Die neue Mariazellerbahn: Die "Himmelstreppe"

Schmalspur in Österreich ... immer am aktuellen Stand!

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
2095fan
Beiträge: 419
Registriert: 16. April 2010, 19:37
Wohnort: Wien

Beitrag von 2095fan »

Bedienste, Angestellte, Arbeiter werden zu Dienstbeginn wohl mit dem Auto anreisen müssen.
Reparatur Ersatzteile für Triebwagen u.a. per LKW durchs Erlauftal o. Pielachtal gefahren und und und.
Nichtmal ein vernüftiges Wirthaus in der unmittelbaren Nähe.
Sinnlos.......
Naja Typisch NÖVOG :rolleyes:
LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

ist die geplante Werkstatt ein schlechter Witz.
Warum, was ist daran so schlecht?
lg
Yv.2
Beiträge: 149
Registriert: 9. Juli 2008, 16:33
Wohnort: St. Georgen am Reith
Kontaktdaten:

Beitrag von Yv.2 »

Bei aller liebe! Aber ich finde das Projekt auch sehr übertrieben!
Meiner meinung nach könnte man das Geld auch anderwertig (Streckenbegradigungen, ....) oder einen teil für die Ybbstalbahn verwenden.
Und zum Namen ,,Himmelstreppe`` sage ich lieber nichts.
Aber endlich tut sich was erfreuliches auf den NÖ Schmalspurbahnen.
epl
Beiträge: 473
Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
Wohnort: .

Beitrag von epl »

Hab vom St. Sebastianer folgende PN bekommen :

"Die NÖVOG, die mit der Mariazellerbahn ja offensichtlich Gewaltiges vor hat (siehe hier ) als Deppenverein zu beschimpfen ist grauslich und das Allerletzte.
Die versteht sicher mehr von Marketing wie du und wird schon wissen was sie machen muss um aus einer Bahn ein profitables Geschäft zu machen.
Ich finde nicht dass man sich auf diese Weise profilieren muss.

Gute Nacht."

Wie gesagt, wenn die hochgelobte NÖVOG schon so ein toller Verein ist, warum schaffen sie nicht einmal die kleinsten kundenfreundlichen Sachen, z.B. Anschlüsse aus westlicher Richtung abzuwarten, Sommerticket und Einfach-Raus-Ticket anzuerkennen? Wachaubahn-Desaster? Was passiert wirklich? Wenn sich wer profilieren muss, dann die NÖVOG!

lg
bernd70
Beiträge: 1498
Registriert: 11. September 2003, 07:47
Wohnort: Ober-Grafendorf

Beitrag von bernd70 »

Meiner meinung nach könnte man das Geld auch anderwertig (Streckenbegradigungen, ....)
Ich denke auch dafür wird es noch zusätzliche finanzielle Mittel geben (müssen), und auch noch für andere Gschichten, an die manche noch gar keine Gedanken verschwenden.
Aber alles der Reihe nach, und lassen wir uns überraschen.
Projekt auch sehr übertrieben
Ja die Dimension ist doch gewaltig, da pflichte ich schon bei.
Die Laube wird ein völlig anderes Gesicht bekommen.
lg
Rudi
Beiträge: 28
Registriert: 8. November 2007, 15:14
Wohnort: Rabenstein an der Pielach
Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Also ich versteh diese Wahnsinnigen von der Növog nicht!
Die bauen eine gigantische Halle aber die grundlegensten Sachen werden übersehen! Die sollen endlich die Bahnhöfe bestetzen, dass man gscheit kreuzen kann. Ich mein, wo gibts das, dass die modernsten Züge herumfahren, aber nicht mal ein Fahrdienstleiter am Bahnhof ist!!!!! :stupid: :wall:
LG Rudi
J. 1042
Beiträge: 65
Registriert: 27. März 2011, 20:43

Beitrag von J. 1042 »

Die sollen endlich die Bahnhöfe bestetzen, dass man gscheit kreuzen kann.
Ja natürlich! Noch mehr sinnloses Personal neben den ganzen EK-Posten und Weichenstellern.
Mehr Kreuzungsbahnhöfe ja, aber mit Fdl ist nicht mehr zeitgemäß!
Ich mein, wo gibts das, dass die modernsten Züge herumfahren, aber nicht mal ein Fahrdienstleiter am Bahnhof ist!!!!!
Auf der PLB! Ein Fdl steuert/disponiert die gesamte Strecke!
warum schaffen sie nicht einmal die kleinsten kundenfreundlichen Sachen, z.B. Anschlüsse aus westlicher Richtung abzuwarten
Dann zeig mir mal ein sinnvolles Taktmodell, bei dem das derzeit möglich ist! Bei allen anderen Punkten hast du aber recht!
Die NÖVOG, die mit der Mariazellerbahn ja offensichtlich Gewaltiges vor hat (siehe hier ) als Deppenverein zu beschimpfen ist grauslich und das Allerletzte.
Vollkommen richtig! Die NÖVOG im Punkto Mzb zu beschimpfen ist fehl am Platz! Es hätte auch auf dieser Strecke ganz anders kommen können, wäre euch das lieber gewesen? Sicher, das mit der Himmelsstiege hätt nicht sein müssen!

