Seite 3 von 4

Verfasst: 28. Juli 2009, 20:52
von teetrix
Hallo Markus,

der Gleisplan gefällt mir schonmal sehr gut. Aufnahmsgebäude und Lagerschuppen kannst Du ja notfalls als Halbrelief bauen, wenn der Platz knapp wird. Bin schon neugierieg auf die nächsten Bilder!
Bei der Farbe würde ich auch eher zu Gelb tendieren.

Gruß
Michael

Verfasst: 28. Juli 2009, 21:01
von 2043er
Hallo Michael,

Danke für die netten Worte.

Ich fürchte allerdings, dass ich Probleme beim Verlegen der Gleise bekommen werde. Insbesondere bei den Weichen. Wie in meinem Plan ersichtlich, habe ich die Weichen geschwungener geplant und bin erst später drauf gekommen dass es von Roco keine passenden Weichen gibt.

Die Tillig H0e-Weichen sind allerdings biegbar, oder?

lg markus

Verfasst: 28. Juli 2009, 21:27
von fairlie009
Die Tillig H0e-Weichen sind allerdings biegbar, oder?
ja, aber Du brauchst auch die richtigen antriebe - und genau arbeiten sollte man beim Zusammenbau auch, sonst neigen die Züge zum Entgleisen...

Grüße
peter

Verfasst: 28. Juli 2009, 21:42
von 2043er
Blöde Situation :-?

Eigentlich wollte ich nur aufs Roco Gleissystem bei der H0e zurückgreifen, aber die Tillig H0 Weichen sehen halt ein bisschen besser aus.

Werde also, wie so oft vor Ort beim Händler entscheiden welches Gleismaterial ich verwenden werde.

___

Morgen erteile ich der örtlichen Tischlerei den Auftrag zum Bau meines Bahnhofsunterbaus. Bin gespant, welcher Preis bei offener Rahmenbauweise auf 236*60cm + 60*50cm herauskommt.

Zu welchem Holz würdet ihr für die Rahmen tendieren? Im Rocoreport 02/08 wird für die offene Rahmenbauweiße 18mm Multiplex vorgeschlagen. Ich habe aber eher an 12mm (?) Sperrholz gedacht. Hier wird wohl auch ein preislicher Unterschied gegeben sein, oder?

Danke für eure Hilfe!

lg markus

Verfasst: 3. August 2009, 07:55
von garibaldi
Hallo Markus,
Multiplex Platten sind sicher teurer. Aber wenn Du die Anlage nicht ständig Auf- und Abbauen möchtest ist das etwas weniger stabile Sperrholz auch ausreichend. Es würden sich auch Tischlerplatten eignen.

Das Tilliggleis gefällt mir auch besser, aber die Weichen lassen sich nur mit Motorantrieben stellen. Dafür ist das Vorbildgerechter.

Verfasst: 3. August 2009, 09:30
von 2043er
Hallo Andreas,
Hallo Schmalspurfreunde!

Nachdem ich bis zum heutigen Tage noch immer nicht zur Tischlerei gekommen bin habe ich mich derweilen wieder mit der Planung des Anlagenkomplexes beschäftigt!

Der H0e Bahnhof bleibt in seinem Eckerl situiert und verläuft ca. 250cm lang an der oberen Wand und an der H0 entlang um dann in einem 90° Bogen die H0-Linie (FJB) zu unterqueren. Hier möchte ich die Unterführung der Waldviertler Schmalspurbahn und der FJB möglichst originalgetreu nachbauen!

Nach der Unterführung verläuft die H0e an einem der vielen Waldviertler Karpfenteichen entlang um anschließend den zweiten Endbahnhof zu erreichen. Planungen für diesen Bahnhof existieren noch nicht. Es sind lediglich die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten bekannt (30*150cm).

Die H0 wird auch an die Waldviertler, genauer gesagt an die Gmünder gegebenheiten angepasst. Es sollen 2 Bahnhöfe gebaut werden - ein österreischischer Bahnhof und ein tschechischer Bahnhof!

Die Staatsgrenze befindet sich wenige Schwellen hinter der H0e/H0 Unterführung.

Eingesetzt sollen vornehmlich tschechische Dieselfahrzeuge (810, 753...) oder bei grenzüberschreitenden Personen bzw. Güterzügen auch Fahrzeuge der Rh. 2016 oder, falls eine OL gebaut wird auch Fahrzeuge der Rh 1x16.

Bis zum österreichischen Bahnhof verkehren Fahrzeuge der Rh. 1142/1144 und pendeln zwischen Bahnhof und Schattenbahnhof.

Vorbildgetreu erhält jeder Bahnhof aufgrund der verschiedenen Staatsbahnen einen eigenen Schattenbahnhof, aber das ist alles noch Zukunftsmusik.

Jetzt wird erstmal der H0e-Bahnhof gebaut :lol: :rofl:

lg markus

Verfasst: 6. August 2009, 19:32
von 2043er
Hallo Schmalspurfreunde,

Heute wurde das Bahnhofsgebäude für meinen kleinen Endbahnhof fertig gestellt.

Mit den letzten Strahlen der heutigen Abendsonne wurde dieses Bild gemacht.

