Seite 3 von 3
Verfasst: 13. Februar 2012, 21:38
von inschi
73-019 hat geschrieben:GSB hat geschrieben:
Also wenn jetzt ein offener Güterwagen ähnlich viel kostet wie ein Wendezugwagen muß ich doch sagen daß es irgendwie unverhältnismäßig wirkt...
Gruß Matthias
Das sehe ich eigentlich anders, wenn man die Formen vergleicht. Die Wendezugwagen sind rundherum glatt und dadurch eigentlich weniger aufwendig.
mfg 73-019
Hallo 73-019,
und mit Fenstereinsätzen; und mit Inneneinrichtung; und mit Kurzkupplungskinematik; und vorbereitet für (abschaltbare) Innenbeleuchtung sowie Steuerwagen mit Lichtwechsel ausgerüstet.
Viele Grüße Horst
Verfasst: 14. Februar 2012, 11:14
von Mariazellerbar
Hallo inschi
und daß die Seitenwände innerhalb der Olm/s Serie unterschiedlich sind (nicht nur bei den Rungen - siehe Fotos am Beginn) und daß (so hoffe ich) auch die Achslagerblenden gegenüber Güterwagen und Post/Dienstwagen unterschiedlich sein werden, diese auch Fenstereinsätze haben - und damit auch zusätzliche Formenkasten entstehen ... zählt doch auch oder ?
Der einzige "Fehler" war eine frühzeitige Preisbekanntgabe !
Gruß
Mariazellerbar
Verfasst: 14. Februar 2012, 20:14
von Stormarner
Moin Michael,
nein Beweise habe ich nicht, da ich es in einem anderen Forum (keine Ahnung mehr wo genau, da ich auch in mehreren am lesen bin) mit bekommen habe. Dort wurde dies jedoch sehr glaubhaft versichert. Und ich denke Dir ist klar, dass man eine Quelle nur einmal preisgeben kann und dann nie wieder etwas von dort bekommt - aus dem Grund wurde dort auch nicht danach gefragt.
Verfasst: 14. Februar 2012, 20:26
von stefan760
Hallo Allerseits!
Wie und warum sollte Bachmann neue Wagen auf den Markt bringen die billiger sind als die offenen Wagen aus den alten überarbeiteten Liliput Werkzeugen

?
Mit dem Klumpat aus dem wilden Osten brauchen sie mir zum aktuellen Verkaufspreis nicht mehr kommen wenn das Bemo-Qualität ist finde ich den Preis noch okay.
ABER bei uns wird anscheinend eh alles gekauft was es nur gibt (das ist ja eh nicht viel) ob vorbildlich oder nicht ich staune immer wie rasch da manche Artikel weg sind.
Die Frage ist Klasse statt Masse oder Masse statt Klasse.
LG
Stefan
Verfasst: 16. Februar 2012, 23:25
von Kleiner Wettiner
Hallo,
hier mal ein paar Fotos von den Prototypen / Handmuster der Liliput 3-achser.
Gruß
Michael
Hier Teil 1:
Verfasst: 16. Februar 2012, 23:26
von Kleiner Wettiner
Dann mal noch der Teil 2 :
Verfasst: 17. Februar 2012, 07:24
von mzbfoi
Hallo,
saubere Aufnahmen! Besonders gut finde ich auch, daß man sich bei Liliput offenbar von dem klobigen Kupplungsdeichsel-Drehgelenk getrennt hat. Das sieht doch bei den meisten Wagen sehr störend aus, wenn man den Wagen in Seitenansicht betrachtet.
Allerdings würde mich mal interessieren, wie denn die Kupplungsköpfe in der Deichsel befestigt werden, denn nach dem altbewährten Klipsbügel-Patent sieht das nicht gerade aus. Ist das am Ende gar ein NEM-Normschacht?
Außerdem frage ich mich, wenn ich mir so anschaue wie dicht am Wagenende der Kupplungskopf platziert ist, ob da nicht sogar eine Kurzkupplungskinematik eingebaut wurde.
Vielleicht weiß ja der Eine oder Andere über diese Punkte etwas erhellendes zu berichten.
Nette Grüße,
Ingo.
Verfasst: 17. Februar 2012, 07:52
von trainmaster1975
Hallo!
Für mich sieht das so wie die Kurzkupplungskinematik bei den Zellertal / SLB - Wendezug aus.
Wenn Liliput so weiter macht (und hoffentlich auch die Preise entsprechend niedrig hält), kann sich Roco ganz schön warm anziehen

