Seite 3 von 3

Verfasst: 14. April 2004, 19:31
von Stephan Rewitzer
Hallo,
wenn es die 1099er um einen halbwegs verträglichen Preis gibt
laut des Roco International Prospektes liegt der unverb. empfohl. Verkaufpreis der Güterwagen zwischen 25,90 ¤ und 30,90 ¤.

Wenn Roco bei der 1099er jetzt auch so den Preis ansetzt, könnten sie unter den aktuellen Preis von Stängl kommen.

Was mich eigentlich auch nicht weiters verwundert, Roco kann man mit Stängl nicht vergleichen (Produktion, Druck, etc.). Handarbeit ist eben teurer als maschinelle Erzeugnisse.
... massenweise Leute die psychisch und neuerdings auch physisch von den 1099er Modellen abhängig sind wie ich. Und solche brauchen nun mal nicht 5 1099er , sondern am besten alle 16!!!!
da gäbe ich mich jetzt ganz solidarisch....ich schweige :irre: :-D

    Re.: Preis 1099

    Verfasst: 15. April 2004, 08:33
    von MZB
    Ich habe einen Kataolg aus 1995, in dem findet man die 1099 um 1250 Schilling, das entspricht in etwa 91 ¤ (ist freilich aber die Lok ohne Wappen).

    Ich wäre ja schon zufrieden, wenn ich die Lok um 15 bis 170 ¤ bekäme, das sin dauch immerhin 2000 bis 2300 Schilling.

    Und selbst wenn die Lok unter dem Preis der Stängl 1099 liegt, wenn die nur 20¤ billiger ist, dann würde ich mir trotzdem die Stängl zulegen, weil die verglichen mir der Roco ja ein Traum ist!!! Aber 3 bis 4 Roco Loks die die Arbeit machen wären schon in Ordnung, und dann halt noch die Stängl (zum bewundern versteht sich :rofl: )

    Liebe Grüße, Roman

    31XX Wagen von Roco

    Verfasst: 15. April 2004, 08:37
    von MZB
    Hello!

    Wer hat eigentlich eine Ahnung wann die langen Wagen wieder aufgelegt werden von Roco, weil ich mich immer noch im Stadium verzweifelter E-bay Hamsterkäufe befinde :stupid: , und das alles nicht gerade billig ist :frown: .

    Liebe Grüße, Roman

    Verfasst: 15. April 2004, 08:47
    von Martin Geyer
    Hallo!

    Die Stängl Loks eignen sich übrigens nicht nur zum Bewundern, sondern auch zum Fahren! Die Drehgestelle und damit das ganze Getriebe sind ja bei beiden Loks gleich, der Fauli verleiht der Lok hervorragende Fahreigenschaften und das Gewicht die entsprechende Zugkraft.

    MfG

    Martin

    Verfasst: 15. April 2004, 14:25
    von Stephan Rewitzer
    Hallo,
    Und selbst wenn die Lok unter dem Preis der Stängl 1099 liegt, wenn die nur 20¤ billiger ist, dann würde ich mir trotzdem die Stängl zulegen, weil die verglichen mir der Roco ja ein Traum ist!!!
    Die Kastenformen sollen ja kaputt sein, somit müssen neue Formen für Roco her ... somit wirds wohl auch detailiertere Kästen geben.

    Da mittlerweile viele Jahre ins Haus gezogen sind nachdem Roco die letzte 1099er vom Band liefen ließ, hofft man auf einen Faulhaber (ja :stupid: ) oder zumindestens auf einen ruhig laufenden N-Motor aus eigenem Hause.
    Wer hat eigentlich eine Ahnung wann die langen Wagen wieder aufgelegt werden
    Roco plant, mit der 1099er, in einigen Jahren den Komplettwiedereinstieg ins Schmalspurprogramm, da werden vielleicht auch neue Varianten kommen ... lassen wir uns da mal überraschen. :roll:



      Neuheiten von ROCO in H0e:

      Verfasst: 16. April 2004, 16:21
      von Erich Steindl
      Neu angekündigt: Roco H0e 86-33231 Schmalspur-Schlepptender-Dampflok 32 SKGLB Ep3 (Lt.09/04) Euro 0,00

      Neu angekündigt: Roco H0e 86-34531 Schmalspur-Off.Güterwg.OOm BBÖ Ep3 braun (Lt.09/04) Euro 0,00

      Neu angekündigt: Roco H0e 86-34532 Schmalspur-Ged.Güterwg.GGm BBÖ Ep3 braun (Lt.09/04) Euro 0,00

      Neu angekündigt: Roco H0e 86-34533 Schmalspur-Rungenwg.SSm BBÖ Ep3 braun (Lt.09/04) Euro 0,00

      entnommen aus: http://www.modelleisenbahn.com/news/

      Verfasst: 16. April 2004, 19:18
      von Stephan Rewitzer
      Hallo,

      und hier die dazugehörigen Preise aus dem Roco-Intern. Prospekt.

