Seite 3 von 4
IK und Niete
Verfasst: 29. Januar 2012, 13:05
von dampfross
Hallo Josef,
das Thema Niete hatten wir in diesem Beitrag schon ein wenig angerissen. Auch das von Dir angesprochenen Produkt hat eine Trägerfolie, die bei dünner Lackierung möglicherweise zu sehen sein wird. Ein wenig pingeliche Modellbauer könnten damit ein Problem haben. Aber immerhin sind die Niete deutlich "erhaben" und die Trägerfolie scheint auch nicht sehr dick zu sein. Wenn Jemand Erfahrungen damit hat - das wäre sicherlich von Interesse für viele Forenteilnehmer.
Doch zurück zum Decodereinbau:
Das folgende Bild zeigt die Stellprobe des Sounddecoders. Im Teil 9 ist die Aussparung ausgefräst. Dabei entstehen Durchbrüche nach unten für die Verkabelung (nach vorn für die Stromabnehmer, nach hinten für den Servicestecker)
Der Lautsprecher wird hinten quer zu liegen kommen. Dabei ist der Schallaustritt nach oben gerichtet. Der freie Durchblick am Gehäuse wird dabei realisiert - wir müssen also nicht mit Vorhängen oder extra beleibten Lokpersonal herumtricksen ;-)
Grüße aus Thünringen
Joachim
nieten fuer detaillierung
Verfasst: 30. Januar 2012, 22:43
von penzing1140
schoenen guten Abend aus Wien,
Traegerfolie, das hatte ich mir auch gedacht, aber ich sehe das nicht. In der amerikanischen Modelraileroad hobbiist wurde auch gezeigt, wie ein
blankes Messingblech eines Langstreckentenders, der glatt war, mit diesen
Nietenreihen detailliert wurde. Da ist von Traeger nichts zu sehen. Die Nieten sind scheinbar unten, die Folie wird oben abgezogen. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
mfg
Josef
+++
Nieten Micromark
Verfasst: 31. Januar 2012, 14:11
von dampfross
Hallo Josef,
ich hätte mir vielleicht gemeinsam mit vielen anderen Modellbauern gewünscht, daß Du Recht hast und die von Dir genannte Lösung ohne eine Träferfolie auskommt. Aber die beiden ersten Bilder des folgenden Links zeigen das Gegenteil.
http://www.micromark.com/html_pages/mis ... detail.jpg
In der englischsprachigen Beschreibung steht dann auch deutlich, wie man die Kanten der Trägerfolie vor dem Lackieren kaschieren sollte:
http://www.micromark.com/html_pages/ins ... etails.pdf
Sorry - aber das ist nicht das, was viele suchen. Aber wie gesagt, wer nicht ganz dünn lackiert ist vielleicht zufrieden.
Zurück zum Einbau des Sounddecoders in die BEMO IK. Das folgende Bild zeigt das Formstück, das den Decoder und den Lautsprecher aufnehmen wird. Es wird auf Teil 9 aufgeschraubt. Die Drahtspange hält den Decoder in senkrechter Lage, damit die Schwungmasse einen freien Lauf hat.
Zum Schluß nun noch die Stellprobe mit den realen Bauteilen. Es geht sehr eng zu, aber der freie Durchblick an der Gehäusetür wird gewährleistet sein. Den Schrumpfschlauch und die von ZIMO verwendete Litze würde man sich noch etwas dünner wünschen:
Viele Grüße aus Thüringen
Joachim
Vor der Endmontage
Verfasst: 22. Februar 2012, 09:38
von dampfross
Liebe Schmalspurfans,
bevor nun alles zusammengesetzt und lackiert wird noch ein Blick auf das Fahrwerk und das Gehäuse (Seelenmassage für den Modellbauer).
Unnötig zu ergänzen, daß ich mit meiner zuvor vorgestellten Eigenbauvariante hier nicht mithalten kann.
Grüße aus Thüringen
Joachim
Verfasst: 22. Februar 2012, 11:29
von Reisender
Tolles Modell, gefällt mir sehr gut!
Noch nicht ganz fertig
Verfasst: 7. April 2012, 15:21
von dampfross
Liebe Schmalspurfans,
... leider bin ich noch nicht ganz fertig, es fehlen noch wenige Zurüstteile, aber der größte Teil der Arbeit ist getan:
Frohe Ostern an Alle
Joachim
Verfasst: 9. April 2012, 17:17
von daan
Hallo Joachim,
Das ist schon wieder ein Schmuckstück! Vielleicht gibt es nco ein schwarzer Schrumpfschlauch staat diese dicke durchsichtige version. Die Schwarze version ist dünner und wegen die Farbe weniger auffallend..
