Seite 4 von 5

Verfasst: 24. November 2007, 20:38
von Vladimir
Jetzt bin hier, tut mir leid für meine nicht vorhanden

Hallo Michael,

Die Lokomotive ist wunderbar, tolle Arbeit

Aber ich habe ein Vorschlag:

- Innen in der Kabine ist alles zu groß

Bild
Bild
Bild

Kleine Details für Sie
Außerhalb

Bild
Bild
Bild

Ich freue mich, für Sie

Verfasst: 25. November 2007, 15:20
von teetrix
Hallo,
Toll, was man aus ein bisschen Glibber machen kann :razz:
Aber bei aller Begeisterung darüber, was Du im ersten Anlauf auf die Beine gestellt hast, sind Nieten und Details für meinen Geschmack noch etwas zu grob, besonders im Vergleich mit den Originalfotos. Ist das technologiebedingt oder war der 3D-Entwurf da ein wenig großzügig?
Vielleicht solltest Du die filigranen Details der Führerstandseinrichtung in althergebrachter Weise herstellen und anfügen.

Aber ab Baugröße 0 könnte das durchaus eine Technologie der Wahl werden...
Für das Gestänge wirst Du wohl doch die Roco-HF110-Ersatzteile plündern müssen, ich kenne keine N-Spur-Großserienlok mit Außenrahmen und Hallschen Kurbeln.
Viel Spaß beim Weitermachen
Michael

Verfasst: 25. November 2007, 17:09
von Michael
teetrix hat geschrieben:Hallo,
Toll, was man aus ein bisschen Glibber machen kann :razz:
Aber bei aller Begeisterung darüber, was Du im ersten Anlauf auf die Beine gestellt hast, sind Nieten und Details für meinen Geschmack noch etwas zu grob, besonders im Vergleich mit den Originalfotos. Ist das technologiebedingt oder war der 3D-Entwurf da ein wenig großzügig?
Vielleicht solltest Du die filigranen Details der Führerstandseinrichtung in althergebrachter Weise herstellen und anfügen.

Aber ab Baugröße 0 könnte das durchaus eine Technologie der Wahl werden...
Für das Gestänge wirst Du wohl doch die Roco-HF110-Ersatzteile plündern müssen, ich kenne keine N-Spur-Großserienlok mit Außenrahmen und Hallschen Kurbeln.
Viel Spaß beim Weitermachen
Michael
Danke für die Bilder und auch Danke für die Kommentare! Deswegen habe ich auch meine Bilder ins Netz gestellt!
Die Nieten sind wirklich zu groß! Der Fertiger der Lok war der Meinung, sie müssten noch größer sein, sonst würden die Nieten beim "Sauberstrahlen" verloren gehen - sie sind aber nicht verloren gegangen. Beim nächsten Modell sollen sie nur noch 0,3 mm im Durchmesser haben. Jetzt haben sie 0,4 bis 0,5 mm Durchmesser und sind auch 0,4 mm HOCH!
Und die Armaturen war auch ein Test! Alles aus einem Guss! Kleiner geht es bei diesem Verfahren leider nicht. Der Fertiger hat hier schon graue Haare bekommen, weil er große Sorgen hatte, das die Teile beim "Sauberstrahlen" wegfliegen. Nächstes Mal werden die Armaturen wie früher mit Hand eingesetzt. Die Bohrungen werden aber vorher schon in das Modell eingearbeitet.
Und die HF, die steht bei mir auch schon unterm Monitor! Sie schaut mich jeden Tag auch schon so traurig an.... Vielleicht gibt es doch noch eine andere Möglichkeit!
Gruß und Danke
Michael

Verfasst: 2. Dezember 2007, 21:14
von teetrix
Hallo Micha,

Mit einem Nietendurchmesser von 0,3 durfte das schon wesentlich besser aussehen.
Lass die HF ganz :razz: und versuch, die Ersatzteile von Roco zu bekommen. Du brauchst sowieso mindestens die Stangen doppelt, weil Du eine Achse mehr hast.

Gruß
Micha

Verfasst: 2. Dezember 2007, 21:32
von Michael
teetrix hat geschrieben:Hallo Micha,

Mit einem Nietendurchmesser von 0,3 durfte das schon wesentlich besser aussehen.
Lass die HF ganz :razz: und versuch, die Ersatzteile von Roco zu bekommen. Du brauchst sowieso mindestens die Stangen doppelt, weil Du eine Achse mehr hast.

