Seite 3 von 4

Verfasst: 5. April 2005, 08:23
von marduk17
Hallo !

Stehen in Gmünd eigentlich noch immer 2 Stück 2095 ? Wenn ja, könnte man sich ja eine zur Hilfe nehmen und nach St.Pölten umstationieren.

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2005, 08:23
von ötschabär
Martin Geyer hat geschrieben:Kerschner und Mitterbauer dürfen sich freuen, und gleichzeitig ist das regionale Wertschöpfung!
Das ist aber nicht Dein Ernst!

Das aus Deinem Mund und noch dazu ohne Smilie!?! Bin dann doch etwas verwirrt.


Verfasst: 5. April 2005, 08:27
von Martin Geyer
Stehen in Gmünd eigentlich noch immer 2 Stück 2095
12 und 14.
Das aus Deinem Mund und noch dazu ohne Smilie
Nur aus meinen Tasten :nose:

Guckst Du hier:
http://www.mariazellerbahn.at/zeitung/inhalt16_01.htm

:wink:

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 08:34
von marduk17
Hallo !
Martin Geyer hat geschrieben:
Stehen in Gmünd eigentlich noch immer 2 Stück 2095
12 und 14.
Na dann her damit. In Gmünd wird man ja mit einer auskommen, nehme ich an ...

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2005, 08:39
von ötschabär
marduk17 hat geschrieben:Stehen in Gmünd eigentlich noch immer 2 Stück 2095 ? Wenn ja, könnte man sich ja eine zur Hilfe nehmen und nach St.Pölten umstationieren.
Das ist aber nicht Dein Ernst!
(i) Was sollen sie anhängen in St. Pölten? die kaputten 5090er?
(ii) Brauchen sie dann wieder mehr Personal als im Bus!
(iii) Womit sollen die im Waldviertel fahren? Wenns noch immer keine Dampflok gibt und mal eine 2095 den Geist auf gibt?
(iv) fällt mir gerade nicht ein.

Und wenns die Ybbstalbahn komplett zusperren würden (ich sollte es nicht verschreien!) und alle Fahrzeuge nach St. Pölten umstationieren würden. Die würden es in kürzester Zeit schaffen, ein Fahrzeug nach dem anderen abzustellen. Und es ist ja anscheinend keiner mehr da, der dafür bezahlt wird, daß er sie reparieren könnte. Da müßte schon die ganze Waidhofner Mannschaft mitumstationiert werden. Dann könnts gehen.


Verfasst: 5. April 2005, 08:40
von Martin Geyer
In Gmünd wird man ja mit einer auskommen, nehme ich an
Normalerweise ja, aber ich bin mir nicht sicher, ob nicht die Mittwochzüge zur Verkürzung der Wendezeit in Gmünd eine neue Lok bekommen.

Das Problem auf der MzB ist allerding nicht der Lokmangel. Es gäbe sowohl ausreichend 1099 als auch 2095 für Ersatzzüge mit Lok und Klassen. Der Haken daran ist allerdings, dass man in diesem Fall zusätzlich zum Tfzf. einen Zugbegleiter benötigt. Und das kostet :rolleyes: :frown:
Drum fährt man lieber mit dem Bus :stupid:

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 08:46
von marduk17
Hallo !
Martin Geyer hat geschrieben: Das Problem auf der MzB ist allerding nicht der Lokmangel. Es gäbe sowohl ausreichend 1099 als auch 2095 für Ersatzzüge mit Lok und Klassen. Der Haken daran ist allerdings, dass man in diesem Fall zusätzlich zum Tfzf. einen Zugbegleiter benötigt. Und das kostet :rolleyes: :frown:
Drum fährt man lieber mit dem Bus :stupid:
Tja, was soll ich dazu jetzt schreiben ...

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2005, 08:48
von ötschabär
Könnte nicht der Club Mh.6 oder der Verein der Freunde der MariazellerNORMALSPURbahn aus ihren Reihen einige Freiwillige zu Schaffner und Zgf umschulen lassen und unentgeltlich zur Verfügung stellen? So würden in der Zeit bis zur endgültigen Entscheidung zur Umspurung die Kosten möglichst gering gehalten....

Wir im Ybbstal können leider kein Zugpersonal hergeben, das wird nämlich benötigt zur Demontage der neuen Zugförderung in Waidhofen und zur Montage selbiger in Gstadt, Großhollenstein, Göstling, Lunz am See oder Pfaffenschlag... Übrigens. Ich bräuchte noch ca. 12.000.017 Post-its zur Durchnumerierung der abgebauten Teile. Kann mir dazu wer mit einer Excel-Tabelle helfen? Sonst wird das nix!


