Seite 3 von 10
Verfasst: 30. Dezember 2018, 23:01
von Pefferminzbähnl
Schöne lange Fahrtstrecke!
Verfasst: 4. Januar 2019, 20:36
von HF130C
Hallo Manuel
Die Beinhalter sind bei (
http://www.h0fine.com/shop/ )in der Suchfunktion nicht zu finden.
Gruß
Matthias.
Verfasst: 8. Januar 2019, 23:36
von der-tick.de
Hallo!
Die Baufortschritte gefallen mir schon sehr gut.
Zu den Beinhaltern, schreib mal Melinda direkt an, Sie hat gerade wieder neue Teile bekommen oder schreib mich an. Ich hab da auch noch einige auf Lager.
Viele Grüße
Claus
Verfasst: 17. Februar 2019, 02:33
von Manuel Keller
Hallo zusammen,
an meiner Waldbahn geht es nur recht langsam voran, das liegt einfach daran, das ich nebenher noch an anderen Fremdprojekten am basteln bin. Ein Step auf den ich mich schon lange gefreut hatte, waren die Bachbette. Wasserläufe richtig darzustellen ist gar nicht mal so einfach. Letztlich, denke ich ist es mir aber doch gelungen, jedenfalls bin ich mit dem Ergebniss sehr zufrieden.
Aber seht selbst...
Inzwischen habe ich mal die beiden Flussbette mit Heki 2 Komponenten Gießharz gegossen, dannach mit Window Color kristallklar die Wellen aufgetragen und zum Schuß mit weiß die Schaumkronen graniert. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Hier habe ich gerade das Window Color aufgetragen und mittels einem harten Borstenpinsel in Form gebracht.
Da meine Bäche weit obe in den Karparten liegen, sind sie sehr klare Gebirgsbäche. Faller Gießharz schied aus, da dieses eher Bernsteinfarben austrocknet. Das Heki bleibt jedoch kristalklar.
und hier das bereits fertige Bachbett
Beim Trockenmalen nahm ich einen recht harten Borstenpinsel, dadurch ergab sich auch der Effekt der Fließrichtung
weiter wird der Effekt bei größeren Gesteinsborcken, die aus dem Wasser ragen beachtet, wie genau sich das Wasser da herumschmiegt und wo genau die Gischt entsteht.
Wellengang und Trockenmalen wurde mal etwas weicher, etwas härter ausgeführt, um so auch Tiefenwirkung des Flußbetts etwas mehr herauszuholen.
bei der zweiten Brücke sieht es dann so aus
einige Nahaufnahmen
Schaumkronen und sogar die Fließrichtung ist schön zu erkennen
Entgegen vielen anderen Modellbauer habe ich den Untergrund nicht mittels Farben vorbereitet, sondern tatsächlich ausgestaltet und die Farbgebung mittels Woodland Microturf gestaltet.

Verfasst: 17. Februar 2019, 08:47
von Modeller
Verfasst: 17. Februar 2019, 08:53
von Bahndoc
sooo toll!
Verfasst: 17. Februar 2019, 14:00
von fairlie009
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Das kannst du auch!
Verfasst: 17. Februar 2019, 20:55
von Schmalspurnagler
Hallo Manuel
Ist Dir prächtig gelungen mit dem Wildbach. Wie das Original , einfach Spitze . Bin schon gespannt , wie es bei Dir landschaftsmäßig weitergeht.
Die Idee mit den Kästen kommt mir aus Sinsheim bekannt vor. Der Aufbau , die Verdrahtung und die Füße sind einwandfrei geworden.
Mach weiter so und verwöhne uns mit vielen Bildern.
Liebs Gruessle , Manfred
Verfasst: 18. Februar 2019, 01:22
von Manuel Keller
Danke Euch
Teil 1 von 2
Hallo zusammen,
so langsam wirds Zeit für ein Update. In der letzten Zeit hatte ich die Gebäude behandelt und die Ortsdurchfahrt geplant. Nach dem dies Feststand habe ich heute mit der Grundbegrünung und der zweiten Lage in Savanne Farben von der Brücke bis zum Bahnhof durchgezogen. Wer mich kennt weiß, das es natürlich nicht einfach nur bei den beiden Lagen Fasern bleibt. Die Seite der Wohnhäuser ist noch in Vorbereitung, da hier noch mehr Details folgen sollen. Trotzdem kann man schon erkennen, wo die Reise hingeht. Insgesamt habe ich nun mal 36 aussagekräftige Bilder gemacht, daher werde ich den Bericht in 2 Teile ausführen.
Natürlich fehöen noch Büsche, Bäume, Figuren und viele andere Details, das kommt noch
Im Hintergrund sieht man übrigens meine Eigenbau Nadelbäume. ca 100 Stück habe ich davon derzeit gefertigt.
Das erste Brückenmodell erschient nun in den Grundtönen
Der Zug kommt gerade von der freien Strecke und war an der Beladestelle Langholz holen. Fahren wir mit ihm ein Stück mit.
An dem Bogenmodul hatte ich ja schon vor längerem die erste Lage geschossen, auch hier folgte heute eine zweite Lage. So langsam stellt sich auch der gewisse Charm Rumäniens ein, wie ich finde
Hofeinfahrt

Spät aber doch
Verfasst: 18. Februar 2019, 14:20
von antoine450
Gratuliere zum perfekt gestaltet Bach / Fluß eher Bach denk ich! Animiert die Füße nach Wanderung durch den Tann hinein zuhalten und abzukühlen!
Sehr gelungen die Waldbahn
Liebe Grüße aus Wien
Verfasst: 20. Februar 2019, 18:21
von Manuel Keller
Verfasst: 20. Februar 2019, 19:09
von Bahndoc
Echt nett! Bin schon auf die Tiere am und rund um den Zug gespannt, die Roma Siedlung, Sägewerk,.....
Na, Scherzerl, bin nur durch die heutige Wiederholung von Eisenbahnromantik auf der rumänischen Waldbahn, so aufgepuscht, ist eine sehenswerte Folge!
Christian
Verfasst: 20. Februar 2019, 21:15
von Zillerkrokodil
Der Bach mit der Betonbrücke ist dir sehr gut gelungen !
Der gealterte Bahnhof "Zweinitz" und die grauen Häuser der Umgebung sowie die rumänische Waldbahnlok mit ihrem Holzzug strahlen Ostblock-Idylle pur aus .
LG Zillerkrokodil
Verfasst: 20. Februar 2019, 21:53
von GSB
Hallo Manuel,
da hat es ja gewaltige Fortschritte in der letzten Zeit gegeben!

