Seite 4 von 4
Verfasst: 3. Februar 2020, 16:27
von Dulki
Moin,
Modeller hat geschrieben:Moin Dieter,
meine echten sind auch größer
daher haben die Gefiederten also den schönen Stall und soviel Auslauf.
Und ein frisch gelegtes Ei zum Frühstück ...
Btw - der Hühnerstall, welcher Hersteller ist das? Sieht sehr gut aus.

Dieser kleine Stall war bei einem Bauernhofbausatz dabei, ich weiß nicht mehr von welchem Hersteller. Wenn ich solche Bausätze kaufe und dann baue komme ich bei den Nebengebäuden immer auf neue Ideen, ich plane also nicht, wie viele andere, exakt was wo hinkommt, sondern mache Stellproben.
Das hat sich bewährt
Folgendes bezieht sich nicht auf Dich:
Was mich manchmal auch wundert, es wird exakt geplant mit Gleisnummern des Herstellers und exaktem Grundriss des Gebäudes, es kommt so oder so anders in der Realität
Ich habe immer nur grob geblant, Flexgleise legen, Gebäude plazieren, gucken und grübeln, und wenn es nicht passt, kommt es wieder weg, usw.
Gruß Dieter
Verfasst: 3. Februar 2020, 19:45
von Modeller
Moin Dieter,
ich plane also nicht, wie viele andere
geht mir genau so. Meine Anlage ist eine Mischung aus Abbau der Altanlage und einigen neuen Ideen - wo die hinkommen muß sich aber erst zeigen. Vieles ergibt sich per Zufall. Und einiges wird hier vom Forum abgekupfert. Näheres dazu bald wieder im Biebertal.
Der Hühnerstall dort wird dann wohl ein Eigenbau aus meiner alten Voliere.

Verfasst: 8. März 2020, 18:59
von Dulki
Verfasst: 18. März 2020, 16:24
von Naldo
Hoi Dieter,
sieht wirklich gut aus. Die lauschigen Ecken können sich sehen lassen!
Gruess Naldo
Verfasst: 20. März 2020, 10:45
von GSB
Guten Morgen Dieter,
na Du bist ja fleißig am Gestalten.
Beim Steinbruch könnten die Maschinen noch deutliche Patina vertragen - und so ein Minibagger (wie ganz oben) ist eher weniger im Einsatz...

Pack lieber noch nen Radlader oder ne Laderaupe hin.

Oder nen Bagger mit Hydraulikhammer, welcher das Gestein löst. Bzw. wenn Du sprengst, dann sind da Haufen zum Verladen - aber die Bagger kratzen das eher nicht von der Steilwand ab...
Gruß Matthias
Verfasst: 20. März 2020, 17:57
von Dulki
Moin,
@Naldo und @Matthias
ich trete mit dem Arbeiten an der Anlage zur Zeit etwas kürzer, wir wissen nicht was kommt
Bestellt wir im Moment nix, also muss ich erstmal provisorisch das verarbeiten, was noch da ist....
Deswegen die "unsinnigen" Bagger

, gealtert werden sie aber noch
Meine Frau arbeitet in einem Modegeschäft auf Sylt, seit Montag dicht, ev. dann Kurzarbeit

, ich persönlich arbeite neben der Rente in Gärten - da hab ich zumindest fast keinen Kontakt zu Menschen
Also Finanzen im Blick behalten
Also ist zumindest jetzt alles mit Modellbahn fast eingefroren
Aber zumindest war heute das Wetter wirklich schön, eigener Garten ist angesagt
Wir werden sehen, wie sich das alles mit diesem Virus entwickelt, hoffentlich gut???? Im Moment sehe ich eher dunkelgrau bis schwarz.
Tut mir leid das so zu schreiben, aber so ist es nun mal.
Gruß Dieter
Bleibt Gesund!
Verfasst: 24. März 2020, 17:41
von Dulki
So, hab jetzt doch wieder ein wenig gebastelt

