Seite 3 von 3

Verfasst: 16. Juli 2008, 14:34
von garibaldi
Übrignes versucht Roco auch wieder einen Dekoder (für HOe und N geeignet) mit graden Steckern zu verkaufen, Preis etwa 50,-€. Der Kühn Dekoder kostet die Hälfte.

Verfasst: 17. Juli 2008, 13:06
von St.Sebastianer
die neuen Güterwagen sind typische (nord-)deutsche Wagen, nach Österreich sind die nicht gekommen.
Schade eigentlich... :frown:
Eine Mariazellerbahn- Beschriftungsvariante wäre schon interessant gewesen (wenn es je ein Vorbild gegeben hätte), aber trotzdem danke für deine Antwort!

Übrignes versucht Roco auch wieder einen Dekoder (für HOe und N geeignet) mit graden Steckern zu verkaufen, Preis etwa 50,-€. Der Kühn Dekoder kostet die Hälfte.
Sind die wirklich genau gleich?

Danke für die Info, aber das wäre bei den Sichtungen besser aufgehoben.
Sollte ich wieder was wissen, werde ich dir's die über Sichtungen mitteilen :wink:

Verfasst: 17. Juli 2008, 19:11
von St.Sebastianer
Eine Frage hätte ich aber trotzdem noch: Auf der Seite 163 im Buch "Die Mariazellerbahn" von Felsinger/Schober findet sich die Wagengattung Ow. Auf den Wagen die Roco bringt steht doch auch Ow oben, sind diese beiden Wagen so unterschiedlich?

Verfasst: 17. Juli 2008, 19:53
von Sebastian Erben
St.Sebastianer hat geschrieben:Eine Frage hätte ich aber trotzdem noch: Auf der Seite 163 im Buch "Die Mariazellerbahn" von Felsinger/Schober findet sich die Wagengattung Ow. Auf den Wagen die Roco bringt steht doch auch Ow oben, sind diese beiden Wagen so unterschiedlich?
Naja, "Ow" heißt ja nur "Offener Güterwagen 2achsig, mit Ladegewicht weniger als 10 t" , sagt ja noch nichts über die Abmessungen des Waggons aus.
z.B. hat das Vorbild des Roco-Wagens (wenn ich die Anschriften auf dem Foto von der Roco-Homepage richtig entziffert habe) einen Achsstand von 3,5 m, die österreichischen Ow/s haben eigentlich alle 3,7 bzw. 3,8 m, außerdem haben die österreichischen Wagen auch oft noch zusätzlich Rungen - also es gibt da schon Unterschiede.

LG,
Sebastian