GSB
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 21. Februar 2016, 20:46
- Wohnort: Uhingen / Fils
Hallo, Matthias
Ein süßer scharfer Weihnachtsmann, tschuldige Weihnachtsfrau lädt bei Deiner GSB zu einer Fahrt ein.
Da würde ich auch mitfahren. Kontrolliert Sie auch mit Leidenschaft die Fahrausweise?
Und Deine Digitalisierung macht ja tolle Fortschritte. Da mußt Du mir mal zur Seite stehen. Ich bin da noch nicht so weit.
Wünsche Dir, Deiner Family und allen anderen noch frohe gesegnete Weihnachten.
liebs Gruessle Manfred
Ein süßer scharfer Weihnachtsmann, tschuldige Weihnachtsfrau lädt bei Deiner GSB zu einer Fahrt ein.
Da würde ich auch mitfahren. Kontrolliert Sie auch mit Leidenschaft die Fahrausweise?
Und Deine Digitalisierung macht ja tolle Fortschritte. Da mußt Du mir mal zur Seite stehen. Ich bin da noch nicht so weit.
Wünsche Dir, Deiner Family und allen anderen noch frohe gesegnete Weihnachten.
liebs Gruessle Manfred
-
- Beiträge: 519
- Registriert: 22. Januar 2013, 17:57
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Hallo zusammen,
hab irgendwie schon lange nichts mehr gezeigt
- dabei wurde ja der digitale Fahrbetrieb feierlich in Betrieb genommen:

Der Triebwagen DT 13 trifft ein

und wird von den Besuchern neugierig betrachtet. Selbstverständlich wird auch gleich die Dokumentation für eine der nächsten Folgen der beliebten Fernsehsendung "Eisenbahnromantik" gedreht.

Dann ist der Triebwagen mit den Gästen bereit zur offiziellen Inbetriebnahme des digital gesteuerten Zugleitbetriebes auf der GSB-Strecke.

Der Bahnhofsvorstand gibt das Abfahrsignal,

und der Triebwagen macht sich auf den Weg.

Besonders beeindruckend die Wirkung des (nachträglich) beleuchteten Triebwagens im Tunnel.


Gruß Matthias
hab irgendwie schon lange nichts mehr gezeigt



Der Triebwagen DT 13 trifft ein

und wird von den Besuchern neugierig betrachtet. Selbstverständlich wird auch gleich die Dokumentation für eine der nächsten Folgen der beliebten Fernsehsendung "Eisenbahnromantik" gedreht.

Dann ist der Triebwagen mit den Gästen bereit zur offiziellen Inbetriebnahme des digital gesteuerten Zugleitbetriebes auf der GSB-Strecke.

Der Bahnhofsvorstand gibt das Abfahrsignal,

und der Triebwagen macht sich auf den Weg.

Besonders beeindruckend die Wirkung des (nachträglich) beleuchteten Triebwagens im Tunnel.



Gruß Matthias
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 20. Juni 2013, 20:14
- Wohnort: Rain CH
- Kontaktdaten:
Mein grosses Kompliment.
Hoi Matthias,
ich habe Deine Bilder nochmals von ganz vorne betrachtet:
Du wirst immer perfekter! In Deinem Lanschaftsbau sind zusehends immer mehr kleinste und feinste Details zu sehen - sieht immer echter aus.
Zugleich sind Deine beiden zuletzt abgebildeten Triebwagen exzellent gealtert.
Bei meiner Anlage steht die Arbeit ein wenig in einer Künsterpause.
Aber jetzt kommen ja die langen dunklen Abende zum Weiterbauen.
Gruess Naldo
ich habe Deine Bilder nochmals von ganz vorne betrachtet:
Du wirst immer perfekter! In Deinem Lanschaftsbau sind zusehends immer mehr kleinste und feinste Details zu sehen - sieht immer echter aus.
Zugleich sind Deine beiden zuletzt abgebildeten Triebwagen exzellent gealtert.
Bei meiner Anlage steht die Arbeit ein wenig in einer Künsterpause.
Aber jetzt kommen ja die langen dunklen Abende zum Weiterbauen.
Gruess Naldo
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
ÖBB 2095 010 eingetroffen
Hallo Naldo,
danke für das Kompliment!
Die Alterung der beiden Triebwagen hatte aber ein Profi durchgeführt.
Hallo zusammen,
die GSB hat von der ÖBB die 2095 010 angemietet und setzt sie testweise ein.
Eine spätere Übernahme einschließlich Neulack bei der nächsten HU ist denkbar...





Gruß Matthias
danke für das Kompliment!

Die Alterung der beiden Triebwagen hatte aber ein Profi durchgeführt.

Hallo zusammen,
die GSB hat von der ÖBB die 2095 010 angemietet und setzt sie testweise ein.