Gruß
Micha
Morgen werde ich 2 Modelleisenbahngeschäfte aufsuchen und nach Roco bzw. allgemein nach Ersatzteilen fragen, vor allem was die kosten. Loks aus Ersatzteilen zusammenbauen kosten meist das doppelte!". Die Raddurchmesser der HF sind 8, ich bräuchte 7! Und der Achsabstand haut auch nicht hin - und die Umkonstruktion des Gehäuses läuft auch schon unter Volldampf.
Gruß
Michael

Verfasst: 9. Februar 2008, 23:05
von Pinzgaubahn Fan
Bei ebay gibt es jetzt einen Bausatz :!:

http://cgi.ebay.de/Bausatz-Feldbahn-Bri ... dZViewItem

lg Anton

Verfasst: 10. Februar 2008, 00:06
von :-) gerhard
der bausatz ist leider in 009, d.h. ca. 1/76 und damit für H0e deutlich zu gross, leider. das hatten wir schon mal früher in diesem forum, siehe
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... brigadelok

und zum rapid prototyping nochmal den link auf das beeindruckende werken in einem französischen forum:

http://www.passion-metrique.net/passion ... &start=405
(viel palaver, aber auch viele bilder verschiedener modelle in 3d und die daraus entstandenen modelle. es lohnt sich auch, die anderen threads von "3dmetrique" anzusehen)
... und was ist der stand der 3d-brigadelok :hello: ?

:-) gerhard

Verfasst: 10. Februar 2008, 11:23
von Michael
Hallo,
war gerade in diesem Forum! Scheint echt gut zu sein! Nur habe ich gerade nicht allzuviel Zeit. Habe gerade das Getriebe gelötet und warte jetzt das es kalt ist, sodas ich die Räder und den Motor einsetzen kann. Das Gehäuse habe ich so umkonstruiert, das es jetzt aus Einzelteilen besteht. Ich muss die 3D-Daten nur noch dem Fertiger zusenden. Das werde ich diese Woche noch machen, wenn ich genau weiß, wie ich die Kupplungen am Gehäuse befestige. Wahrscheinlich vorne fest (da habe ich nicht viel Spielraum) und hinten ragt sie noch in den Führerstand rein, oder benutze eine gekröpfte Kupplung (welche?) oder ich konstruiere auch die neu! Die Steuerung habe ich auch mal angefangen, die duert aber noch etwas.
Gruß
Michael

Verfasst: 10. Februar 2008, 15:30
von teetrix
@Michael

Respekt für Deine Zähigkeit. :pro:
Da hat sich ja "im Verborgenen" einiges getan.

Gruß
Michael

Verfasst: 10. Februar 2008, 19:14
von Michael
Hallo Michael,
danke für das Lob! Habe soeben die erste Probefahrt mit einem Achsantrieb (erweiterbar auf 2) und vier Schleifern (erweiterbar auf 8) durchgeführt. Sie fährt :razz: .
Leider ist das Getriebe mit 14 mm (an den Schleiferbefestigungen) noch 1,5 mm zu breit, um das Getriebe direkt in die Lok zu setzen. Jetzt bin ich beim Überlegen, die Aufnahme der Schleifer auf beiden Seiten um je 0,8 mm schmaler zu gestalten oder die Schleifer in den Wasserkästen zu verstecken. Ich hoffe, dass ich mit ersterer Lösung voran komme. Morgen kann ich ein Bild des Getriebes hier einstellen.
Gruß
Michael

Verfasst: 10. Februar 2008, 21:14
von fairlie009
bin schon gespannt!

grüße und viel erfolg
peter

Verfasst: 10. Februar 2008, 22:22
von Michael
hab doch noch ein Bild vom Getriebe! Es sind noch ein paar Kleinigkeiten die ich ändern werde:
- Schleifer werden mittig auf die Räder gesetzt,
- Oberhalb des 2. und. 3. Radsatzes wird noch weggefräst für einen freien Durchblick,
- ein 2. Schneckenrad werde ich noch links im Bild einbauen,
- auf jeden Fall schmalere Zahnräder

Bild Bild

Ab morgen kommt dann das Feintuning dran: den Aufnahmeflansch des Motors wird oben noch rund, damit er in den Kessel passt, die Schleiferaufnahmen werden noch ein mm nach unten und nach innen versetzt, damit sie unter 12,5 mm Breite kommen (so Breit ist der Schacht für das Getriebe), Schleifer genauer hergestellt und dann sollte es die Hochzeitgeben: Fahrwerk wird mit Gehäuse verheiratet...
Gruß
Michael

