Seite 3 von 5

Verfasst: 10. Mai 2005, 13:52
von Schmalspurandi
Bist Du der Grillchef??

Das wäre eine Gute Idee!!!!!! :grin: :grin:

Liebe Grüße
Andreas

Verfasst: 10. Mai 2005, 13:53
von Martin Geyer
Verhungert und verdurstet ist im Heizhaus jedenfalls noch keiner! :wink: :-D

MfG

Martin

Verfasst: 10. Mai 2005, 14:02
von Stephan Rewitzer
Hallo,

also ich werde bei meinem ersten Bausatz einmal beim Consolidation-Fahrwerk bleiben.
Ich möchte doch gerne eine fahrende Dampflok und keine aufgebockt herumstehende. :wink:

Bei einem eventuellen zweiten Bausatz, der wohl eh erst in einem halben Jahr da sein wird, kann man dann sehr gerne über ein Fahrwerk von Roman reden.

Nachträglich umbauen kann man es auch noch, ich habe da also keine bedenken.

Verfasst: 10. Mai 2005, 17:57
von Sebastian Erben
Hallo!

Ja, wenn das Consolidation-Fahrwerk so gut sein soll, dann nehm ich vielleicht doch auch eines - würd mir aber auf jeden Fall vorher die 399 vom Hrn. Stängl in Kirchberg nächstes WE anschauen. Könnt ich eventuell auch ein zweites dann bestellen für meine 399.04 - die fährt nämlich recht russisch?

lg,
Sebastian

Bild von der Consolidation

Verfasst: 10. Mai 2005, 18:15
von MzBFan

und hier noch mehr vom Fahrwerk

Verfasst: 10. Mai 2005, 18:17
von MzBFan

Verfasst: 11. Mai 2005, 06:13
von 399Dampf
Hallo


Danke für die Bilder.
Habe noch mal darüber geschlafen und werde doch das Fahrgestell der Consolidation nehmen.
Die Idee von unserem Admin mit dem nachträglichen Umbau ist nicht schlecht, vorausgesetzt Roman macht dann noch Fahrgestelle. :lol:

Viele Grüsse

Elmar

Verfasst: 11. Mai 2005, 11:32
von MZB
Hello!

Ich bin mitten in der Rohmaterialbeschaffung und rechne mit der Fertigstellung des ersten Trteibrades in einer Woche. Ich werde selbstverständlich Bilder folgen lassen und Euch up to date halten. Ich habe die ersten Messingbleche für das Gestänge erhalten und werde mich nebenher mit der bearbeitung der ersten Gestänge befassen. Auch da werden Bilder folgen.

Der erste Schritt wird die Herstellung eines Treibradprototypen beinhalten, sollte der in Ordnung sein, dann kommt der Rahmen.

Wenn ich den Rahmen mit den ersten Achsen und den Stirnrädern verbunden habe, dann werden die ersten Treibräder abgegossen und der erste Prototyp ist schon fertig. :rofl:

Liebe Grüße, Roman

Verfasst: 11. Mai 2005, 11:45
von Martin Geyer
Hallo Roman!

Wie ich das so sehe, hast Du den Rahmen fertig, ehe die Leute mit dem Nachdenken und Überlegen fertig sind! :-D :-D :-D

MfG

Martin

Verfasst: 13. Mai 2005, 05:14
von Andreas Asal
Hallo,

ich bin auch ein Fan der ÖBB Baureihe 399 und neu in diesem Forum :rolleyes: . Habe vor ein paar Jahren mal einen Bausatz der 399 der nicht mehr existierenden Firma Gerard ersteigert :lol: . Das Modell ist zwischenzeitlich auch fast fertig. Allerdings fährt das Teil nicht, was angesichts des Preises, den der Bausatz gekostet hat, sehr schade ist :rofl: . Nun hat mir Herr Stängl bei einem Besuch vor ca. 1 Woche den Weißmetallbausatz vorgeführt, von welchem hier die Rede ist. Das Modell war mit einem Fahrgestell der Fa. Bachmann ausgerüstet und meisterte, zu meiner Überraschung, ohne Probleme seine Runden auf der Testanlage des Herrn Stängl :lol: . Einen Gehäusebausatz konnte ich, dank der Vermittlung von Herrn Stängl, zwischenzeitlich erwerben :grin: . Allerdings bräuchte ich jetzt noch das Fahrgestell einer Consolidation von Bachmann. Für Tips, wo ich ein solches Fahrwerk herbekomme, wäre ich recht dankbar :?: .

Von dem oben beschriebenen Gerard-Bausatz hätte ich noch Messingätzschilder für die Mh 1 bis 5, Mv 1 und 2, alternativ die 399.01, 399.03 bis 06, die 299.01 und 02, sowie die Reichsbahnnummern übrig. Wer Interesse daran hat, soll sich mit mir in Verbindung setzen

Viele Grüße, Andreas

Verfasst: 13. Mai 2005, 08:20
von Schmalspurandi
Hallo,

ich kann dir ja eines mittbestellen.