Gruß Matthias
-
- Beiträge: 369
- Registriert: 4. März 2004, 21:26
- Wohnort: Hall in Tirol
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Gelbe 2095
Hallo Zillerkrokodil,
als Vorgeschmack kann ich mal die in den 80ern umlackierte Liliput 2095 zeigen - war die erste gelb umlackierte Lok der GSB



Und die schon lange in Arbeit befindliche Stängl Lok
- welche aber nach der Entscheidung zu Digitalisierung erstmal zurückgestellt wurde...



Gruß Matthias
als Vorgeschmack kann ich mal die in den 80ern umlackierte Liliput 2095 zeigen - war die erste gelb umlackierte Lok der GSB




Und die schon lange in Arbeit befindliche Stängl Lok




Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27. Februar 2011, 16:42
- Wohnort: Neuburg a. d. Donau
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Bauzug
Guten Abend miteinander!
Für die umfangreichen Arbeiten im Bahnhof des neuen Dorfes Bettingen war auch ein Bauzug der GSB eingesetzt:

Die Lok wartete im Gleis 1. Zum Einsatz kommt grad die Leihlok der PRESS, da etliche der GSB Maschinen momentan im AW bzw. nicht einsatzfähig sind...

Die Waggons wurde angekuppelt,

dann ging's zurück Richtung Ginzburg Gbf.






Dort mußte vor dem Umsetzen noch die Abfahrt des DT 13 vom Interimsbahnsteig abgewartet werden.


Gruß Matthias
Für die umfangreichen Arbeiten im Bahnhof des neuen Dorfes Bettingen war auch ein Bauzug der GSB eingesetzt:

Die Lok wartete im Gleis 1. Zum Einsatz kommt grad die Leihlok der PRESS, da etliche der GSB Maschinen momentan im AW bzw. nicht einsatzfähig sind...


Die Waggons wurde angekuppelt,

dann ging's zurück Richtung Ginzburg Gbf.






Dort mußte vor dem Umsetzen noch die Abfahrt des DT 13 vom Interimsbahnsteig abgewartet werden.


Gruß Matthias
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Bü-Baustelle
Guten Morgen miteinander,
ein kleines Update vom Bahnübergang beim Dorf: mittlerweile wurde die Baustelle eingerichtet, Andreaskreuze aufgestellt - und ein Bahnmitarbeiter sichert den Bahnübergang:



Für Nachtszenen wurde der Minibagger mit einem LED Arbeitsscheinwerfer ausgerüstet:


Wünsch Euch ein schönes Wochenende!:)
Gruß Matthias
ein kleines Update vom Bahnübergang beim Dorf: mittlerweile wurde die Baustelle eingerichtet, Andreaskreuze aufgestellt - und ein Bahnmitarbeiter sichert den Bahnübergang:



Für Nachtszenen wurde der Minibagger mit einem LED Arbeitsscheinwerfer ausgerüstet:


Wünsch Euch ein schönes Wochenende!:)
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 8. Dezember 2015, 19:54
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Guten Morgen liebe Schmalspurbahner!
@ Harald:
Bei den Straßen hab ich auch über Jahrzehnte experimentiert und mich durch Tests weiterentwickelt
- die jetzige Methode mittels Gesteinsstaub überzeugt mich dann doch am Meisten.
@ Ingo:
Ich hab den über die letzten Jahre auch immer wieder überarbeitet & weitergestaltet - man braucht nur bissle Geduld und es muß einen selber halt gefallen.
Heute kann ich Euch ein absolutes Highlight vorstellen!
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meine rot-weiße Faur Diesellok von Bemo. Diese wollte ich ja in bewährter Manie selber Gelb lackieren... Die aufgedruckten Zierstreifen ließen sich aber mit dem Lux Druckentferner nicht wie gewohnt entfernen - aber ich dachte dann die Grundierung wird das schon ausgleichen...
Dem war aber leider nicht so und sie zeichneten sich sehr stark ab!
Deshalb lag die Lok dann zerlegt & grundiert sehr lange in der Schachtel
- bis ich in einem anderen Forum auf die Lackierarbeiten vom Denis gestoßen bin.
Er hat sich nun der Lok angenommen, diese abgestrahlt und im GSB Design lackiert.

Also gleich mal die Probefahrt mit den beiden (auch von ihm reparierten) ex-HSB-Wagen:







Natürlich muß auch HvO diese rumänische Diesellok in einer der nächsten Sendungen vorstellen:

Die Fahreigenschaften dieser Bemo-Lok sind einfach traumhaft!
Gruß Matthias

@ Harald:
Bei den Straßen hab ich auch über Jahrzehnte experimentiert und mich durch Tests weiterentwickelt


@ Ingo:
Ich hab den über die letzten Jahre auch immer wieder überarbeitet & weitergestaltet - man braucht nur bissle Geduld und es muß einen selber halt gefallen.

