Seite 4 von 52
Dienstautos
Verfasst: 21. Dezember 2010, 19:13
von GSB
Guten Abend zusammen,
leider konnte ich auf Grund berufs- und urlaubsbedingter Abwesenheit noch nicht an der Anlage weitermachen - es hat nur für ein zwei neue Dienstfahrzeuge der GSB gelangt...
Ich wünsche Euch allen frohe Weihnachtstage!
Gruß Matthias
Verfasst: 24. Dezember 2010, 08:00
von GSB
erste Stellprobe
Verfasst: 26. Dezember 2010, 00:23
von GSB
So, nachdem das Weihnachtspäckchen mit der Multimaus (als Einstieg ins Digitalzeitalter) noch rechtzeitig angekommen ist und ich dann zufällig über zwei Segmentteile (100 x 50 cm) gestolpert bin mußte es jetzt wirklich mal losgehen mit dem Neubau...
Anbei erste Bilder der Stellprobe für den kleinen Durchgangsbahnhof mit Fabrikanschluß. Das Bahnhofsgebäude habe ich schon fertig, die Fabrik (unten links) ist als nächstes dran. Und rechts unten der alte Güterschuppen ist nur Platzhalter für eine Laderampe (oder einen anderen Güterschuppen...)
Für Anregungen / Kritik / Ideen bin ich in der aktuellen Phase dankbar!
Gruß Matthias
Gedanken
Verfasst: 26. Dezember 2010, 09:15
von sio-schmalspur
Hallo Matthias,
Multimaus (als Einstieg ins Digitalzeitalter)
Herzlich Willkommen in der Digital-Welt
zwei Segmentteile (100 x 50 cm)
wo ist das zweite
Für Kritik / Ideen bin ich in der aktuellen Phase dankbar!
Du wirst bestimmt Deine Weichen Unterflur antreiben... angesichts Deiner Rahmenhölzer könnte dieses aber knapp werden...
Anregungen
Gleise schauen schon gut aus

aber bitte nicht gerade zu Anlagenkante verlegen...
ein wenig schräg und auf beide Segmente verteilen dann ist es auch mit den Weichen geklärt
Weihnachtspäckchen
Du hast es aber gut

Re: Gedanken
Verfasst: 26. Dezember 2010, 16:55
von GSB
Hallo Silvio,
danke für Deine Gedanken!
sio-schmalspur hat geschrieben:wo ist das zweite
Ich will erstmal nur das eine bauen mit Bahnhof/Ort/Fabrik und dann an das nächste Segment angehen, damit es nicht wieder so eine "unendliche Geschichte" wird...
Gleise schauen schon gut aus

aber bitte nicht gerade zu Anlagenkante verlegen...
ein wenig schräg und auf beide Segmente verteilen dann ist es auch mit den Weichen geklärt
Ja, das mit dem schrägen Bahnhof war ja meine Ursprungsplanung (siehe Pläne weiter oben im Beitrag)

- aber da die vorhandenen Segmente nun kürzer sind und ich den Bahnhof gerne auf einem Segment unterbringen möchte wird das wohl nicht anders gehen... aber ich werd's nochmal probieren wenn die Fabrik fertig gebaut ist
Und ich hatte ja auch bei Modulnormen gelesen, daß die Gleise am Übergang immer rechtwinklig sein sollen!?
Gruß Matthias
Verfasst: 26. Dezember 2010, 23:30
von DieterWesselBuskool
Hallo Matthias,
auf meiner Modulanlage habe ich drei Gleise, die im 45° Winkel aufeinander treffen, sie kommen ohne Schienenverbinder aus. Die beiden Module wurden zunächst zusammengesetzt und die Gleise drauf gebracht und dann mittels rotierendem Sägeblatt getrennt. Und das ganze funktioniert nun schon seit 10 Jahren so, ohne das etwas entgleist ist.
Gruß Dieter
Verfasst: 26. Dezember 2010, 23:54
von fairlie009
Ich glaub ja, der Unterschied zwischen Segment (ein Teil passt genau - nur - zum nächsten) und Modul (Teile sind beliebig untereinander austauschbar) ist beim rechten Wnkel entscheidend...
kann mich aber auch ganz arg täuschen

Überarbeitete Planung
Verfasst: 27. Dezember 2010, 18:20
von GSB
Danke für die Anregungen - ich hab nochmal bissle die Gleise rumgeschoben und auch das zweite Segment dazugelegt...
Gruß Matthias
Jo so ist besser
Verfasst: 27. Dezember 2010, 21:43
von sio-schmalspur
Hallo Matthias,
ja genau das gefällt doch schon um einiges besser... denke es sagt Dir auch mehr zu...
Segment ist das richtige Wort für das was Du uns zeigst... bevor die Modulis wieder krantig werden
Du wirst bestimmt Deine Weichen Unterflur antreiben... angesichts Deiner Rahmenhölzer könnte dieses aber knapp werden...
denkst Du bitte an den Platz der Weichenantriebe... im Untergrund
Verfasst: 27. Dezember 2010, 22:53
von daan
Hallo Matthias,
In England gibt's noch eine andere Art von Weichenantrieb. Da benützt mann Bowdenkabel (ein Plastikkabel in einer Hülle, ähnlich wie bei einer Fahrradbremse, nur sind die da nicht von Plastik) von der Modellflugzeugwelt.
Da kann mann den Antrieb irgendwo anders verlegen und mit dem Bowdenkabel die Kraftübertragung zur Weiche machen. Dies gibt mehr freiheit im Entwurf der Anlage und könnte hier auch helfen den Gleisplan zu behalten.
Gruss Daan.
Re: Jo so ist besser
Verfasst: 28. Dezember 2010, 17:23
von GSB
Verfasst: 15. Januar 2011, 17:28
von GSB
So, während ich noch an den Gebäuden baue, habe ich auch noch etwas den Gleisplan überarbeitet. Und mir eine erste Peco- (Y-)Weiche zugelegt, damit es nicht ganz so symetrisch wird...

