Seite 4 von 13

Verfasst: 28. September 2008, 10:36
von michael231172
Danke Daniel! :razz:

Verfasst: 28. September 2008, 13:32
von Shadow
Ich habe einen alten Liliput GG/s (Welcher mit der Nurmmer 15851, die Nummer eines viel kürzeren 4 achsigen ex-Heeresfeldbahnwagen total falsch beschriftet war) auf den 15814 der Bregenzerwaldbahn geändert.

Hierzu wurde der Wagen komplett neu lackiert, mit einem silbernen Dach sowie schwarzen Streben versehen und mit Kleinteilen die mir von den Bi Umbaukits von Ferro Train übriggeblieben sind verfeinert.

Falls von MSE der 15820 rauskommt werde ich vielleicht noch die Drehgestelle tauschen aber sonst ist er fertig.



grüße, Wolfgang

Verfasst: 28. September 2008, 20:42
von Shadow
In einem Anflug von Motivation habe ich mir heute einen Liliput 10074 zu einem 10050 der Bregenzerwaldbahn umgebaut.

grüße, Wolfgang

Verfasst: 29. September 2008, 07:14
von teetrix
Hallo Wolfgang,

die sehen ja richtig gut aus ! (nur die Bilder könnten etwas heller sein) Wie bekommst Du das mit den schwarz abgesetzten U- und Eckträgern so sauber hin?

Gruß
Michael

Heute: Meine modifizierte Liliput 2091

Verfasst: 29. September 2008, 09:17
von michael231172
Hallo!

Ich habe mir erlaubt die Liliput 2091.011 in den Zustand der 1950er Jahre zurückzuversetzen, da ich mit der Ausführung der Lok nicht sonderlich zufrieden war.
Der klobige Scheinwerfer am Motorvorbau wurde verschlossen, der Dachaufbau, unter dem sich der Dampfheizkessel befindet, wurde durch eine eigene Anfertigung aus Messing und Kunststoff ersetzt. Dann habe ich die gut gemeinten aber eher aufdringlich wirkenden Nieten am Lokkasten entfernt und die Griffstangen teilweise durch solche aus Messingdraht ersetzt. Am Gepäckraum habe ich das "abgestufte Heck" (geh ich recht in der Annahme, daß sich hier der Wassertank für die Dampfheizung befand?) wiederhergestellt. Die modernen Scheinwerfer am Rahmen sind durch Weinert-Triebwagen-Lampen ersetzt worden und anschließend habe ich den Rahmen schwarz, und den Lokkasten tannengrün lackiert, Beschriftung gebastelt - fertig!

In Kürze steht der 2091er noch ein Motortausch mit einem SB-Modellbau-Umbausatz bevor.

lg von Michael.

Verfasst: 29. September 2008, 12:32
von Shadow
Hi Michael

Mit der Dunkelheit muss ich dir Recht geben leider war es draußen schon Finster und mit Blitz Fotographiere ich wegen der "Farbverfälschung" nicht so gerne.

Warum die Bilderohne Blitz so griselig geworden sind kann ich mir allerdings nicht erklären...ist eine neue Kamera ich glaub ich muss mich da noch ein bisschen spielen.

die U Träger habe ich so schön Schwarz bekommen weil ich das ganze Modell (mit ausnahme der U Träger natürlich) abgeklebt habe und dann mit dem Airbrush besprüht habe.

grüße, Wolfgang

Verfasst: 29. September 2008, 16:10
von teetrix
Hallo Wolfgang,

das mit dem Abkleben habe ich mir fast gedacht :razz:. Ich wollte etwas konkreter wissen, wie und womit: Mit Abdecklack, stinknormalem Malerkrepp oder Tamya Abdeckband, Knetgummi z.B...
Ich habe bei Mehrfarblackierungen oft das Problem, daß das Band bei Ritzen und Fugen nicht richtig anliegt (obwohl ich es mit einem Uhrmacherschraubenzieher in die Fuge hineindrücke) und mir dann Farbe dahinterläuft. Ich lackiere meist mit Spraydosen, nutze dabei aber sehr feine Düsen, die es extra zu kaufen gibt.
Das Grieseln auf den Bildern kommt übrigens daher, dass die Kamera bei schlechtem Licht die Empfindlichkeit hochregelt und damit die Pixelfehler zunehmen. Ist ein ähnlicher Effekt wie bei höher empfindlichen Filmen, die ja meist auch etwas grobkörniger sind.

Gruß
Michael

Verfasst: 29. September 2008, 16:44
von Shadow
Ich nehme das Tamya Abdeckband (das gelbe) und drücke dies ebenfalls mit einem kleinen Schraubenzieher in die Fugen. Geht übrigens meistens gut!

grüße, Wolfgang

Verfasst: 29. September 2008, 16:47
von teetrix
Danke, Wolfgang - genau die Info, die ich brauchte...