, Corona ausblendend
Für meine Brücke, 60 cm., die über den Durchgang zu meiner Rundum Anlage führt, musste ich unbedingt einen Klappmechanismus bauen
Es hatte mich tierisch genervt, wenn ich da (sehr oft) durch wollte, jedes mal die Brücke rauszunehmen, irgendwo abzulegen, dann wieder einzulegen usw..
Aber das war alles nicht gerade einfach, der Drehpunkt kann nicht direkt an der Kante liegen, weil sich sonst die Kanten beim heben verkeilen würden, also den Drehpunkt ein paar Zentimeter zum Brücken inneren legen und schon wird nichts mehr haken
Habe mir mit einer Gewindestange geholfen, diese liegt in jeweils 2 verklebten Muttern und ist an der Unterseite der Brücke mit 2K Kleber befestigt.
Das ist schon ganz schön frickelig, da im mm Bereich zu arbeiten.....
Funktioniert Super, kein Spiel, leichtes Hoch- und Runterklappen.
Die Schienenstösse sind optimal eben und der Zwischenraum beträgt zumindest beim Gleis vielleicht einen halben bis 1mm, zumindest fährt jedes Bahn-Gefährt ohne Problem und Ruckeln rüber
Und das bleibt auch nach mehrmaligem Hoch- und Runterklappen so
Jetzt muss ich nur noch irgendwie die Sandstraße an die Brücke anpassen, möglichst ohne zu sehende Lücke...
Gruß Dieter
HDR Fotos mit Handy
Verfasst: 24. März 2020, 18:05
von Dulki
Verfasst: 25. März 2020, 07:10
von antoine450
Schön, dass Du dem Coronavirus trotzt und weiter so kreativ bist! Gefällt mir sehr gut

- geh jetzt "Bäume drehen!
Gesund bleiben!
Verfasst: 25. März 2020, 17:04
von GSB
Hallo Dieter,
so ne herausnehmbare Brücke hätte ich auch gebraucht, wenn ich die alte Anlage hätte erweitern wollen.

Aber da ist die jetzige Klappversion bei Dir natürlich bequemer.
Gruß Matthias
Verfasst: 25. März 2020, 18:26
von Dulki
Moin
@ antoine450
(wie kommst Du eigentlich auf diesen Namen)
ja, ich bin ja neben meiner Frührente noch am Arbeiten, allerdings mache ich Gärten und das sehr gerne, weil ich da fast keinen Kontakt zu Menschen habe

, aber trotzdem bin ich sehr vorsichtig
Heute war ich morgens arbeiten, aufgrund des Traumwetters war heute Nachmittag eine Heuraufe für die Schafe dran zu bauen und wir haben ein richtig schönes Feuer gemacht und die ganzen Gartenabfälle verbrannt
@ Matthias
Ja, diese Brücke hatte mich nur genervt, willst Du Fahren musst du sie reinlegen, willst Du in den Innnenraum ( wo meine ganzen Werkzeuge und das Baumaterial unter der Anlage verstaut i
sind) musst Du sie wieder irgendwo hinlegen

Das nervt

So sieht es aufgeklappt ein wenig blöd aus, aber es praktisch
Bleibt Gesund
Gruß Dieter
Verfasst: 26. März 2020, 08:46
von garibaldi
Hallo Dieter,
damit der Sand (im Original ) nicht nach vorne "wegfließt" wäre eventuell als Abschluss eine Reihe Bordsteine oder eine Leiste aus Holz sinnvoll.
Die Klappbrücke finde ich eine gute Lösung. Werde meine Walthers Drehbrücke wohl auch umbauen. Danke für diese Lösung.
Verfasst: 26. März 2020, 17:33
von antoine450
Ganz einfach: Antoine ist einer meiner Vornamen und da bei kostenlosen Maildiensten antoine schon vergeben war antoine450!
Das dürft ich in Österreich nicht!
Bei uns darf das Haus /Wohnung
-nur zum Einkaufen
-zur Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen
-als Schlüsselpersonal und
-für einsame Spaziergänge verlassen werden!
Ich lehre von zu Hause aus ist aber mühsam

