-Dampflok... :äh:

@ Ernst:
Ja, ich experimentiere grad viel mit neuen Materialien & Methoden - macht echt Spaß! :lol:

Jetzt aber erstmal ein Foto des (nahezu) fertiggestellten Bahnübergangs beim Steinbruch:

Bild

Mittlerweile ist die Oberfläche aber angeschliffen und mit Pulverfarben bearbeitet worden - denke jetzt kann man's lassen... In das gerade Gleis hab ich die schönen neuen Auhagen-Gleiseinlagen eingebaut; in dem Bogen ist (zumindest bis mir was besseres einfällt) wieder die ausgeschnittene & neu bemalte Pappe reingekommen... :äh:

So, jetzt noch paar Bilder der bereits neu eingeschotterten Bereiche - mir macht das tierisch Spaß, und mit den passenden Werkzeug geht's echt gut! :-D

Bild Bild

Bild Bild

Bild

Bild
Die Stützmauer rechts ist zwar schon Version II (Prägekarton mit betonfarbener Holzleiste als oberer Abschluß), muß jetzt aber einer neuen Mauer aus den Strukturplatten weichen...

Bild

So, das war's mal wieder - wünsche Euch einen schönen 3. Advent!

Gruß Matthias

Verfasst: 14. Dezember 2013, 21:07
von Manuel Keller
Hallo Matthias,

und da bin ich auch schon auf Gegenbesuch. Bin mir nicht sicher, aber ich denke Deine Anlage kenne ich ebenfalls aus einem anderen Forum.

Die Gleisschottermaschine ist ja mal ein interessantes Gerät. ich nutze da bloß einen Pinsel :rolleyes:

Verfasst: 14. Dezember 2013, 21:07
von Manuel Keller
gelöscht, wegen Doppelposting. sorry

Verfasst: 16. Dezember 2013, 16:48
von Polloexpress
Hallo Matthias !

Ja, ist echt eine "Sahneschnitte", die 99 4644. Kann Veit nur empfehlen, habe von dort die Prellböcke. Mit neuen Bildern wird es wohl erst im März werden, denn jetzt zur WH-Zeit keine Chance, und ab 02.01.2014 geht es
zur REHA, ca. 3 bis 6 Wochen.

Gruß Thomas

Kranschienen

Verfasst: 16. Dezember 2013, 17:34
von spassbahner
Hallo Matthias,

bleiben die ehemaligen Kranschienen im Bahnhof eigentlich liegen?

Dir auch noch ne schöne Weihnachtszeit!


Grüßle, Aurel

Kran ist zur Aufarbeitung

Verfasst: 16. Dezember 2013, 17:49
von sio-schmalspur
Hallo,
bleiben die ehemaligen Kranschienen im Bahnhof eigentlich liegen?
ja die bleiben liegen :lol: der Verladekran kommt wieder an die Stelle wo er war... :wink:
PS.: er wurde von einer Spezialfirma demontiert... momentan befindet er sich auf großer Reise...
zu einer Kranfirma welche Ihn überarbeitet und gleich die neueste Technik einbaut. :rofl:

Matthias der Schotter schaut aus der Ferne sehr gut aus... tolles Ergebnis :razz:
LG Silvio

Verfasst: 17. Dezember 2013, 19:23
von GSB
Guten Abend,

momentan besteht die Arbeit an der Moba hauptsächlich aus Schottern, aber nicht nur... :wink: Muß sagen, daß ich mittlerweile mit dem neuen Schotter echt angefreundet habe (auch wenn er ursprünglich nur auf Platz 2 gelandet war)! :grin:

Einfach ohne viel Worte ein paar neue Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

@ Manuel:
Für längere Strecken ist diese Schotterhilfe echt ne tolle Erleichterung! :grin:

@ Thomas:
Veit-Prellbock hab ich auch mal einen mitgenommen, aber noch nicht eingebaut... Wünsch Dir ne erfolgreiche Reha! Was haste denn - etwa auch Rücken...? :äh:

@ Aurel:
Silvio hat ja schon für mich geantwortet - Containerkran kommt wieder hin, war nur den Gleisbauarbeiten im Weg! :-D

@ Silvio:
Danke für die Beantwortung von Aurel's Frage! :lol: Und freut mich, daß Dir der Schotter gefällt!

Gruß Matthias

Verfasst: 17. Dezember 2013, 19:31
von WKB
Hallo Matthias,
ich habe da mal eine frage von welchen Hersteller sind die Prellböke auf dem zweiten Bild ?
gruß Morten

Verfasst: 17. Dezember 2013, 20:27
von wienerflo
Hallo Morten,

die Prellböcke sind von Veit.



Hallo Matthias,

was für einen Winkel bzw. Grad hast du denn bei den Weichen?