Lg
sio-schmalspur
Beiträge: 1715
Registriert: 9. April 2007, 21:55
Wohnort: am Tor zum Zittauer Gebirge

Gedanken zur Nacht

Beitrag von sio-schmalspur »

Hallöchen Ihr Alle da drausen,
leider haben mich ein paar negative Entwicklungen dazu gezwungen der Veranstaltung fern zu bleiben...
und ich wollte mich dazu nicht zu Wort melden aber die letzten Texte zwingen mich einfach dazu.

Auch wenn Ihr mich für etwas verrückt halten werdet (was mann als Sachse und Liebhaber der MzB auch sein muss)
aber ich kann alle Negativ Schreiber und Besserwisser nicht verstehen....

Mir gefällt dieses Projekt sowie die gewählte Variante der neuen Bahn....

... dreigleisiger Bahnhof, davon sind zwei überdacht sowie ein Umfahrgleis an der Remise für die Mh.6 nebst Sonderzug.
... freie Einsicht in die Werkstatt sowie Abstellgruppen... sprich keine geheimen Sachen mehr
... Veranstaltungsort und Treffpunkt vieler Bahn- sowie Naturliebhaber

... hat doch jedes Element zwei Drehgestelle was eine Einreihung der Panoramawagen bzw. weiterer Zwischenwagen ermöglicht.
Weiters sind die neuen Züge mit Klima ausgestattet wobei ich hoffe, dass keine Geräte der DB eingebaut werden...

Ob nun Laubenbachmühle der geeignete Standort ist oder ob die Farbe bzw. der Name passend sind möchte ich
momentan nicht entscheiden das wird uns die Zukunft aber sicher zeigen.

Die "Technik in der Natur" wird uns sicher überleben egal wie Sie sich schlussendlich am Ötscher vorbeischlängelt.

Für mich werden jedenfals die nächsten Besuche an meinem Lieblingsplatz sehr interessant...
denn von dort werde ich einen super Blick über das gesamte Geschehen haben.

Einen Punkt hätte ich aber dennoch zu bemängeln... es wird leider nur eine einzige Garnitur des historischen Materials erhalten bleiben

Bis die Tage wir hören oder lesen voneinander

PS.: eine Pilgertreppe gibt es auch noch nicht
LG Sio
Rudi
Beiträge: 28
Registriert: 8. November 2007, 15:14
Wohnort: Rabenstein an der Pielach
Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Lieber J. 1042!
Ist momentan Zugleitbetrieb auf der MZB möglich? Nein! Also ist ein vorrübergehender Fdl in Rabenstein bzw Hofstetten auch nicht unnötig!
Ich gebe dir Recht wenn du sagst, ein Fdl sei nicht zeitgemäß! Aber es ist sicher auch nicht zeitgemäß in Klangen 10min auf den Gegenzug zu warten, wenn man doch in Hoftstetten kreuzen könnte!
LG Rudi
epl
Beiträge: 473
Registriert: 25. Mai 2005, 12:13
Wohnort: .

Beitrag von epl »

Alle hohen, bzw. auch welche die glaubten wichtig zu sein, hatten noble Züge und/oder eigene Salonwagen. Man hört ja auch, das mitunter auch Landesfürsten samt ihren Narren an der Fortsetzung dieser Tradition sehr interessiert wären....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
J. 1042
Beiträge: 65
Registriert: 27. März 2011, 20:43

Beitrag von J. 1042 »

Aber es ist sicher auch nicht zeitgemäß in Klangen 10min auf den Gegenzug zu warten, wenn man doch in Hoftstetten kreuzen könnte!
Sicher wär das schön, nur deswegen noch mehr Personal auf der schon jetzt viel zu personalintensiven Strecke anstellen - Wer soll das bezahlen?