!
Verfasst: 26. März 2020, 18:00
von Dulki
Moin Andreas,
darauf hätte ich auch kommen sollen, müssen
Oh mann, das ist die Lösung, manchmal ist Mann einfach betriebsblind!!!
Ich werde es umsetzen!
Erst mal die steinharte Kruste einweichen, dann kommt ne Leiste aus Holz rein.
garibaldi hat geschrieben:Hallo Dieter,
damit der Sand (im Original ) nicht nach vorne "wegfließt" wäre eventuell als Abschluss eine Reihe Bordsteine oder eine Leiste aus Holz sinnvoll.
Die Klappbrücke finde ich eine gute Lösung. Werde meine Walthers Drehbrücke wohl auch umbauen. Danke für diese Lösung.
Diese sehr lange Brücke gab es übrigens günstig bei WWS, War World Scenics.
Gruß Dieter
Verfasst: 26. März 2020, 18:29
von Dulki
Moin antoine,
schreibe jetzt zum 2ten mal, Seite abgestürzt
Dann habt Ihr ja erhebliche Einschränkungen
antoine450 hat geschrieben:Ganz einfach: Antoine ist einer meiner Vornamen und da bei kostenlosen Maildiensten antoine schon vergeben war antoine450!
Das dürft ich in Österreich nicht!
Bei uns darf das Haus /Wohnung
-nur zum Einkaufen
-zur Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen
-als Schlüsselpersonal und
-für einsame Spaziergänge verlassen werden!
Ich lehre von zu Hause aus ist aber mühsam

!
Hier oben im Norden ist es besser, aber Angst habe ich trotzdem, weil sich auch viele Leute nicht an die Abstandsregeln halten
Das einzig wirklich schöne ist, das hier jetzt absolut keine Touris mehr gibt, absolute Ruhe.....
Trotzdem plane ich, wenn alles vorüber ist, eine Gartenbahn im Maßstab 1:13,7 um einen etwas größeren geplanten Gartenteich zu bauen
Aber erstmal abwarten, ich glaube nicht, das uns hier in D die Wahrheit erzählt wird
Gruß Dieter
Verfasst: 26. März 2020, 18:37
von antoine450
Ja unsere Maßnahmen sind tough und die Polizei straft massiv bei
Nichteinhaltung der Regeln!
So haben Schichtarbeiter z.B. Stahlwerker Bestätigungen in 20er Blöcken m.W N. vom Arbeitgeber mitzuführen die Name Schichtzeit Dienstort / Wohnort enthalten und die bei Anhaltung durch die Polizei abzugeben sind!
Verfasst: 27. März 2020, 08:18
von garibaldi
Moin Dieter,
schön das Dir mein Vorschlag weiterhilft.
Manchmal ist die Lösung recht einfach. Ich komme da auch nicht immer gleich drauf.
Die Anlage gefällt mir auch sehr gut.
Verfasst: 27. März 2020, 10:39
von antoine450
Ja die Idee mit der eingearbeiteten Holzleiste im Bett der Sandstraße ist sehr gut und stellt ja die Dehnungsfuge dar!

Verfasst: 27. März 2020, 17:50
von Dulki
Moin,
ich habe das gerade umgesetzt, Leim muss noch trocknen, Fotos am Sonntag
Gruß Dieter
Re: Meine neue Anlage in H0e
Verfasst: 11. Oktober 2020, 16:21
von Dulki
Moin,
nach langer Zeit melde ich mich mal wieder...
Viel war im Garten zu tun, und eine kleine Abweichung im Modellbahnbau im etwas größererem Maßstab 1:13 (
https://inselhafen.unser-kleiner-zoo.de/tag/7-8n2/ )
Da geht es aber aufgrund der Witterung erst im Frühjahr richtig los
Nun zur alten H0e Anlage:
Mir war der hintere Anlagenteil der Industrie zu langweilig, alles mußte weg, neu geplant, vieles schon verkauft!
Ich will mehr grün und mehr Landwirtschaft. Kann jetzt auch zwei Züge unabhängig voneinander fahren lassen, im Prinzip eine doppelte acht.
Hier mal 2 Fotos vom Grundaufbau:
In der Mitte ein kleiner Bahnhof, oben links hinten kommt ein Bauernhof hin, in der Mitte will ich die alte Holzverladung wieder entstehen lassen.
Rechts bleibt der alte Steinbruch, aber verwaist (zugewachsen), nur 2 Stolleneinfahrten bleiben, im Vordergrund gibts nur die Raiffeisen und ev. den GS.
Links von der Raiffeisen gibt es noch ein erhöhtes Gleis um das Geröll aus den Stollen abzufahren.
Mit diesem Aufbau bin ich sehr zufrieden, ich kann vorne einen Zug kreisen lassen, zugleich auch hinten, kreuzen könnten sie sich auch
Bessere Fotos hab ich leider mit nem Handy nicht hinbekommen, zu weit weg, länge der Anlage 3 Meter fuffzig...
Bald gibt es mehr und bessere Fotos
Gruß Dieter