Viele Grüsse
Flo

GSB

Verfasst: 17. Dezember 2013, 21:23
von 01Gmeinder01
Moin moin Matthias,
auch ich melde mich mal wieder, ich schaue immer mal zu was Du so treibst. Hast sehr viel überarbeitet. Das macht sich richtig gut. Macht Spaß Dein Projekt zu verfolgen. weiterso.
Wie groß ist eigentlich Deine Anlage?#
Gruß Andreas :grin: :grin:

Verfasst: 18. Dezember 2013, 01:45
von croquy
Servus Matthias,

wie immer, sehr inspirierend; toll, wie Du peu-a-peu die betagte Anlage auf den neuesten Stand bringst.

Nebenbei: ist der Schotterwagen den "Schotter" den man dafuer auf den Tisch legen muss, wert? Funktioniert per Hand ja eigentlich auch gut, aber wenn so ein Schotterwagerl einem das Leben deutlich leichter macht, koennte ich mich mit so etwas schon anfreunden.

Mach weiter so, :pro:

Patrick

Verfasst: 19. Dezember 2013, 09:13
von ernst
Hallo Matthias,

Wahrscheinlich habe ich es übersehen, aber jetzt verstehe ich warum du spass hasst am schottern.
Von wem stammen die Schotterhilfe, wie es so aussieht braucht es keine Nacharbeit mit einer Pinsel, oder.

Gruss Ernst

Schotterhilfe

Verfasst: 19. Dezember 2013, 13:51
von der-tick.de
Hi!

Die sieht stark nach H0Fine Schotterhilfen aus:
http://www.h0fine.de/Joomla/index.php?o ... &Itemid=55

In dem Fall dann die Spur N.
Bei Code55 Gleisen ist die allerdings etwas vorsichtig zu nutzen.

Verfasst: 19. Dezember 2013, 18:20
von ernst
Danke euch, gerade das ist es.

Gruss Ernst

Verfasst: 19. Dezember 2013, 21:53
von GSB
Guten Abend,

da sind ja jede Menge Beiträge von Euch gekommen! :-D

@ Morton:
Die Prellböcke sind die Bemo-RhB-Prellböcke, gab in meiner Jugend keine anderen Schmalspur-Prellböcke... :äh: Eigentlich H0m, aber ich kleb sie einfach ans Gleisende... :wink:

@ Flo:
Prellböcke siehe oben... Weichen sind die ganz Normalen von Roco.

@ Andreas:
Schön daß Du Dich mal wieder meldest! :lol: Irgendwo im Beitrag hatte ich nen Plan mit groben Abmessungen... :rolleyes: Aber wenn die aktuelle Umbauphase rum ist, mach ich mal Übersichtsfotos... :-D

@ Patrick:
Ja, sind schon gewaltige Unterschiede, wenn man Bilder vorher/nachher anschaut! :-o
Das Schottern der normalen Gleise geht mit der Schotterhilfe echt superschnell und präzise, kann das nur empfehlen! Und preislich ist dieses Teil ja echt günstig, im Vergleich zu manch anderen Konstruktionen... :grin:

@ Ernst & Claus:
Ist die Schotterhilfe und der Schotterbesen von h0fine bzw. Digitalzentrale, hatte ich auf ner Messe mitgenommen. Gibt extra ne H0e-Version! Nur der Besen ist Spur N...
Mit dem Pinsel muß man dann nur wenig außen korrigieren, und ggf. einzelne auf den Schwellen liegengebliebene Körner entfernen. Und halt die Weichen klassisch schottern...

So, jetzt mal paar neue Bilder - zuerst Stellen, an denen ich grad etwas grüble... :-?

Bild Bild
Von diesem Tunnelportal hinter der Ruine sieht man zwar als Besucher kaum was - aber dennoch stört's mich grad wie's aussieht... Mein zweites Gipsportal paßt dort platzmäßig leider nicht, deshalb überleg ich grad nur die Papp-Stützmauer mit den Decorflex-Mauerplatten zu überkleben und das noch weniger sichtbare Portal einfach kräftig zu altern... :äh:

Bild Bild
Hier jetzt zwischen dem neuen Schotter (Tunnel, Weiche) das Teststück mit dem Jeweha-Dolomit; der Abzweig mit dem Heki-Granit. Eigentlich wollte ich wie in anderen Bereichen den Heki lassen und den hellen Dolomit entfernen - doch irgendwie war hier der Heki-Schotter nicht richtig verklebt und löste sich beim Saugen in größeren Teilbereichen. Jetzt überleg ich grad, doch den bis zum Bü zu entfernen und neu zu schottern - und dafür ggf. den Dolomit als frisch ausgebessertes Gleisjoch zu belassen... Was meint Ihr???

Und zum Abschluß noch ein schönes Foto des neuen Abzweigs am Betonwerk:

Bild

Gruß Matthias

Verfasst: 21. Dezember 2013, 11:31
von Carl Martin
moin Matthias,

auch wenn ich hier normalerweise nicht poste, aber an anderer Stelle haste Dich ja rar gemacht. ;) Das wird immer besser mit Deinem Modellbau, klasse Dich auf Deinen Fortschritten zumindest betrachtend zu begleieten.

Weiter so!

hG
Carl Martin