Seite 28 von 52
Verfasst: 25. Januar 2016, 18:34
von GSB
Verfasst: 26. Januar 2016, 14:07
von garibaldi
Hallo Matthias,
fehlen nur noch die auf der" Modellmodellbahn" fahrenden Züge.

Frohe Ostern!
Verfasst: 27. März 2016, 09:37
von GSB
Verfasst: 28. März 2016, 09:51
von Schmalspurnagler
Hallo Matthias
Bin begeistert von den Bildern. Man könnte sagen, das Du Dich zu später Stunde auf dem Bahngelände herumtreibst. Du weißt schon, das so etwas verboten ist. Auf den Gleisen ??? Wenn dann ein Zug kommt......
Wirklich sagenhaft, wie Du das mit den Lampen hingedrehst hast. Wenn mein Haltepunkt und das Table Yard fertig sind , könnte ich einen Elektriker brauchen, der im Nattertal auch so eine Stimmung zaubert.
Also, Dankscheee für die Bilder , mach bitte weiter so.
Liebs Gruessle Manfred
Verfasst: 28. März 2016, 16:20
von Dominik B
Hallo Matthias,
ich habe mir nun mal wieder einige deiner Bilder angeschaut und bin einfach begeistert. Du baust das so toll, da kann man sich so viele Ideen holen. Die Ortschaft ist klasse, der Bahnhof mit dem selbst gepflasterten Bahnstein rund ums EG schaut prima aus. Ich komme aus dem Schwärmen gar nicht raus. Die Modellbahnanlage im Wintergarten ist auch eine schöne Idee. Ich habe auf der Schmalspur Expo mal eine Miniaturbahn gesehen, die über Magnetspulen angetrieben wurde. Die Bahn war extrem klein und würde sich als Gartenbahn eignen.
Zwei Kritikpunkte: Ich würde die Beleuchtung des Wintergartens mit Kupferlackdraht anschließen. Die dicke Litze schaut unschön aus. Des weiteren trübt den Blick leider der enge Radius. Das ist sehr schade! Du baust so eine tolle Anlage, aber wenn du Bilder mit langen Fahrzeugen auf den engen Radien machst schaut das richtig furchtbar aus

Also zeige am besten keine Bilder mit Bögen, denn der Rest ist einfach nur vom feinsten
Ich meine hier einen GSM-R Sendemast zu sehen. Von welchem Hersteller ist der?
Gruß
Dominik
Verfasst: 30. März 2016, 12:52
von GSB
Hallo zusammen,
hab mich über Eure Beiträge gefreut!
@ Manfred:
Ich finde eine Anlage mit Beleuchtung

hat nochmal ein ganz anderes Flair, das mag ich einfach besonders!
@ Dominik:
Die kleine Gartenbahn (dürfte Spur T sein) hatte ich bei der Schmalspurexpo auch gesehen & fotografiert, mal sehen ob ich da mal ein Plätzchen finde...
Die Roco-Standardradien sind leider so ein Relikt aus Jugendzeiten, daß ich nicht ohne weiteres wegbekomme (genau wie zu große Steigungen)

- bei Neubaubereichen vermeide ich aber beides!

War ein Grund, warum ich immer wieder über einen Neubau nachgedacht habe

, aber insgesamt gefällt's mir doch noch ganz gut.
Die Litze der Wintergartenbeleuchtung war eigentlich in die Ecken geklebt und kaum sichtbar, aber dann hab ich beim Anlöten von unten zu stark gezogen...
Der GSM-R-Mast ist von Faller und war beim EStw-Gebäude dabei.
Gruß Matthias
Verfasst: 30. März 2016, 18:41
von Dominik B
Ich danke für die Info Matthias. Und was lese ich in der Beschreibung bei Faller: "Über hohe Funkmasten werden die Befehle weitergeleitet." Das ist natürlich Käse. Das ist ein GSM-R Mast für die Funkübertragung zu den Tf oder auch Mitarbeitern die entlang der Strecke arbeiten. Das hat nichts mit den Befehlen zwischen ESTW und BZ zu tun. Die werden ganz normal über Kabel übertragen.
Verfasst: 2. April 2016, 18:18
von EM1
Hallo Matthias!
Schon lange verfolge ich die Entwicklung der GSB und bin immer wieder begeistert.
Grüße von einer "Privaten Privatbahn" zur anderen.
http://www.kleinbahnsammler.at/wbb2/ind ... 1&pageNo=1
Herzliche Grüße,
Konstantin
Ennsegger Lokalbahn AG
Oberösterreich
Verfasst: 2. April 2016, 19:34
von Lupo
Dominik B hat geschrieben:Ich danke für die Info Matthias. Und was lese ich in der Beschreibung bei Faller: "Über hohe Funkmasten werden die Befehle weitergeleitet." Das ist natürlich Käse. Das ist ein GSM-R Mast für die Funkübertragung zu den Tf oder auch Mitarbeitern die entlang der Strecke arbeiten. Das hat nichts mit den Befehlen zwischen ESTW und BZ zu tun. Die werden ganz normal über Kabel übertragen.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Kommunikation über Besonderheiten oder Störungen zwischen TF und FDL findet über das GSM R System statt. Ein sehr wichtiger Bestandteil ist auch der Nothaltauftrag vom FDL an die im Bereich befinden Fahrzeugen. Das ETCS System (meines Wissen ab Level 3) verwendet auch den GSM R Funk für die Datenübertragung zwischen Betriebszentral und Tfz.
Verfasst: 4. April 2016, 18:42
von Dominik B
Nabend,
das habe ich ja geschrieben, dass GSM-R für die Kommunikation zwischen Tf und den anderen Mitarbeitern, auch Fdl, genutzt wird. Aber nicht für die Vermittlung von Befehlen zwischen ESTW und Betriebszentrale.
ETCS nutzt GSM-R für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und ESTW.
Gruß
Dominik
Verfasst: 5. April 2016, 07:20
von sio-schmalspur
Hallo Matthias,
ist immer wieder schön ein paar neue Details zu sehen.
Hast Du wieder gut hinbekommen, freu mich auf neue Details wenn mal wieder Zeit ist.
Blauer Himmel
Verfasst: 9. April 2016, 07:38
von GSB
Guten Morgen miteinander,
danke für eure Besuche & Beiträge hier im Thread!
@ Dominik & Lupo:
Ja die Beschreibung bei Faller ist etwas merkmürdig...
@ Konstantin:
Willkommen hier bei meiner Privatbahn