Verfasst: 3. März 2008, 22:17
von Michael
Letzten Donnerstag habe ich meinen "Bausatz" der Brigadelok bekommen. Alles schön in Einzelteilen. Fotografieren klappt leider nicht so richtig, da das Material noch zu sehr reflektiert. Jetzt bin ich erst einmal auf der Suche nach einem günstigen Airbrushgerät, für den Fotografieranstrich!
Dann werde ich mal sehen ob das mit dem Getriebeeinbau auch so klappt wie ich es mir vorgestellt habe, und natürlich noch die fehlende Kupplung. Danach wird es nochmals interessant ... die Steuerung!
Bis dann,
Michael

Verfasst: 4. April 2008, 07:36
von Michael
Nachdem einige Eisenbahner mich angefragt haben wie weit ich mit der Lok bin hier ein kurzer Zwischenstand:
:frown: Leider hat das Verkuppeln von Getriebe und Lok doch nicht so gut geklappt. Das Getriebe war 1 mm zu lang und die Zahnräder müssen auch erst noch schmaler gedreht werden. Bilder werde ich am Wochenende noch machen.
:grin: Das Airbrushen ging auch recht gut, hätte ich auch früher schon machen können/sollen und nicht "streichen"!.
:grin: :grin: :lol: Und noch recht vielen Dank für die vielen Links und Bilder die ich bekommen habe. Ich glaube ich könnte jetzt mein ganzes Büro mit Brigadelokbilder tapezieren. Nur von einer Stelle habe ich noch kein Foto: wie und wo kommt die Kohle in den Führerstand? Ist da nur ein Loch in der Wand?
Gruß und danke nochmals,
Michael

Verfasst: 4. April 2008, 09:18
von Vladimir
Gespannt warten zu beenden

excellent !

Verfasst: 7. April 2008, 22:14
von Michael
Hallo,

nachdem ich jetzt das abgedrehte Zahnrad bekommen habe passt das Getriebe jetzt in die Lok hinein. Nur die Radschleifer fehlen noch. Das dürfte, so hoffe ich, kein Problem mehr sein.
Bild Bild
Leider hat das mit dem Lackieren doch noch nicht so gut hingehauen. Und das "Ausprobieren" ob alles passt sollte man eigenlich auch vor dem Lackieren tun. Es ging mir aber auch eher um die Technik. Jetzt habe ich auch kleinere Handräder eingebaut! Nur die Leitungen sind jetzt doch noch zu groß geworden. Auf den Bildern sieht man erheblich mehr als wenn man so auf das Modell blickt. Aber das 3. Modell wir besser...
Jetzt kommt noch die Kupplungen drann und dann kann mal gefahren werden.
Mit der Steuerung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber dazu komme ich in den nächsten Tagen leider noch nicht...
Gruß und gute Fahrt,
Michael

Verfasst: 8. April 2008, 02:58
von Feldbahnfreund
Hallo Michael

Die Lok sieht schon gut aus! :razz: :razz: :razz: gratuliere!
Ich bin auf das Gestänge gespannt.

Viele Grüsse
Björn der Feldbahnfeund

Verfasst: 8. April 2008, 07:12
von :-) gerhard
fantastisch, gratuliere !

... wird daraus 1 bausätzlein ... ? resine- oder weissmetallabgüsse oder so ? falls ja, darf ich mich für 1-2 exemplare auf die liste setzen ?

:-))) gerhard

Verfasst: 8. April 2008, 13:14
von Michael
... wie das Gestänge aussehen wird, da bin ich auch gespannt...

... und als Bausatz, da ist die Frage: was soll alles Zusammengebaut werden? An einen Bausatz habe ich auch schon gedacht, auch an Resin und Metallguss, ... Nur mir fehlt leider die Zeit alles auszuprobieren.
Das Gehäuse als Prototyping (wäre kein Problem), das Getriebe muss gefräst werden, (ist auch kein Problem mehr), die Stromabnahme, dürfte auch kein Problem sein,das Gestänge, da werde ich demnächst dran gehen...
Gruß
Michael

Verfasst: 8. April 2008, 14:27
von fairlie009
ich hätte mir ja eine miniclub-41er überlegt... nur mindestens eine Achse gehörte getauscht...

lg
peter