Was meint Ihr dazu?
Verfasst: 16. Januar 2011, 13:09
von GSB
Bevor es demnächst an den richtigen Gleisbau geht bitte ich Euch um Kommentare & Anregungen zu dem jetzigen Gleisplan - besonders diesen 2 Punkten:
Verfasst: 16. Januar 2011, 23:13
von Privatbahner
Hallo Matthias,
der Abstand sieht für mich eigentlich richtig aus.
Marizell von oben, da kann man die Abstände abschätzen:
http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=47.783 ... =mariazell
Da steht ein 5090 neben einer Wagengarnitur.
VG Rudi
Blick in die Zukunft
Verfasst: 26. Februar 2011, 16:47
von GSB
Wir schreiben das Jahr 2015. Die neuen Stadler-Triebwagen haben den Planbetrieb auf der Mariazeller Bahn übernommen, die störanfälligen 4090er wurden abgestellt.
Bei der GSB gibt es durch die Reaktivierung und Verlängerung eines früher nur für Bergwerks- / Steinbruch- und Sägewerkanschlüsse genutzen Streckenzweiges akuten Fahrzeugmangel.
Auf Basis der guten Erfahrungen mit der Umrüstung einer ehemaligen 1099er auf Dieselbetrieb entschied sich die Geschäftsführung daher, eine - allerdings nur zweiteilige (ET+ES) - Triebwagengarnitur 4090 zu übernehmen und gleichfalls auf Dieselbetrieb umzurüsten. Diese ist jetzt in der Werkstatt angekommen und die ersten Vorbereitungen laufen...

Gedanken
Verfasst: 27. Februar 2011, 01:51
von sio-schmalspur
Hallo Matthias,
nun sollst Du meinen Senf wieder ertragen...
Gleislage / Abstand: schaut gut aus würde aber noch Tests mit 4099er

machen denn die sind am breitesten.
Übernahme 4090: schade um die schönen Modelle

aber wenn Sie gebraucht werden
Lüfter: nun welchen Du nimmst kann ich nicht sagen wobei der zweite mir besser gefallen würde
doch solltest Du die Lage genau bedenken...

irgendwo ist doch der Dieselmotor eingesetzt / eingebaut...
somit sollte die Entlüftung nicht genau über dem Drehgestell sein
Farbversuch: das wird sicher nicht Dein letzter Farbtest sein...

meine Empfehlung bitte mehr Gelb und weniger Grau.
So wie Deine letzten Wagen eventuel

kann ja noch in Deinen Vorbereitungen eingearbeitet werden

Re: Gedanken
Verfasst: 27. Februar 2011, 20:20
von GSB
sio-schmalspur hat geschrieben:Farbversuch: das wird sicher nicht Dein letzter Farbtest sein...

meine Empfehlung bitte mehr Gelb und weniger Grau.
So wie Deine letzten Wagen eventuel
Hallo Silvio,
Du meinst die Lackierung des schweizer EW I? Die gefällt mir auch sehr, sehr gut - und ich könnte mir auch den 4090 in diesem Design gut vorstellen!
Hab eben nur überlegt, das typische Erscheinungsbild durch die nur geringfügige Umlackierung (gelb statt rot) zu erhalten...

und damit auch den Großteil der aufgedruckten Details - und ich spar mir viel Arbeit...
Eine weitere Alternative wäre etwas mehr gelb, ähnlich dem neuen mbs-Design...
Gruß Matthias
Re: Gedanken
Verfasst: 27. Februar 2011, 20:31
von Privatbahner
Hallo Matthias,
GSB hat geschrieben: Eine weitere Alternative wäre etwas mehr gelb, ähnlich dem neuen mbs-Design...
grau-gelb, das hat die mbs wohl bei Dir abgeschaut
Wenn der Lüfter auf dem Dach ist, müsste drunter eigentlich der Maschinenraum sein und damit auch ein entsprechender Fenstereinsatz.
Oder der Motor ist wie beim 5090 unterflur eingebaut, dann ist aber der Dachlüfter sinnlos.
@Silvio: Warum soll der Motor nicht über dem Drehgestell sitzen? Bei den (allerdings normalspurigen) ÖBB 5045 und 5046 sitzt er ja auch dort.
VG Rudi
Re: Gedanken
Verfasst: 28. Februar 2011, 21:32
von GSB
Privatbahner hat geschrieben:Oder der Motor ist wie beim 5090 unterflur eingebaut, dann ist aber der Dachlüfter sinnlos.
Hallo Rudi,
Oh, was ist denn dann das für ein Aufsatz auf dem 5090? Kein Lüfter?
Gruß Matthias
Verfasst: 28. Februar 2011, 22:05
von Privatbahner
Hallo Matthias,
nein, der 5090 ist ein dieselelektrischer Triebwagen und besitzt auch eine elektrische Bremse. Und die dazugehörigen Bremswiderstände befinden sich auf dem Dach.
VG Rudi