, schön daß es noch mehr so "private Privatbahnen" gibt!
Bei Deinem Link erscheint aber leider
Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können.
- würde gerne mehr von Deiner Bahn sehen!
@ Silvio:
Ja ja, die liebe Zeit...

deshalb keine neuen Details, aber immerhin hat der Moba-Raum den schon lange fälligen Neuanstrich bekommen. So gibt es nun einen schönen blauen Spätsommerhimmel!
Wünsch Euch ein schönes Wochenende,
Gruß Matthias
Verfasst: 9. April 2016, 19:13
von 750mm-fan
Matthes Du alter Privatbahner
ich glaube ich muss Dir mal wieder was Konkurenz machen
Du erinnerst Dich an den Stapel Holzkisten? Der Anfang ist gemacht.
Mal sehen wie mir der Sinn steht.
Schönes Restwochenende
Update
Verfasst: 1. Mai 2016, 21:10
von GSB
Natursteinmauer
Verfasst: 25. Juni 2016, 19:13
von GSB
Verfasst: 25. Juni 2016, 21:43
von Dominik B
Matthias, klasse! Die Sandsteine schauen total super aus. Das muss ich mir merken. Könnte für ein irgendwann mal nächstes Modul eine nette Abwechslung hergeben. Oder vielleicht auch für meine stationäre Anlage.
Verfasst: 27. Juni 2016, 08:38
von fairlie009
Wow - und dann ist das normalerweise nicht zu sehen?
Schön gemacht und danke für´s Zeigen!
Verfasst: 16. November 2016, 22:22
von Naldo
Lieber Matthias,
ich war wieder für ein paar Tage in Matzingen. Bei der properen Einfamilienhaussiedlung staunte ich einmal mehr, die Pflasterer hatten hier grossartige Arbeit geleistet. Beinahe hätte ich mich verlaufen. Die Frau mit dem blauen Käppi zeigte mir den Weg. Bei der Stadtmauer, auf die Matzingen stolz sein kann, fragte ich den zeitungslesenden Herrn, ob der Stuhl noch frei ist. Er schaute mich bejahend an. Beim Kellner mit dem grünen Gilet bestellte ich einen Kaffee. Danach setzte ich mich in den GBS Triebwagen und schaute aus dem Fenster. Ich staunte nicht schlecht, dass das Bord beim Steinbruch hervorragend saniert worden ist. Ich kann nur sagen: Matzingen ist eine Reise wert.
Naldo, Direktor der Seedorf-Tannwil-Bahn
Weihnachtsgruß
Verfasst: 25. Dezember 2016, 00:16
von GSB
Gruß Matthias
WoMo-Stellplatz
Verfasst: 28. Januar 2017, 19:53
von GSB
Hallo liebe Schmalspurbahn-Freunde,
wird mal wieder Zeit für ein kleines Update über meine aktuelle Basteltätigkeit an der Anlage.
Im Bereich vorne an der Anlagenkante sollte schon immer ein Campingplatz hin. Ursprünglich verlief das Zufahrtsgleis zum Besucherbergwerk ja hinter der Fläche am Fuße des Hügels (heute als stillgelegtes zugewuchertes Gleis dargestellt), auf Grund der Anlagenumplanung liegt es aber nun vorne an der Kante. Somit blieb für den Campingplatz nur noch die recht kleine Fläche zwischen Gleis und Hügel, es konnte nicht mehr nur ein angeschnittener Teil des Campingplatzes dargestellt werden...
Da ich aber keinen so "Mini-Pseudo-Campingplatz" wie auf manch anderer Anlage darstellen wollte

, fiel nach dem Wohnmobil-Urlaub im Sommer

und angeregten Diskussionen mit anderen Modellbahnern die Entscheidung einen reinen
Wohnmobil-Stellplatz anzulegen. Diese gibt es ja von 3 bis 50 (oder mehr) Stellplätze, von Asphalt-Parkplatz bis angelegte Grünfläche mit Einzel-Parzellen, von "gar nichts" bis Sanitär-/Duschgebäude - somit viel Spielraum für nen Nachbau im Modell!
Ich hab mich für nen "Luxus-Stellplatz" mit kleinem Sanitärgebäude, Entsorgungsmöglichkeit, Stromanschlüssen, teils mit Rasengittersteinen (auch wieder einzeln gepflastert, genau wie der Einfahrtsbereich

) und teils mit Wiese entschieden.
Hier mal paar Bilder vom aktuellen Stand,
alles noch lange nicht fertig!
Gruß Matthias