Sieht schon richtig gut aus!
Nur was ich grad noch nicht so verstanden habe: die Segmentdrehscheibe war im letzten Video nicht mehr zu sehen...

Hast Du die Planung nun auf Ringschluß geändert
Was die Faur angeht: das Bemo-Modell ist sein Geld absolut wert und sie fährt auch bei mir problemlos durch den Roco Radius (262 mm).

Laut
Wikipedia:
In Rumänien wurden 112 Lokomotiven u. a. durch die Căile Ferate Industri und die Căile Ferate Forestiere eingesetzt, von denen aber viele inzwischen ins Ausland verkauft wurden.
Gruß Matthias
Verfasst: 21. Februar 2019, 18:10
von Manuel Keller
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer Lob.
@Matthias
Ja, ich habe sie derzeit als Ringbahn ausgeführt, aber es werden ja noch weitere Module folgen, ebenso ein weiterer Sbhf, wo auch wieder die Segmentscheibe zum Einsatz kommen wird. Da es sich ja um Module handelt, ist es ja kein Problem, je nach Gusta und Bedarf zu erweitern und zu ergänzen
Verfasst: 25. Februar 2019, 23:32
von Manuel Keller
Hallo zusammen,
was wäre eine Waldbahn, ohne Sägewerk?!
Für mein Projekt hab ich dieses Mal für die Busch Modelle 1676 und 1677 Lasercut Modelle entschieden. Zwar sind die nicht gerade billig, aber wie sich bei Bau herausstellte ihr Geld wert. Von der Optik, da beide Modelle aus Holz bestehen, passen sie auch wunderbar zu meinem Projekt.
Der Bau des Sägewerks selbst ( Nr. 1676 ) habe ich gestern begonnen. Die Beschreibung könnte in manchen Punkten besser sein, die Paßgenauigkeit, ist sehr gut. Trotzdem ist der Bausatz, wenn man ihn wirklich sauber gebaut haben möchte nicht so einfach.
Hier mal die Halle selbst, während der Bauphase. Die Holzverkleidung rundherum sollte man vor dem Ankleben auf Paßgenauigkeit überprüfen. An der vorderen Blende mußte ich an einer Stelle, dort wo die Blende von seitlichen Anbau her kommt anpassen. Hier hat man offensichtlich vergessen die Stärke der Verkleidung abzurechnen. Auch bei dem Gebälk, des etwas höheren Anbaus linker Seite muß man aufpassen, damit man sie in der richigen Reihenfolge einklebt. Ansonsten paßte alles wunderbar. Die Teilesucherei ist leider sehr umständlich, da sie nur auf der Vorderseite der Bauanleitung bezeichnet ist.
Eine kleine Herausforderung wartet bei der Innenausstattung, bzw. handelt es sich ja hierbei nur um die Gattersäge, sowie 4 Rollenböcke. Dazu kommt noch die Rundholzzuführung vor der Halle. Ansonsten sind dem Bausatz leider keine weiteren Zubehörteile beigegeben.
Hieraus werden die 4 Rollenböcke entstehen. Die Spurweite beträgt 5mm, die Radsätze sind aus 3 Teilen selbst zusammenzubauen.
Hier die Gattersäge während der Bauphase. Die Gattersäge ist leider nicht beweglich, auch sind keine Sägezähne zu erkennen. ISt aber nicht ganz so tragisch, da man das in der Halle kaum noch sieht.
Hier mal die Maschinerie im Größenvergleich zu einem Cent Stück, noch unpatiniert out of the Box
Auch die Rundholzzuführung ist sehr filigran. Zwar hab ich sie als letztes gebaut, aber als erstes Teil patiniert
Und so sehen sie nach meinem Patinieren aus
Die fertige Halle ( noch unpatiniert ) nebst dem beiliegenden Zubehör
So, wird später die Gattersäge eingebaut werden. Allerdings fehlt mir derzeit noch jede Menge weiteres Zubehör, um das Gebäude komplett fertig zu gestalten.
Rückseite
und der sehr interessante halbrunde Anbau

Verfasst: 26. Februar 2019, 06:04
von antoine450
Verfasst: 26. Februar 2019, 20:07
von Modeller
Super !!! Bin schon gespannt auf das Holzlager und natürlich das fertige Modul

rumaenische Waldbahn und Gattersaege
Verfasst: 27. Februar 2019, 11:09
von penzing1140
Hallo Manuel
die Gattersaege sieht wirklich super aus. Was mich als "Perfektionist" stoert ist dass einer der vier Wagen auf einen Greifer umgebaut werden sollte, der die Blocke auf dem Gattereinlauf schnappt und zentriert hinschiebt. Aber...
mfg
Josef aus Wien Penzing
Zu den Sägeblättern
Verfasst: 27. Februar 2019, 18:09
von Stormarner
Hallo,
wenn das nächste mal ein Laubsägeblatt den Geist aufgibt, könntest Du das verwenden.