)
lg trainmaster1975
Verfasst: 17. Februar 2012, 08:03
von mzbfoi
Hallo trainmaster1975,
zumindest das mit den Preisen hat sich ja leider schon als Wunschdenken herausgestellt...
Das erklärt aber vielleicht, zumindest für diese Wagen auch, warum die Preise derartig angezogen haben.
Nette Grüße,
Ingo.
Verfasst: 17. Februar 2012, 08:41
von Josef
Kleiner Wettiner hat geschrieben:Hallo,
hier mal ein paar Fotos von den Prototypen / Handmuster der Liliput 3-achser.
Hallo Michael,
Danke für diese Bilder, leider kann man das Laufwerk schlecht sehen, hat der Wagen mit Holzrungen das gleiche Laufwerk wie der mit Eisenrungen?
Hast Du Aufnahmen von der Seite wo man das Laufwerk besser sieht?
Jedenfalls sehr schöne Modelle

, wobei man bei den Fugen der Holzseitenwände ein wenig übertrieben hat!
lg, Josef
Verfasst: 17. Februar 2012, 09:10
von Breiti_93
Hallo,
Ist bei dem Rungenwagen die Kette eigentlich mitgegossen und somit starr oder als Ersatzteil dabei?
Lg Patrick
Verfasst: 17. Februar 2012, 09:25
von Kleiner Wettiner
Hallo allerseits
Breiti_93 hat geschrieben:Hallo,
Ist bei dem Rungenwagen die Kette eigentlich mitgegossen und somit starr oder als Ersatzteil dabei?
Lg Patrick
Das weiß ich nicht.
Es waren Handmuster/Messemodelle die ich fotografieren dürfte.
Der Liliputvertreter war bei meinem Fachhändler und so bot sich diese Chance,die Modelle schnell abzulichten.
Josef hat geschrieben:
Danke für diese Bilder, leider kann man das Laufwerk schlecht sehen, hat der Wagen mit Holzrungen das gleiche Laufwerk wie der mit Eisenrungen?
Hast Du Aufnahmen von der Seite wo man das Laufwerk besser sieht?
Jedenfalls sehr schöne Modelle

, wobei man bei den Fugen der Holzseitenwände ein wenig übertrieben hat!
lg, Josef
Hallo Josef,
leider hab ich nicht mehr Bilder machen können................
Gruß
Michael
Verfasst: 17. Februar 2012, 11:23
von jo-fi
Servus,
die Ketten sehen mir eigentlich schon nach hängendem Metall aus.
Und weil wir den Qualitäts-/Preisvergleich mit Bemo angestellt haben: Die Nachbildung der Bremsanlage ist sogar deutlich über dem Niveau vieler Bemo-Modelle! Abstrus teuer erscheinen mit die Modell also auf keinen Fall. Das Farb- und Beschriftungsfinish wird ja nicht mehr das große Manko werden.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 17. Februar 2012, 11:47
von garibaldi
Moin,
das die neuen Wagen alle eine KK-Kinematik haben steht im Neuheitenprospekt.
Die Frage ist natürlich, macht das in Verbindung mit der Kadee-Kupplung Sinn?
Immerhin können bei einem Normaufnahme auch andere Kupplungen verwendet werden, denn bei einer Kulisse ist eigentlich eine starre Verbindung nötig, darum gibt es für die Wendezüge ja auch eine spezielle Kupplungsstange.
Die Wagen an sich sehen ja recht vielversprechend aus. Mal sehen, was dann geliefert wird. Übrigens bin ich durchaus bereit für ein hochwertiges Modell einen angemessenen Preis zu zahlen. Was mich ärgert ist, das sich der Preis mehr als verdoppelt hat.
Darum bestelle ich grundsätzlich nur Neuheiten mit Preisangabe vor. Eine geringe Erhöhung kalkuliere ich schon ein.
Verfasst: 17. Februar 2012, 16:46
von kke
stefan760 hat geschrieben:Hallo Allerseits!
ABER bei uns wird anscheinend eh alles gekauft was es nur gibt (das ist ja eh nicht viel) ob vorbildlich oder nicht ich staune immer wie rasch da manche Artikel weg sind.
Die Frage ist Klasse statt Masse oder Masse statt Klasse.
Stefan
Guter Beitrag und Absatz!
Stimme ich dir total zu.
VG kke
Verfasst: 17. Februar 2012, 17:27
von epl
Zum Glück nimmt sich überhaupt ein Großserienhersteller dieser Modelle an! Sollte die Technik, Qualität und der Gesamteindruck passen, ist eine Preiserhöhung im vergleichbaren Rahmen an sich in Ordnung. Der salzburgslowakische Großserienhersteller hat inzwischen auch schon sehr gschmalzene Preise für sein Schmalspurmaterial (aktueller UVP für einen gedeckten 4-Achser ca. 40€), obwohl durch diese Formen schon genug durchgespritzt wurde. Wer nicht gerade das nötige Kleingeld für Kleinserienmodelle ausgeben will bzw. kann, wird an den Liliputwagen kaum vorbeikommen!
lg
Verfasst: 17. Februar 2012, 20:49
von GSB
garibaldi hat geschrieben:Übrigens bin ich durchaus bereit für ein hochwertiges Modell einen angemessenen Preis zu zahlen. Was mich ärgert ist, das sich der Preis mehr als verdoppelt hat.
Hallo Andreas,
das ist genau mein Punkt! Bei den gezeigten Ausführungsdetails ist sicher der alte Preis viel zu gering angesetzt worden - aber dann sollte ein Preis eben erst veröffentlicht werden, wenn man das Modell real kalkulieren kann...
Es ist überhaupt eine große Unsitte geworden, Neuheiten oft nur mit einem Vorbildfoto anzukündigen!

