Für Anregungen/Vorstellungen/Tipps, Tricks & Hinweise.
Moderator: Stephan Rewitzer
lackie79
Beiträge: 310 Registriert: 19. Juli 2008, 17:22
Wohnort: Riesa
Beitrag
von lackie79 » 16. Juni 2009, 16:33
So,
am Wochenende hab ich mal 'ne Feuerwehr fertig gemacht. Der "Feuerschutzpolizei"-Adler an der Tür fehlt nur noch aber der kommt später dran...
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
2095.004-4
Beiträge: 1025 Registriert: 6. Januar 2008, 21:09
Beitrag
von 2095.004-4 » 16. Juni 2009, 17:08
Schaut gut aus, weiter so!
Gefällt mir...
lg
Breiti_93
Beiträge: 1108 Registriert: 27. Dezember 2008, 15:19
Wohnort: Enns
Beitrag
von Breiti_93 » 16. Juni 2009, 17:10
Shieht super aus!
Mfg Breiti
Wär Räschtschreip-fäler windet, tarf si pehalten!!
ÖBB - Das Leben in VOLLEN Zügen genießen :-)
Feistritztaler
Beiträge: 1051 Registriert: 2. März 2009, 16:31
Wohnort: Weiz
Beitrag
von Feistritztaler » 16. Juni 2009, 19:12
Toll!
Waren die Feuerwehrautos früher wirklich einmal grün?
madua f-taler!
lackie79
Beiträge: 310 Registriert: 19. Juli 2008, 17:22
Wohnort: Riesa
Beitrag
von lackie79 » 16. Juni 2009, 20:40
Danke danke,
ich hoffe schon, daß ich ab und zu noch ein paar Autos machen kann...
@ Feistritztaler: Ab 1938 unterstanden die Feuewehren im Deutschen Reich der Feuerschutzpolizei und wurden in RAL 6009 (Tannengrün). Es soll aber Fahrzeuge gegeben haben die Rot geblieben sind. Feuerwehren, die der Wehrmacht unterstanden, waren Mattgrau. Es existieren auch Aussagen, daß die Feuerwehren Grün waren, weil durch den Kriegsausbruch die Pigmente für rote Farbe teuer wurden. Dem widerspricht aber, daß die Reichspost ab ´38 nicht mehr Gelb sondern Rot war (incl. Briefkästen und Telefonzellen, welche vorher Blau gewesen sind).
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Willy Werkel
Beiträge: 229 Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg
Beitrag
von Willy Werkel » 18. Juni 2009, 21:04
Hallo ihr eifrigen Bastler
,
nachdem ich euch nun bereits vier- und dreirädrige Vehikel aus meiner Sammlung vorgestellt habe, heute mal ein Zweirad: Eine MZ 250 ES.
Gruß
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ha0
Beiträge: 239 Registriert: 12. März 2008, 11:47
Wohnort: Sachsen
Beitrag
von Ha0 » 19. Juni 2009, 00:52
Hallo Thomas,
hast schöne Modelle
Gefallen mir sehr gut, wenn auch viiiiiiel zu modern für mich.
Viele Grüße
Peter
Kenny
Beiträge: 340 Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kenny » 19. Juni 2009, 10:46
Hallo Thomas
wo hast du die Mz her ? die sieht echt gut aus !
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
V10C
Beiträge: 406 Registriert: 5. Juni 2008, 19:26
Beitrag
von V10C » 19. Juni 2009, 13:33
Ohne das ich Thomas bin, würde ich sagen, dass die MZ von der tschechischen Firma Davo Model ist.
LG
Stefan
Willy Werkel
Beiträge: 229 Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg
Beitrag
von Willy Werkel » 21. Juni 2009, 18:47
Hallo Leute,
das Wochenende ist fast vorbei und hier kommen die Bau-Ergebnisse der verregneten letzten zwei Tage
: Ein Geräteträger RS 09 und ein Plattformwagen H 800, beladen mit einem Stromerzeuger. Alle Modelle entstanden aus Weißmetall- bzw. Messingbausätzen.