Heute kann ich Euch ein absolutes Highlight vorstellen!

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meine rot-weiße Faur Diesellok von Bemo. Diese wollte ich ja in bewährter Manie selber Gelb lackieren... Die aufgedruckten Zierstreifen ließen sich aber mit dem Lux Druckentferner nicht wie gewohnt entfernen - aber ich dachte dann die Grundierung wird das schon ausgleichen...


Deshalb lag die Lok dann zerlegt & grundiert sehr lange in der Schachtel




Also gleich mal die Probefahrt mit den beiden (auch von ihm reparierten) ex-HSB-Wagen:







Natürlich muß auch HvO diese rumänische Diesellok in einer der nächsten Sendungen vorstellen:


Die Fahreigenschaften dieser Bemo-Lok sind einfach traumhaft!

Gruß Matthias
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 8. Dezember 2015, 19:54
Toller Karpatenschreck! Die Story dazu macht mir Hoffnung, daß meine ganzen Still-ruht-der-See-Projekte auch irgendwann mal fertig werden...
Die Fahreigenschaften der BEMO-Fahrzeuge waren meiner Erfahrung nach schon immer erstaunlich gut, selbst in tiefen Analog-Zeiten. Ich hatte mal die V22 und das kleine Ding ist echt gut gefahren, trotz schlichtem Motor, 2 Achsen und recht kurzem Radstand.
Kleines Abirren: Mit HvO bin ich durch. Ich habe ihn mehrmals als recht abgehoben bis arrogant kennengelernt. Lag sicher auch daran, daß alle immer schön vor ihm gebuckelt haben. Bloß keine schlechte Presse riskieren...
Höhepunkt war dann, als er unserem Museumsbahnprojekt auf eine Zuschaueranfrage in der "langen Nacht" komplett ins Kreuz getreten ist ("...soweit ich weiß, findet da überhaupt nichts mehr statt"), gerade als wir ganz viel auf die Beine gestellt hatten. Lag aber daran, daß einer seiner Kumpel aus der "Bahn-Connection" HvO - Schöntag - Schumacher damals dort abgeblitzt war (Bedenken des LfB) und dann hatten wir keine Chance mehr auf wohlwollende Berichterstattung seitens des Freiherrn. Unvergesslicher HvO-Spruch auf die Anfrage nach Berichterstattung: "Fernsehen sind bewegte Bilder, da sich bei Euch nichts bewegt, gibts auch keine Bilder"...

Die Fahreigenschaften der BEMO-Fahrzeuge waren meiner Erfahrung nach schon immer erstaunlich gut, selbst in tiefen Analog-Zeiten. Ich hatte mal die V22 und das kleine Ding ist echt gut gefahren, trotz schlichtem Motor, 2 Achsen und recht kurzem Radstand.
Kleines Abirren: Mit HvO bin ich durch. Ich habe ihn mehrmals als recht abgehoben bis arrogant kennengelernt. Lag sicher auch daran, daß alle immer schön vor ihm gebuckelt haben. Bloß keine schlechte Presse riskieren...
Höhepunkt war dann, als er unserem Museumsbahnprojekt auf eine Zuschaueranfrage in der "langen Nacht" komplett ins Kreuz getreten ist ("...soweit ich weiß, findet da überhaupt nichts mehr statt"), gerade als wir ganz viel auf die Beine gestellt hatten. Lag aber daran, daß einer seiner Kumpel aus der "Bahn-Connection" HvO - Schöntag - Schumacher damals dort abgeblitzt war (Bedenken des LfB) und dann hatten wir keine Chance mehr auf wohlwollende Berichterstattung seitens des Freiherrn. Unvergesslicher HvO-Spruch auf die Anfrage nach Berichterstattung: "Fernsehen sind bewegte Bilder, da sich bei Euch nichts bewegt, gibts auch keine Bilder"...
-
- Beiträge: 369
- Registriert: 4. März 2004, 21:26
- Wohnort: Hall in Tirol
-
- Beiträge: 1204
- Registriert: 14. Februar 2014, 14:26
- Wohnort: Coeln
Moin Matthias,
@ Harald,
HvO - lebt der überhaupt noch?
Er wäre einen eigenen Thread wert, ich hab auch so meine Erfahrungen mit ihm und der sch....arroganten Redaktion...
wo kann man den kriegen?die jetzige Methode mittels Gesteinsstaub
@ Harald,
HvO - lebt der überhaupt noch?

Er wäre einen eigenen Thread wert, ich hab auch so meine Erfahrungen mit ihm und der sch....arroganten Redaktion...