Ich habe bei solche kleine Loks immer Streit mit die Litzen der Decoder.. Die wirken hier ja auch echt massiv im vergleich mit den Lok..
Gruss daan.
Schrumpfschlauch und Decoderlitze
Verfasst: 13. April 2012, 08:55
von dampfross
Hallo Daan,
ich stimme Dir 100% zu, die Decoderlitze ist mit einem Aussendurchmesser von 0,7mm recht klobig und "ungelenk". Aber auch der Schrumpfschlauch hat im montiertem Zustand eine zu große Wanddicke. Bei diesem ansonsten vorbildlich kleinen Sounddecoder wird in der Breite ein ganzer Millimeter verschenkt - schade!
Ich denke, wenn dieser kleine Vorschlag zu einer Verbesserung bei den richtigen ZIMO-Mitarbeitern landet, dann wird der Mangel behoben werden ;-)
Natürlich werden einige Bastler sagen, daß man doch den Schrumpfschlauch und Litze austauschen kann, aber nicht jeder möchte sein Taschengeld gerne unter den Lötkolben legen.
Grüße aus dem Dampfbahnland Thüringen
Joachim
Fertig
Verfasst: 20. April 2012, 11:39
von dampfross
Hurra!
die restlichen Teile sind eingetroffen und ich konnte die Lok nun endlich fertigmachen. Die Laufeigenschaften und der Sound sind für eine Lok dieser Größe aus meiner Sicht überraschend gut.
Anbei schnell ein 1. Foto
Wenns Interesse gibt, dann mache ich am Wochenende noch ein paar Bilder und ein Video.
Grüße aus Thüringen
Joachim
Fotos zum Projektabschluss
Verfasst: 22. April 2012, 08:11
von dampfross
Liebe Schmalspurfreunde,
zum Abschluß dieses Artikels möchte ich noch ein Video und einige Fotos zeigen. Damit ist das Thema IK in H0e für mich abgearbeitet. Der Bau einer IIK neu "Max und Moritz" geistert zwar als artverwandtes Thema bei mir herum, aber das ist eine andere Geschichte.
Einen Eindruck von den Fahreigenschaften und dem Sound liefert dieses Video.
http://www.youtube.com/watch?v=bMBVVApfnPU
Als abschließende Ergänzung noch diese 3 Bilder.
Viel Spass beim Schauen wünscht
Joachim
Verfasst: 22. April 2012, 09:18
von modellhara
Hallo Joachim
Wau, das nenne ich mal eine Lok.
Klasse umgesetzt und die Fahreigenschaften sind ja echt Super.
Das bekommen die in 1:45 noch nicht mal hin.
MfG Ralf
Verfasst: 5. Mai 2012, 10:45
von Bob
Hallo Dampfross!
Ist echt eine super Lok geworden! Ein sehr faszinierende Arbeit und der Sound überzeugt ebenfalls - trotz Mini-Format und Kleinstlautsprecher!
Eine Frage noch: Hätte der Bausatz sonst eine Stehkesselrückwand?
Gruß Bob
Stehkessel BEMO IK
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:37
von dampfross
Hallo Bob,
dem Bausatz liegt ein Stehkessel aus Weissmetall mit einigen Zurüstteilen aus Messingfeinguß bei. Der ist aber der "Elektrifizierung" meiner Soundversion zum Opfer gefallen. Der Kessel hätte in die Fensteröffnungen hineingereicht und den Lokführer an der Rückwand festgenagelt.
Grüße aus Thüringen
Joachim
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:42
von hubauer2006
Hallo!
Ich bin wirklich begeistert von der Lok!

Tolle Arbeit!
Einbau von Sound & Licht in Bemo "Fertigmodell" möglich?
Verfasst: 20. Juli 2012, 10:39
von 69er
Hallo Joachim,
ich besitze auch eine (grüne) I K - allerdings das Fertigmodell von Bemo.
Meine Frage ist nun: läßt sich bei einem Fertigmodell Licht & Sound nachrüsten oder kann ich das nur beim erstm Zusammenbau vorsehen?