Verfasst: 5. April 2005, 08:49
von Martin Geyer
wenns die Ybbstalbahn komplett zusperren würden
...was wir nicht hoffen wollen, aber das obere Ybbstal sollte doch mal ein wenig mehr Initiative zeigen, so wie die Region zwischen Ober Grafendorf und Mank! :pro: :pro:

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 08:50
von marduk17
Hallo !
ötschabär hat geschrieben:Könnte nicht der Club Mh.6 oder der Verein der Freunde der MariazellerNORMALSPURbahn aus ihren Reihen einige Freiwillige zu Schaffner und Zgf umschulen lassen und unentgeltlich zur Verfügung stellen?
Das wäre sicher ein Versicherungsproblem :grin:
Ich bräuchte noch ca. 12.000.017 Post-its zur Durchnumerierung der abgebauten Teile. Kann mir dazu wer mit einer Excel-Tabelle helfen? Sonst wird das nix!
Ich könnte dir dafür auf die schnelle eine Datenbank erstellen, dann geht's sicher leichter :-)

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2005, 08:53
von Martin Geyer
erein der Freunde der MariazellerNORMALSPURbahn
Falls sich herausstellen sollte, dass der Weiterbetrieb als Schmalspurbahn die bessere Lösung ist, bin ich der Letzte, der sich dagegen wehren wird!
Ich bräuchte noch ca. 12.000.017 Post-its zur Durchnumerierung der abgebauten Teile
Hast "Hinterholz 8" nicht gesehen? :nose: :-D :-D

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 08:54
von ötschabär
Wundbar! Ich bitte darum!

Wenn wir das gewußt hätten, hätten wir nicht 100.000e Euros für die neue Zugförderung in Kienberg in den Sand gesetzt, wenn doch in Waidhofen eine vakant würde...


Verfasst: 5. April 2005, 08:54
von bernd70
Hallo!
Kerschner und Mitterbauer dürfen sich freuen, und gleichzeitig ist das regionale Wertschöpfung!
Pfleger hast vergessen,mit dem war ich heute schon zum x-ten mal unterwegs.
lg.
Bernd

Verfasst: 5. April 2005, 08:56
von Martin Geyer
Pfleger hast vergessen,mit dem war ich heute schon zum x-ten mal unterwegs
Danke, den hab ich vergessen... :frown: :frown:

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 08:56
von ötschabär
Martin Geyer hat geschrieben:mehr Initiative zeigen, so wie die Region zwischen Ober Grafendorf und Mank! :pro: :pro:
Darum hat man ja vor Monaten in Teufelsdorf über Nacht das zerstörte Wartehaus wieder aufgebaut, damit die beiden Fahrgäste dieser Haltestelle den Rest des Winters nicht so frieren müssen....

.... wenn sie auf den SEV-Bus warten müssen....


Verfasst: 5. April 2005, 08:58
von Martin Geyer
Darum hat man ja vor Monaten in Teufelsdorf über Nacht das zerstörte Wartehaus wieder aufgebaut
Als ich vor ein paar Tagen vorbei gefahren bin, war es aber weg :contra:

MfG

Martin

Verfasst: 5. April 2005, 09:06
von ötschabär
Das war ja der Witz! Du hast ihn entdeckt! Hurraaaa!!!

Verfasst: 5. April 2005, 09:51
von gigi titz
marduk17 hat geschrieben:Na dann her damit. In Gmünd wird man ja mit einer auskommen, nehme ich an ...

lg Andrej
Nein in Gmünd kommt man nicht mit einer aus, weil Teilweise am Nord- und am Südast ein Dieselzug unterwegs ist!!

Greetz Gigi

Verfasst: 5. April 2005, 09:55
von marduk17
[quote="gigi titzNein in Gmünd kommt man nicht mit einer aus, weil Teilweise am Nord- und am Südast ein Dieselzug unterwegs ist!!
[/quote]
Aha. Na dann geht das natürlich nicht ...

lg Andrej

Verfasst: 5. April 2005, 11:12
von Martin Geyer
Das war ja der Witz! Du hast ihn entdeckt! Hurraaaa!!!
Poste das doch im EBFO! Von den selbst ernannten Experten kommt da sicher keiner drauf! :hehe: :hehe:

MfG

Martin