Bild

Nachdem ich den Bausatz ein wenig meinen Wünschen angepasst habe, gefällt er mir nun noch besser und wirkt meiner (bescheidenen :wink: ) Meinung nach jetzt noch österreichischer :cool:

Einige Ausstattungsdetails wie z.B. Fahnen und Blumenkisterl'n werde ich noch anbringen. Die Bahnsteigveranda wurde übrigens auch bereits fertig gestellt :hechel:

Ich hoffe, dasBahnhofsgebäude gefällt euch :razz:

Hat jemand von euch das Bahnhofsgebäude Litschau von HCK und kann mir sagen wie groß hier die Bahnhofsnamenschilder sind?

lg markus

Verfasst: 6. August 2009, 19:40
von Breiti_93
Hallo,
Wahnsinn, der sieht ja noch besser aus wie meiner...
Mfg Breiti

Verfasst: 10. August 2009, 15:13
von 2043er
Hallo Schmalspurfreunde!

Nachdem ich heute der örtlichen Tischlerei einen Besuch abgestattet habe, zwecks Kostenvoranschlag und Projektbesprechung, ging ich ziemlich bald, ziemlich gefrustet wieder heim. Man wollte, oder konnte einfach nicht verstehen, was ich wollte, obwohl ich bereits Skizzen und Pläne hatte und auch vorgelegt habe :rolleyes:

Naja, nun werde ich mir den Grundrahmen selber zusammenbauen und den Zuschnitt vom Baumarkt erledigen lassen, sogern ich auch die Privatwirtschaft unterstützt hätte :-?

lg markus

Verfasst: 16. August 2009, 17:01
von garibaldi
Hallo Markus,
schade. Da wollte wohl Jemand kein Geld verdienen. Der Baumarkt dürfte aber auch eine gute und preisgünstigere Lösung sein.

Verfasst: 16. August 2009, 17:03
von 2043er
Ja, kann man halt nichts machen. :roll: :-?

Sobald ich wieder in Wien bin, werde ich mir den Rahmen bzw. die Holzteile im Baumarkt entsprechend zuschneiden.

lg markus

Verfasst: 24. April 2010, 22:24
von el_g
Sorry, falls ich es überlesen hab, aber wer stellt den Bahnhof her?

Grüße,
Georg

Auhagen

Verfasst: 24. April 2010, 23:17
von sio-schmalspur
Hallo Georg !
Schau einfach hier nach.
http://auhagen.de/inhalt/cms/front_cont ... _pid=15227

Verfasst: 17. Mai 2010, 18:08
von flo1977
Martin1994 hat geschrieben:Also ich habe für den Bausatz "Zweinitz" 10.- :cool: bezahlt. Ist aber auch schon ein Weilchen her.
Ist der Bahnhof Zweinitz denn auch 1:87, denn Faller nimmt das ja nicht so genau mit dem 1:87 ?
Zumindestens bei den früheren Bausätzen die sie auf den Markt gebracht haben.

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 17. Mai 2010, 18:40
von Jelle Jan
Den Bausatz gab es ja früher schon bei Pola, dann später natürlich bei Faller, aber heute auch unter dem Herstellernamen Plastoy. Laut Faller-Website ist er noch lieferbar, aber nur noch in Österreich. Der Bausatz wird etwa jede Woche angeboten auf eBay. Suche auf eBay aber bitte nicht nur nach "Zweinitz" aber auch mal nach "Plastoy" und man findet den Bausatz für wenig Geld:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0530369956

Pola hatte sogar einmal eine Ausführung "Mariapfarr" mit angebautem Güterschuppen (wurde vor enigen Monaten auch einmal auf eBay angeboten). Selten also.

Die Maßstäblichkeit könnte man sich versuchen zu beurteilen mit der Zeichnung im Mittelpuffer-Hochbautenheft.

Mit freundlichem Gruß aus den Niederlanden, Jelle Jan

Verfasst: 17. Mai 2010, 18:50
von flo1977
Hallo Jelle Jan,

vielen Dank für deine Antwort.

Grüsse in die Niederlande

Flo

Verfasst: 17. Mai 2010, 19:43
von 2043er
Siehe auch http://www.ferrook-aril.de/verlag/buch_ ... t.php#kap8

Für H0e dürfte Zweinitz passend sein, bei H0 wohl eher nicht, leider :rolleyes:

Lg Markus

Verfasst: 17. Mai 2010, 20:30
von flo1977
Hallo Markus,

dank dir für die Antwort. Für HOe soll es auch sein
und daher ist es ja ganz gut.

Viele Grüsse
Flo

Verfasst: 17. Mai 2010, 20:49
von 2043er
Hallo Flo!

Wobei ich mich hier auf die Optik und nicht auf die absolute Maßstäblichkeit bezogen habe. Meiner Meinung nach muss man nämlich immer Kompromisse finden, egal wie viel Platz man zur Verfügung hat.

Lg Markus

Verfasst: 18. Mai 2010, 21:59
von Privatbahner
2043er hat geschrieben: Für H0e dürfte Zweinitz passend sein, bei H0 wohl eher nicht, leider :rolleyes:
Warum nicht?
Siehe z.B. http://www.mytrains.at/5042_auf_der_aspangbahn.htm
fast ganz unten Bad Fischau Brunn.
Ist nur länger als Zweinitz. Aber das sind die Bahnhöfe auf den Schmalspurbahnen auch. Das Grundkonzept ist das selbe.

Viele Grüße
Rudi