Seite 4 von 18
Verfasst: 6. September 2009, 08:39
von hubauer2006
Hallo!
Axel, der Lokschuppen sieht toll aus!
Wie hast du die Alterung so toll hinbekommen!

Verfasst: 6. September 2009, 18:00
von Axel Lucke
Hallo zusammen,
die Planungen für das Bahnhofsgebäude Hohnstein laufen auf vollen Touren. Als Erstes habe ich ein Papiermodell gebaut und es positioniert. Das vermittelt schon einen tollen Eindruck, obwohl es in Natura riesig aussieht. Beim Bearbeiten der folgenden Fotos relativierte sich dieser Eindruck wieder.
Aber seht selbst.
Ich denke so kann es funktionieren! Wenn es noch Ideen gibt, dann bitte gern.
Anbei noch zwei Fotos, eines von Lokschuppen und ein weiteres von Güterschuppen.
Mit freundlichen Grüßen
axel
Verfasst: 7. September 2009, 08:47
von Schmalspur-Fan
Deine Alterungen sehen Klasse aus, solltest du mal beschreiben.
Verfasst: 7. September 2009, 19:13
von 2043er
Hallo Schmalspurfreunde!
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber schneidest du dir die Korkbettung selbst zu oder verwendest du eine fertige?
lg markus
Verfasst: 8. September 2009, 08:59
von Axel Lucke
Hallo zusammen,
meine Alterungsmethode ist eigentlich ganz einfach. Ich benutze Acrylfarbe (Matt) aus dem Bastelbedarf. Die Farben sind relativ dickflüssig, was sich als hilfreich erwiesen hat. Pinsel benutze ich fast gar nicht, nur für Scharniere usw.
Ansonsten kommen kleine Schwämmchen in verschiedenen Härten und Körnungen/Poren zur Verwendung.
Fachwerk wird logischer Weise vor dem Einsetzen der Ziegel einfärbt, genauso die Ziegelplatten vor dem verarbeiten „Verfugt“ werden!
Bei Holz tupfe ich verschiedene Brauntöne gut deckend auf. Durch die Dicke der Farbe und der Struktur der Schwämme ergibt das eine leichte Maserung. Nach der Trocknung dieser verschiedenen Schichten, kommt noch in Wischtechnik und wenig Farbe ein Finish mit Schwarz drüber.
Ziegelplatten „verfuge ich mit einen feinporigen Schwamm meistens mit Sandbeige tupfend. Kurz antrocknen lassen und dann mit einen groben Leinentuch die Ziegel abwischen.
Wenn alles fertig gebaut ist, kommen ein grobporiger Schwamm und verschiedene Grautöne, meistens in Wischtechnik (wenig Farbe), für einen zarten Farbauftrag zur Verwendung. Nach dem Durchtrocknen, kommt mit einem grobporigen Schwamm mit ganz wenig schwarzer Farbe das Finish.
Wenn alles gut durchgetrocknet ist, nehme ich ein ganz kleines Schwämmchen und wische hier und da mit ganz wenig und fast trockner weißer Farbe an Fensterunterkanten usw. noch mal drüber. Beim Lokschuppen an den Fenstern sieht man es ganz gut.
Leider kommen diese Stellen auf Fotos nicht so gut rüber und werden immer sehr grell dargestellt, was in Natura nicht der Fall ist.
@ Markus
Ja ich habe die Korkbettung selbst zu geschnitten. Im Baumarkt gibt es Korkplatten in verschiedenen Stärken.
Mit freundlichen Grüßen
axel
Verfasst: 8. September 2009, 09:54
von Schmalspur-Fan
Danke für die ausführliche Beschreibung deiner technik.
Verfasst: 8. September 2009, 10:09
von VT 137 322
Hallo Axel
zum Thema Korkplatten,
der "BIBER BAUMARKT" hat sie z.Bsp. gar nicht mehr im Angebot.
Muß mal noch bei anderen suchen.
Bin zur Zeit auch auf der Suche nach Kork für den Bahnhofsbereich.
verkorkte Grüße Steffen