Liebe Grüße
Andreas

Bachmann-Fahrwerk für 399

Verfasst: 14. Mai 2005, 09:48
von Andreas Asal
Hallo Andreas,

das wäre echt super. Bitte teile mir mit, was es kosten soll und wohin ich ggf. das Geld überweisen bzw. schicken kann. Ach ja, noch eine Frage zum Schluß: Was für Räder bzw. Achsen werden denn für das Laufwerk des Stütztenders verwendet :?: ? Habe da bei dem Modell von Herrn Stängl nicht so genau hingeschaut.

Viele Grüße aus Mittenwald,

Andreas

399 Tender

Verfasst: 14. Mai 2005, 19:47
von MzBFan
Hallo,
die Achsen für den Tender sind im Bausatz enthalten

Gruß
Heinz

399-er Tender-Achsen

Verfasst: 16. Mai 2005, 22:42
von Andreas Asal
Hallo,

gut, dann brauche ich mich darum schon mal nicht mehr kümmern.
Danke,

Andreas

Verfasst: 2. Juni 2005, 22:16
von 1099.009
Hallo!

Ich bleibe vorerst bei dem Bachmann-Fahrwerk.

Verfasst: 10. Juni 2005, 08:25
von Martin Geyer
Hallo allerseits!

Diejenigen, die das Bachmann-Fahrwerk bestellt haben, dürfen sich freuen. Die Fahrwerke wurden gestern bestellt, die Lieferung wird etwa in zwei bis drei Wochen erfolgen.

Wenn man das Fahrwerk unverändert verwenden möchte, so sind daran nur ein paar Kleinigkeiten zu ändern, um mit dem Bausatz zusammen zu passen. Allerdings ist in der Lok der kleine Bachmann-Motor eingebaut, den wir schon aus 2091, 2095 und U kennen, und der mich schon dort nicht begeistern konnte. Der Motor in meinem Fahrwerk läuft beispielsweise in beiden Richtungen verschieden schnell.

Der Einbau eines Faulis ist allerdings ein wenig komplizierter. Der Bachmann-Motor dreht sehr hoch, drum hat die Lok ein sehr hohes Übersetzungsverhältnis von 50. Zum Vergleich: die 1099 hat 30, die Stängl-2095 hat 22, die U hat 25. Wenn man nur den Motor tauscht, erhält man eine Lok, die sehr langsam fährt. Die mag allerdings durchaus vorbildgetreu sein, jedoch fährt die Lok entscheidend langsamer als beispielsweise eine 1099. Die Änderung der Übersetzung ist aber nicht ganz einfach. Mir gehen einige Dinge in der Richtung durch den Kopf, aber das muss noch reifen. Ich bitte Euch daher um etwas Geduld, ich werde Euch jedoch auf dem laufenden halten!

Noch was: Wartet mit dem Zusammenbau der Lok, bis Ihr das Fahrwerk habt, vor allem dann, wenn Ihr den Umbau des Antriebs in Erwägung zieht. Überlegt Euch dafür in der Zwischenzeit, welche Lok Ihr bauen wollt. Verschiedene Bohrungen sind infacher zu berwekstelligen, wen die Lok noch nicht zusammen gebaut ist. Überlegt Euch auch, welche Radien die Lok befahren soll. Für den Roco-Standardradius sind ein paar Modifikationen erforderlich. Diese sind zwar nicht schwierig durchzuführen, aber nachträglich doch ein wenig mühsam.

MfG

Martin

Verfasst: 10. Juni 2005, 12:46
von 399er
Hallo Martin ,

Wirst du uns also mit einer art Bauanleitung "verwöhnen" ? :-D Es wäre sowieso wilkommen von eure Buaerfahrung zu vernehmen vor allem auch wegen die Gleisradien! :rofl:

Gr. Jelle

Verfasst: 10. Juni 2005, 12:53
von Martin Geyer
Hallo!
Wirst du uns also mit einer art Bauanleitung "verwöhnen" ? Es wäre sowieso wilkommen von eure Buaerfahrung zu vernehmen vor allem auch wegen die Gleisradien!
Das werde ich sehr gerne machen. Es hat ja schon seinen Grund, warum ich das einzige gleich verfügbare Fahrwerk bekommen habe! :wink:

MfG

Martin

Verfasst: 10. Juni 2005, 14:41
von 399er
Hallo,

Ist für das Fahrwerk von MZB dieselbe Fauli vorgesehen wie bei dem Bachmann Fahrwerk? Wäre schön wenn mann den gleichen Motor wiederverwenden konnte.

Grüß , Jelle

Verfasst: 10. Juni 2005, 14:46
von Martin Geyer
Hallo!
Ist für das Fahrwerk von MZB dieselbe Fauli vorgesehen wie bei dem Bachmann Fahrwerk? Wäre schön wenn mann den gleichen Motor wiederverwenden konnte.
Ja.

MfG

Martin