VLG + Hp 2
Ingo
-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete
Ingo

-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-
Man wächst an der Winzigkeit der Steuerungsniete

-
- Beiträge: 283
- Registriert: 21. Februar 2016, 20:46
- Wohnort: Uhingen / Fils
Hallo Matthias
Ist schon ein Hammer, Deine Anlage mit den endlosen Details. Ist bestimmt eine Menge Arbeit und macht genausoviel Spaß. Besonders die Resultate nachher motivieren bestimmt ungemein.
Da bin ich noch ein echter Laie. Ich muß mal bei Dir in die Schule gehen.
Und was Deinen neuen Fahrzeugpark anbelangt, eine Augenweide die Neulack Modelle. Ich muß unbedingt mal bei Dir vorbeischauen. Bloß jetzt gerade gehts mal wieder nicht, wie du weißt.
Mach weiter so. Und verwöhn uns weiter mit Deinen Basteleien.
Liebs Gruessle, Manfred
Ist schon ein Hammer, Deine Anlage mit den endlosen Details. Ist bestimmt eine Menge Arbeit und macht genausoviel Spaß. Besonders die Resultate nachher motivieren bestimmt ungemein.
Da bin ich noch ein echter Laie. Ich muß mal bei Dir in die Schule gehen.
Und was Deinen neuen Fahrzeugpark anbelangt, eine Augenweide die Neulack Modelle. Ich muß unbedingt mal bei Dir vorbeischauen. Bloß jetzt gerade gehts mal wieder nicht, wie du weißt.
Mach weiter so. Und verwöhn uns weiter mit Deinen Basteleien.
Liebs Gruessle, Manfred
-
- Beiträge: 2236
- Registriert: 29. November 2009, 15:04
- Wohnort: Baden-Württemberg (D)
Guten Morgen miteinander,
freut mich daß die gelbe Faur so gut ankommt!
Ist irgendwie schon eine besondere Lok, erinnert mich sehr an die amerikanischen Diesel.
@ Harald:
Na ich hab auch noch jede Menge begonnene Projekte
- hoffe aber die nach & nach abarbeiten zu können.
Bemo Loks habe ich viele, aber die Fahreigenschaften der neuen Exemplare wie der Faur oder meiner RhB-Gmeinder sind nochmal um Klassen besser wie bei älteren Modellen.
Und der Spreewälder fuhr ja leider gar nicht toll...
Das mit HvO erschreckt mich jetzt doch ziemlich
- hätte ich so nicht gedacht...
@ Zillerkrokodil:
Die Felsen sind bei mir alle ganz klassisch Korkfelsen - die übliche Methode in den 80ern.
@ Ingo:
Den Gesteinsstaub hab ich von Jeweha, die sind eigentlich auf allen Messen. Kann man aber auch direkt bestellen. Nutze verschiedene Sorten, z. B. Kalkstein für alte ausgeblichene Beläge, Granit für etwas neuere und Basalt für ziemlich neue Straßenbeläge.
Und Kohlestaub für gerade frisch asphaltiert.
Und Du hast auch so negative Erfahrungen mit HvO...?
@ Manfred:
Da meine Anlage recht klein ist kann ich mich mehr den Details widmen. Das macht mir auch wesentlich mehr Spaß als viele Züge im Automatikbetrieb über die Gleise zu jagen - so hat halt jeder seine Vorlieben.
Unsere gegenseitigen Besuche müssen wir in diesem Jahr echt mal schaffen!
Gruß Matthias
freut mich daß die gelbe Faur so gut ankommt!


@ Harald:
Na ich hab auch noch jede Menge begonnene Projekte


Bemo Loks habe ich viele, aber die Fahreigenschaften der neuen Exemplare wie der Faur oder meiner RhB-Gmeinder sind nochmal um Klassen besser wie bei älteren Modellen.


Das mit HvO erschreckt mich jetzt doch ziemlich


@ Zillerkrokodil:
Die Felsen sind bei mir alle ganz klassisch Korkfelsen - die übliche Methode in den 80ern.

@ Ingo:
Den Gesteinsstaub hab ich von Jeweha, die sind eigentlich auf allen Messen. Kann man aber auch direkt bestellen. Nutze verschiedene Sorten, z. B. Kalkstein für alte ausgeblichene Beläge, Granit für etwas neuere und Basalt für ziemlich neue Straßenbeläge.


Und Du hast auch so negative Erfahrungen mit HvO...?

@ Manfred:
Da meine Anlage recht klein ist kann ich mich mehr den Details widmen. Das macht mir auch wesentlich mehr Spaß als viele Züge im Automatikbetrieb über die Gleise zu jagen - so hat halt jeder seine Vorlieben.

Unsere gegenseitigen Besuche müssen wir in diesem Jahr echt mal schaffen!

Gruß Matthias