Verfasst: 8. September 2009, 10:33
von RL
Dampfloksound
Hallo Axel,
ich habe - wie auch lackie79 empfiehlt - einen Sound in einen Güterwagen eingebaut (TM4203) und zwar den MOBATRON Dampfloksound. Klingt gut und macht Freude.
Sofern Du auch mal eine V K (von Bemo) fahren lassen willst, achte darauf, daß die Radien über 30cm liegen.
Gruß RL
Verfasst: 9. September 2009, 16:50
von Axel Lucke
Hallo zusammen,
@ Bernd
Büdde!
@ Steffen
Ich habe meine vom Bahr-Baumarkt. Und wenn ich mich recht erinnere, gab es zwei Stärken!
@ RL
Ja es wird wohl leider nichts anderes übrig bleiben, als den Sound in einen Packwagen zu stecken. Mal sehen ob ich das machen werde.
Hast du oder jemand der mitliest Erfahrungen, ob Bemos VIK und VIIK Probleme mit Tilligweichen haben? Welcher Radius sollte bei den beiden nicht unterschritten werden. Wäre für Infos sehr dankbar, weil ich überlege mir mal ein VIIK als meinen "Modellbahnolymp" zu zulegen!
Mit dem Bahnhofsbau bin ich leider noch nicht weiter gekommen, keine Zeit.
MfG
axel
Verfasst: 10. September 2009, 08:24
von RL
Hallo Axel,
mein Fuhrpark besteht aus den Loks IK und IVK von TM und IIK, IIIK und VK von Bemo.
Die VK macht auf den Tillig-Weichen keine Probleme - nur, wie schon geschrieben, möglichst Radien ab 30cm verwenden, da die Lok sonst klemmt.
Gruß RL
Verfasst: 10. September 2009, 21:07
von Axel Lucke
Hallo RL,
vielen Dank für das Info. Na dann sollte ja alles gut gehen.
MfG
axel
Verfasst: 16. September 2009, 17:55
von Axel Lucke
Hallo zusammen,
kämpfe immer noch mit dem Bahnhof Hohnstein.
Ich habe ihn soweit es möglich war verkleinert und diesmal ein farbiges Papiermodell gebaut. Damit ist ein ganz guter und hilfreicher Eindruck entstanden.
Durch die Verkleinerung habe ich in der Breite und Tiefe ca.1cm gut gemacht! Die Höhe hat sich ebenfalls leicht verringert.
Logischerweise vergrößert sich dadurch auch der Abstand zum Gleis. Auf Fotos scheint der Abstand auch gar nicht zu groß gewesen zu sein.
Aber seht selbst!
Danach habe ich hinten rund 1,5cm weg geschnitten und ein „95% Relief“ geschaffen.
Seht hier!
Ehrlich gesagt sieht, das Relief total … aus!
Ich kann mir nicht helfen, aber damit werde ich wohl nicht leben können.
Oder was sagt Ihr dazu?
Ratlose Grüsse
axel
Verfasst: 16. September 2009, 17:59
von David93
Deine Anlage ist sau Geil!
Verfasst: 17. September 2009, 19:22
von lackie79
Hey Axel,
ich muß sagen, so n abgeschnittenes Gebäude wär nix für mich.

Würde da lieber näher ans Gleis ran oder kleiner bauen oder die Gleise nochmal verrücken (hab selber 3mal in Leutewitz neu gelegt). Kompromiß gut und schön aber gerade n Bahnhofsgebäude was im Mittelpunkt steht, sollte doch ganz drauf sein. Glaub mir, würdest Dich nachher ärgern!!!!

Ansonsten super gebaut!!!!
LG André
Verfasst: 18. September 2009, 09:43
von Schmalspur-Fan
Ja, ich denke, beim Bahnhofsgebäude würde ich das auch nicht machen wollen.
Verfasst: 18. September 2009, 13:55
von VI K
Hallo,
ich würde das auch nicht machen wollen aber das Gebäude ranrücken oder verkleinern, die Gleise neu verlegen denke ich wäre schlecht machbar da müsste man den ganze Anlagenteil neu Bauen da die anderen Optionen denk ich mir Optisch nicht viel mehr her machen als das Gebäude ein Stück abzuschneiden.
mfg
Sven
Lösung gesucht ? bzw. gefunden !
Verfasst: 18. September 2009, 17:44
von sio-schmalspur
Hallo Axel !
Heute möchte ich auch einmal etwas zu Deinen Planungen bzw. den Versuchen mit dem Gebäude schreiben.
Ich verfolge den Werdegang Deiner Anlage seid Beginn und nun stellen sich mir die Fragen....
Hat er das nicht eher gewusst ???
Wie hat er denn geplant ???
Hat er etwar zu schnell die Gleise verlegt ???
Nun bist Du an einem Punkt angekommen wo es kein entkommen mehr gibt... oder doch...
Ich hätte da zwei Vorschläge:
* was mich schon die gesamte Zeit stört ist der Hintergrund deshalb liegt hier eventuell die erste Lösung
Male Dir doch die andere Hälfte des Gebäudes auf den Hintergrund...
damit hättest Du zwei Dinge erledigt - halbes Haus und mehr Platz zum Gleis
* die zweite Möglichkeit wäre einen Spiegel zu benutzen welcher hinter dem Bereich des Gebäudes Angebracht wird....
facto wieder zwei Dinge erledigt - Haustiefe und wiederum Platz zum Gleis
Die Kanten des Spiegels kann man mit Grünzeug kaschieren
Beispiel mit dem Spiegelbild... hatte leider kein halbes Haus
Ich hoffe Du kannst mit meiner Kritik leben und hoffe etwas zur Lösung beigetragen zu haben.
Meine Planungen beginnen immer mit den Gebäuden und danach werden die Gleise Geplant.... hat mir zwar oft lange Nächte beschert aber der Aufwand wird schlussendlich belohnt
PS.: darum habe ich für meine Segment soooooooooooo lange gebraucht und diese immer wieder um geplant
nun kann der Bau beginnen und ich werde keine Platzprobleme mehr haben
Weiterhin gutes gelingen denn das andere passt schon gut zusammen
Verfasst: 18. September 2009, 18:27
von lackie79
Hallo zusammen,
ich hatte die Idee mit dem Spiegel auch schon aber der Nachteil wäre, es passt nur aus einem Winkel. Aus allen anderen Perspektiven sieht´s dann wieder blöd aus.
LG André
Verfasst: 18. September 2009, 18:52
von VI K
Hallo,
das mit dem Spiegel würde ich nicht machen stattdessen links und rechts
zwei massive Eichen oder sonst ne Baumart die hinpasst.
mfg
Sven
Verfasst: 20. September 2009, 00:55
von 99 699
Sorry wenn ich mich einmische , ich würde die Halbreliefvariante vorziehen. Die ganze Anlage ist ein Ausschnitt aus der großen Welt, warum dann nicht nur einen Teil eines Gebäudes.
Weiter so sieht gut aus.
LG V.