      Dampflok 32 SKGLB Ep3 199,00 ¤

      Schmalspur-Off.Güterwg.OOm BBÖ Ep3 braun 25,90 ¤

      Schmalspur-Ged.Güterwg.GGm BBÖ Ep3 braun 30,90 ¤

      Schmalspur-Rungenwg.SSm BBÖ Ep3 braun 25,90 ¤

        Roco Wiedereinstieg in H0e

        Verfasst: 27. Mai 2004, 12:21
        von MZB
        Hello!

        Ich habe vor ziemlich exakt einer Woche mit Herrn Stängl gesprochen und mich erkundigt, wie es nun um seine 1099er steht. Dabei hat er mir gesagt, dass laut seinen Kontakten in der Firma Roco (die angeblich sehr gut sind) Roco den Wiedereinstieg in die Mariazellerbahn Produkte noch nichtmal in ferner Zukunft plant. Das ganze ist sogar soweit in Ferne, als dass es da noch nichtmal ein Roco- Internes Gerücht gibt. Wohl aber stimmt es, dass sich Roco im deutschen H0e Markt etablieren will, was für die nahe Zukunft einiges an Neuheiten auf diesem Gebiet versprechen lässt!
        Es gibt aber auch Positives zu Berichten! Wie mir Herr Stängl gesagt hat, plant Kröss eine Neuauflage der 1099 mit Altbaukasten. Und da gibt's ja das bekannte Problem mit den Drehgestellen. Da wurde mir gesagt, dass unter Umständen Stängl und Kröss gemeinsam ein Fahrwerk für die 1099 entwickeln und bauen. Das würde die Produktion der 1099er sichern. Das wär doch was, oder :rofl: ?
        Leider müssen wir auf die langen Spantenwagen wohl noch etwas warten, denn da gibt's noch keine Pläne die bald mal wieder zu produzieren :-x .

        Zum Schluss bitte ich zu betrachten dass diese Informationen von Herrn Stängl sind und unter diesem Aspekt zu betrachten sind :roll: . Denn Herr Stängl verdient nichts an einer Roco 1099er :-) .

        Roco H0e Güterwagen

        Verfasst: 27. Mai 2004, 12:43
        von MzBFan
        Hallo,

        in ebay werden die Roco - Güterwagen zu interessanten Preisen angeboten :


        http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3725961049

        Gruß aus dem Norden

        MzBFan Heinz

        auch die VL11-VL16 der StlB verkaufen...

        Verfasst: 23. Juli 2004, 07:53
        von josef wagner
        mein freund hat eine VL11 sogar lackiert. Formen muss es in Lunz gegeben haben, denn das ist ja alles aus zinnguss. und gerade das ist das problem.
        die lok ist jetzt vielleicht an die 25 jahre alt, aber wird immer mehr eine banane. ich kenne dieses problem eigentlich nur von alu wenn zu viel bearbeitet und nicht warm ausgelagert wird. laufverhalten ist auch nicht berauschend. werde mal mit ihm bei der schm.spexpo drüber sprechen, denn es gibt auch zahlreiche leute aus den usa die sich für MTB interessieren.
        und leider ist von dort nichts zu erwarten. auch keine technische untestützung. ich wollte so gerne die knotzschen trichterwagen aus den 70-er jahren in aetztechnik machen, nur ohne zeichnung....
        mfg
        mzm club wien
        j. wagner

        Verfasst: 17. August 2004, 17:13
        von :-) gerhard
        die VL 11-16 - modelle waren m.W. aus messing, und zwar gussteile (mehrere, nicht aus einem stück) für die vorbauten und ätzteile für das führerhaus und den rahmen. so jedenfalls die, die ich habe - ich weiss natürlich nicht, ob es mal gussteile aus weissmetall oder ähnlich gegeben hat. das fahrwerk war ein abgeändertes 2095-chassis von liliput (erklärt allfällige rauhe sitten) mit kunstoffspritzguss-drehgestellblenden. fraglos ein supermodell für die damaligen verhältnisse und immer noch sehr schön heute. eine neuauflage wäre natürlich schön, aber es war kleinserie-standard und vermutlich recht aufwendig in der herstellung/montage.

        die heute möglichen farbvarianten wären recht zahlreich, inklusive frühe versionen mit hellblauem dach und neuere mit dem aktuellen StLB-logo...