@stefan: Da hast du recht, das Modell stammt tatsächlich von Davo. Habe auch noch eine Version mit Beiwagen ... aber noch verpackt!
Gruß
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lackie79
Beiträge: 310 Registriert: 19. Juli 2008, 17:22
Wohnort: Riesa
Beitrag
von lackie79 » 24. Juli 2009, 17:19
Hallo zusammen,
Nach ein paar neuen Projekten hab ich auch mal wieder was hier einzustellen.
@ Peter: hab es heut nich zur Post geschafft, aber hier ne kleine Vorschau was Dich erwartet:
LG André
Man kann leider nicht jedes Modell der sächsischen Schmalspurbahn besitzen. Aber man kann es probieren!!!!
Ha0
Beiträge: 239 Registriert: 12. März 2008, 11:47
Wohnort: Sachsen
Beitrag
von Ha0 » 29. Juli 2009, 21:30
Hallo,
nach langer Zeit heute mal wieder was von mir.
Sprengwagen der Stadt Radebeul, 20er Jahre
Der Kollege, welcher auf dem Trittbrett sitzt, ist mein Großvater.
Und hier das Modell:
Fahrwerk/Führerhaus MAN von Roskopf - Tankaufsatz (gekürzt) vom Skodasprengwagen von ehemals Hruska - Zurüstteile und Decals neu
Viele Grüße
Peter
Robbie
Beiträge: 137 Registriert: 15. März 2007, 20:13
Beitrag
von Robbie » 31. Juli 2009, 22:29
Ich mache mal mit etwas "modernem Zeugs" weiter: Damit ich meine schmalspurigen Gleisfahrzeuge auch mal zu anderen Orten fahren kann, habe ich einen speziellen Tieflader dafür gebaut:
Mehr Bilder findet ihr auch auf meiner Homepage:
http://www.modellbau-unikate.de/galerie ... flader.php
Das Gespann hat ein konkretes Vorbild! Na, wer weiß welches?
Zuletzt geändert von
Robbie am 31. Juli 2009, 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
Kenny
Beiträge: 340 Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kenny » 31. Juli 2009, 22:31
Hey Robbie
den in Gelb und es ist der von der Press
sieht gut aus Robbie !
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
Robbie
Beiträge: 137 Registriert: 15. März 2007, 20:13
Beitrag
von Robbie » 31. Juli 2009, 22:33
Hallo Jan,
das ging ja schnell! Richtig!
Kenny
Beiträge: 340 Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kenny » 31. Juli 2009, 22:39
noch was deine HP ist gut !
gefällt mir echt was du da so rein gestellt hast !
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
Robbie
Beiträge: 137 Registriert: 15. März 2007, 20:13
Beitrag
von Robbie » 31. Juli 2009, 22:48
Danke!
Ich kann aber mal etwas ausplaudern, was in den nächsten Tagen fertig wird und dort dann zu besichtigen ist: Jede Menge DDR-Landmaschinen!
Zuletzt geändert von
Robbie am 1. August 2009, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Kenny
Beiträge: 340 Registriert: 7. Mai 2009, 18:04
Wohnort: Klosterfelde / Barnim
Kontaktdaten:
Beitrag
von Kenny » 31. Juli 2009, 22:52
so WOW
da fehlen mir die Worte !
sieht echt gut aus so eine LPG da muss ich morgen mal Bilder von meiner machen !
Für rechtschreibfehler und textfehler übernehme ich keine verantwortung
sie sind auch nicht zur nachahmung empfohlen!
schöne grüße aus Brandenburg
Jan
KOW / Oberwiesenthal
Willy Werkel
Beiträge: 229 Registriert: 24. Mai 2009, 12:00
Wohnort: Brandenburg
Beitrag
von Willy Werkel » 1. August 2009, 07:36
Guten Morgen,
bin auch gespannt auf die LPG Bilder
Eine Frage: Wie hast du die Betonplatten gemacht, die sehen richtig gut aus!
Gruß
Thomas