Gruß
Michael

Verfasst: 12. Oktober 2008, 16:46
von Shadow
Nachdem ich endlich eine Bemo 2092 ergattern konnte präsentiere ich hier nicht ganz ohne Stolz meinen nächsten Umbau: Die 2092.01 der Bregenzerwaldbahn (na was sonst... :grin: ) zwischen 1974 und '80 (um 1974 waren die gelben Bereiche noch mit schwarzen Linien durchzogen und um 1980 bekam sie einen Flatsch)


grüße, Wolfgang

Verfasst: 12. Oktober 2008, 22:02
von michael231172
Sehr gut gelungen die 2092!

:grin:

Bei mir gibts auch wieder was neues:

Pw/s 6407 (ex Bregenzerwaldbahn) von Liliput wurde von mir an das Vorbild angenähert, sieht man vom falschen Fahrwerk ab...

lg von Michael.

Verfasst: 13. Oktober 2008, 19:36
von HOe-Fan(atiker)
HCWP hat geschrieben:hallo

hab da noch was

bild 1

ÖBB Pw4a 6270 Umbau aus ex HF 1504

kasten, rahmen & dach aus ps (div. HO Teile), drehgestelle umbau piko

plan SdÖ Seite 262


bild 2

Schotterwagen Umbau ÖBB

basis roco, rest ps

umbauanleitung eisenbahn


viel spaß beim schauen oder nachbauen

lg
christoph
Hallo Christoph, speziell zu deinem Schotterwagen hätte ich eine Bitte; du schreibst das die Basis ein Roco Waggon, der Rest Ps und die Umbauanleitung von "Eisenbahn" sei, könntest du mir Bitte die Nummer der "Eisenbahn" mitteilen oder die Anleitung senden?!?!
Ausserdem, was ist Ps........meinst du Polystyrol??? :oops: :lol: :-D

Verfasst: 13. Oktober 2008, 19:42
von steyrtal17
@ michael und wolfgang:

waaaahnsinn wie schön ihr eure modelle lackiert habt!!

wie lange habt ihr gebraucht/geübt um das so gut zu können?
überleg mir gerade zu weinahten eine airbrush zu wünschen...
bin mir aber nihct sicher ob ich das so gut hinbekommen würde..

lg max

Verfasst: 14. Oktober 2008, 13:34
von garibaldi
Shadow hat geschrieben:Nachdem ich endlich eine Bemo 2092 ergattern konnte...
Habe vor kurzem den Bemo Newsletter bekommen, die 2092 bzw. die anderen Varianten sollen demnächst wieder lieferbar sein.

Verfasst: 14. Oktober 2008, 17:07
von michael231172
steyrtal17 hat geschrieben:@ michael und wolfgang:

waaaahnsinn wie schön ihr eure modelle lackiert habt!!

wie lange habt ihr gebraucht/geübt um das so gut zu können?
überleg mir gerade zu weinahten eine airbrush zu wünschen...
bin mir aber nihct sicher ob ich das so gut hinbekommen würde..

lg max
Hmmm, über 20-jährige Modellbau-Praxis...naja, so schwer ist das nicht. Wünsch Dir die Airbrush und probier's einfach aus - wirst sehen, du kannst das bald. Mit dem Pinsel werden dann halt so die feinen Sachen eingefärbt, da braucht man eine ruhige Hand und einen Doppel-0 Pinsel...

lg von Michael.

Verfasst: 14. Oktober 2008, 18:15
von St.Sebastianer
garibaldi hat geschrieben:Habe vor kurzem den Bemo Newsletter bekommen, die 2092 bzw. die anderen Varianten sollen demnächst wieder lieferbar sein.
Hoffentlich auch als Formvariante mit dem breiten neuen Gehäuse. :razz:

Verfasst: 15. Oktober 2008, 13:20
von garibaldi
Von Formvarianten stand da leider nichts. Ich denke aber, die werden die Modelle einfach nur neu auflegen. Leider. Kaufen werde ich aber trotzdem welche. Die Fahreigenschaften sollen gut sein.

Verfasst: 15. Oktober 2008, 19:56
von St.Sebastianer
Ja, schade :frown: !

Verfasst: 15. Oktober 2008, 21:09
von Robbie
Hallo!

Nachdem ich einige Wochen voller Begeisterung mitgelesen habe, möchte ich nun auch einen Beitrag von mir hinzufügen.
Ich habe Heute meinen ersten H0e Niederbordwagen fertig gestellt.
Er entstand aus Evergreen Profilen und Platten. Die Drehgestelle sind von Liliput. Da ich noch keine Decails habe, fehlen die Anschriften leider völlig.

Das Sprengwerk ist etwas zu groß geworden aber ich denke mal für einen Prototyp ist der Wagen recht gelungen, oder?
Was sagen die Profis? Was kann man besser machen?

Verfasst: 15. Oktober 2008, 21:18
von steyrtal17
fesch is er geworden!!!

weiter so :grin:
lg max