Gruß
Andreas
getriebebau
Verfasst: 20. Juli 2012, 15:23
von penzing1140
Vor ziemlich genau einem Jahr hast die Zahnraeder gezeigt. Ich musste nun feststellen dass meine aus dem Ersatzteillager einer ehemaligen Wiener Elektronikfirma ziemlich aus sind, bzw. das was ich brauchen wuerde nicht mehr gibt. Kannst Du mir bitte deine Einkaufsquelle in m=0,3 nennen. Oder kosten die auch das Stueck 10 bis 40 euro?
mfg
Josef, Wien14
+++
Antrieb
Verfasst: 20. Juli 2012, 16:01
von penzing1140
Hallo Joachim,
wenn ich mir die letzten Fotos der noch komplett zusammengebauten IK ansehe, dann ist doch jetzt ein anderer Motor drinnen. Ist dies ein Maxon mit 2 Wellenenden?
mfg
Josef Wien14
+++
Motor und Zahnräder sowie Nachrüsten von Licht und Sound
Verfasst: 22. Juli 2012, 19:11
von dampfross
Hallo Leute,
tut mit leid, dass ich erst jetzt antworte, ich war einige Tage mit etwas anderen beschäftigt.
@penzing1140
Hallo Josef,
sowohl der Motor als auch die Zahnräder sind die, die dem Bausatz der BEMO IK beiliegen. Bei meiner ersten Variante, dem kompletten Eigenbau des Getriebes, habe ich die Zahnräder von shop.kkpmo.com erworben. Die Preise liegen hier im unteren einstelligen Bereich und sind somit weit unter dem von Dir angegebenen Preis. Die Qualität ist auch für den gehobenen Anspruch eines Modellbauers OK - wir wollen ja keine medizintechnischen Wundermachinchen bauen!
Der Motor ist ein 6mm MAXON RE0615 mit 2 Achsenden. Die maximale Betriebsspannung wird mit 10V angegeben - laut Hersteller ist der Betrieb aber mit 12Volt möglich.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
@69er
Hallo Andreas,
der Einbau von Sound und Licht macht nur Sinn, wenn man von Bausatz ausgeht, weil die Teile im Urzustand gefräst und verändert werden müssen. Man kann das im Baubericht hoffentlich auch ein wenig sehen. Niemand würde ein Fertigmodell opfern indem man es demontiert, und in einem Acetonbad in seine Einzelteile zerlegt. Ich gehe ja bei meinen Umbauarbeiten gelegentlich heftig zu werke, aber das brächte ich nicht übers Herz ;-)
Gruß aus Thüringen
Joachim
IK und Bemo und Getriebe
Verfasst: 23. Juli 2012, 07:27
von penzing1140
Guten Morgen,
Ja danke werde dem einmal nachgehen. Ich habe ja noch 2 stueck IK zum Schieben, die mein Freund vor vielleicht 40 Jahren oder so in der damaligen DDR fuer mich erworben hat. Motorisierung wurde mal angeboten, aber der Preis war gigantisch. Da ich mit meinem Freund eine Reihe von oesterr. Kleinserienloks aus den Bausaetzen fertig stellen moechte, suche ich nach einer guenstigen Quelle. Ich hatte zwar mal Thueringer Schneckengetriebe, aber Modul 0,5 passt nicht immer und war auch ziemlich kostspielig.
Schoenen Gruss aus Wien
Josef
+++

Licht & Sound nachrüsten
Verfasst: 7. August 2012, 17:36
von 69er
Hallo Joachim,
vielleicht hast Du Recht und man bzw. ich sollte das gute Stück so belassen wie es ist.
Ich komme eher von der "Regelspur" und dort sind die Platzverhältnisse in H0-Loks eben besser.
Schade, ich bin so begeistert von Deinem Lökchen und habe vorgehabt, es Dir nachzumachen.
Allerdings traue ich mir einen Zusammenbau einer kompletten Lok nicht zu - egal ob von Bemo, Weinert oder wie sie sonst noch alle heißen.
Ich bin eben kein Feinmechaniker, sondern nur ein Elektriker.
Viele Grüße aus dem Ruhrpott, dem (ehem.) Land von Rauch & Kohle
Andreas
PS: Woher hast Du die (zusätzliche(n) Lampe(n)? Von Bemo? Liegen die dem Bausatz für die versch. Varianten bei? Wie kam das Licht da rein? Und das Glas vorne dran?