Zumindest ein Prototyp bzw. Konstruktionspläne sollten schon existieren - dann kann auch der Preis realistischer kalkuliert werden! Und das Erscheinungsdatum ist dann auch in greifbarerer Nähe...
Da lob ich mir doch die Modellhaus-Hersteller, bei denen stehen die neuen Modelle i. d. R. schon fertig in Nürnberg rum...
Gruß Matthias
Verfasst: 18. Februar 2012, 01:25
von croquy
GSB hat geschrieben: [...]
Es ist überhaupt eine große Unsitte geworden, Neuheiten oft nur mit einem Vorbildfoto anzukündigen!

Zumindest ein Prototyp bzw. Konstruktionspläne sollten schon existieren - dann kann auch der Preis realistischer kalkuliert werden! Und das Erscheinungsdatum ist dann auch in greifbarerer Nähe...

[...]
Gruß Matthias
Dieser Punkt ist, nicht nur in diesem Thread, schon oefter angebracht worden, und ich kann ihn nicht ganz nachvollziehen. Ich kann mich deutlich erinnern, das die Gebr. Fleischmann schon in den spaeten 1980ern ihre Neuheiten oft in Form von (retouchierten) Vorbildfotos angepriesen haben. Ich finde das auch nicht verkehrt: so bleibt einem als Hersteller die Freiheit, evtl. im Rahmen des Entwicklungsprozesses etwas zu aendern. Wenn man im Rahmen der Neuheitenankuendigung darauf hingewiesen hat, dass Abweichungen zum fertigen Produkt entstehen koennen, ist das absolut legitim.
Letztlich erwarten wir heute im multimedialen Alter einfach, dass wir alles bis ins letzte Detail immer gleich sofort wissen (Beschriftungsvariante, exaktes Vorbild bis zur letzten Niete etc.). Aber muss das sein?
Beim Preis kann ich mich den Vorrednern nur anschliessen. > EUR 30.- ist zu viel, aber wenn man das Modell will, so wie ich, dann muss man in den sauren Apfel beissen...
Patrick S.
Verfasst: 18. Februar 2012, 10:22
von stefan760
Hallo Allerseit!
Hoffentlich ist jetzt bald ein Ende mit dem "Gejammer" (ich möchte niemanden kränken oder angreifen doch sonst steigert sich das ins unentliche) ein Ende denn im Endeffekt bleibt nur kaufen oder nichtkaufen. Sicher hätte jeder gerne eine Altkasten 1099er aus Messing mit Wunschbeschriftung um € 115,-- aaaa... Tschuldigung ich meine natürlich € 85,-- ...oder!??
Aber bleiben wir mal realistisch H0e ist ein absolutes Nischenprodukt und Österreich schon zweimal, sein wir froh das es übererhaupt mehr wie Gerard, Ferrotrain, WMK, TiHO, Stängle und andere gibt.
Interessanter wärer es wenn so wie in den USA ein neues Modell beim Ersterscheinen einen höheren Preis hätte und dann über die Jahre billiger werden würde, denn so würde man über die einen viel größeren Kundenkreis erreichen, der Machwuchs würde günstig an gute Modelle kommen und Neukonstruktionen auch von bestehenden Modellen würden sich leichter rechen weil die Kundschaft über 20-30 Jahre nicht abreißt.
Bei uns macht man liebe Super, Sonder, Museums, Insider, Club und Meisterprofi Auflagen die eh nur ein paar kaufen und dann auf Flohmärkten zu Phantasiepreisen verhökert werden. Es sind sicher mehr Roco 399.04 als 399.03 verkauft worden und das ist das einzige was für die Firmen zählt. Das kann man natürlich nicht auf echte Kleinserien übertragen. Außerdem glaube ich an ein Modell erst wenn ich es im Laden mit Preis sehe dann hört sich auch diese flasche Marksondierung auf, ich bin mir sicher jedem von uns wäre sein Lieblingsmodell eine Postkarte an den entsprechenden Hersteller wert wenn sie dort nicht mal schnell in der Rundablage landen würde.
LG
Stefan