Um die Verspätungen weiter zu reduzieren, reicht aber ein neuer Kreuzungsbahnhof nicht aus und müsste durch weitere (z.B.: Loich, Winterbach, Annaberg) ergänzt werden. (nochmals 5 Leute mehr)

Ich bleib dabeit, neue Kreuzungsbahnhöfe wirds erst mit der Einführung eines Zugleitbetriebes oder ähnlichem geben. Die neuen Garnituren erleichtern die Einführung eines solchen schon einmal.
schmalspurfan
Beiträge: 582
Registriert: 14. Mai 2007, 17:59

Beitrag von schmalspurfan »

Die "Technik in der Natur" wird uns sicher überleben egal wie Sie sich schlussendlich am Ötscher vorbeischlängelt.
Ist eh ein Wunder, dass die Bahn links des Ötschers noch fährt. Jene rechts des Ötschers hat man ja bis auf die Museumsbahn schon erfolgreich gekübelt (verheurast).
Sicher wär das schön, nur deswegen noch mehr Personal auf der schon jetzt viel zu personalintensiven Strecke anstellen - Wer soll das bezahlen?


Geld spielt keine Rolle - siehe Laube. Wenn man will, kann man dem Steuerzahler ALLES zumuten.
Aber es ist sicher auch nicht zeitgemäß in Klangen 10min auf den Gegenzug zu warten, wenn man doch in Hoftstetten kreuzen könnte!
Ich plädiere für einen zweigleisigen Ausbau, dann erspart man sich die Kreuzungen. :hechel: Denn Geld .... siehe oben.

Eine Frage an die, die länger vor Ort waren? Ist der Pröll auch mit dem Zug gefahren oder nach der Schwafelei in Ogr wieder abgerissen? Er soll ja mit dem Hubschrauber gekommen sein...
Hat es eigentlich irgendwelche bösen Worte oder Beschimpfungen gegeben? Bei der Abschiedsfahrt auf der Krumpe hat man ja so einiges gehört.
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

Grüezi und Servus

Also, der Personalbestand an der Strecke muss im Interesse der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Betriebs dringend reduziert und sicher nicht noch mehr aufgebläht werden! Gleichzeitig muss in der Tat die Fahrplanstabilität verbessert und die Streckenkapazität erhöht werden. Dies alles geht nur mit Rationalisierung und radikaler Modernisierung der Sicherungsanlagen und Streckenüberwachung:

- mehr Kreuzungsbahnhöfe, aber alle mit EStW
- eine zentrale Betriebsleitstelle mit 1 einzigen Fdl., der den ganzen Betrieb disponiert, überwacht und die EStW fernsteuert
- Bau eines modernen Zugsicherungssystems mit Geschwindigkeits- und Wachsamkeitsüberwachung

Nur so lässt sich ein moderner, leistungsfähiger und effizienter Betrieb führen! Das bedeutet aber auch, von vielen vertrauten und liebgewordenen Traditionen Abschied zu nehmen!

Mein (bekanntes) Credo lautet bekanntlich: Lieber eine moderne, durchrationalisierte MzB als gar keine!! Wie schon gesagt wurde, hätte es auch ganz anders kommen können (Scluessung), und deshalb bin ich um das vorliegende NöVOG-Konzrpt sehr froh. Es ist im wesentlichen richtig, durchdacht und gut und - das Wichtigste - garantiert den Weiterbetrieb der MzB im täglichen Regelverkehr!! Aiuch das neue Betriebszentrum Laube ist richtig und gut! Zudem fliesst nicht das ganze Geld nur in die Neufahrzeuge und die Werkstätten, auch Trassenerneuerungen und Streckenkorrekturen zur geschwindigkeitserhöhung sind richtigerweise geplant!

Nur diese Marketingverirrung mit "Himmelstreppe" hätte wirklich nicht sein müssen - völllig unnötig, dieser Name wird vom Publikum auch nicht
angenommen werden, da bin ich überzeugt!

Fazit:

@
@
Zuletzt geändert von bahnjurist am 17. Mai 2011, 04:10, insgesamt 1-mal geändert.
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
bahnjurist
Ausgemustert
Beiträge: 810
Registriert: 20. April 2009, 13:00
Wohnort: Zürich (CH)

Beitrag von bahnjurist »

Fortsetzung:

Fazit: Das NöVOG-Konzept ist gut und richtig (ausser der Name)!

@J. 1042
Einverstanden :wink:

@sio schmalspur
Ebenfalls grundsätzlich einverstanden :wink:

Nur 1 Korrektur:
Bei den neuen Tw-Garnituren besitzt nicht jedes Element 2 Dregestelle! Nur der Mittelteil hat 2 Laufdrehgestelle, wärend die Endteile nur 1 Triebdrehgestell haben und auf dem Mittelteil aufgesattelt sind! Es handelt sich also um einen 3- teiligen, betrieblich nicht trennbaren Gelenk-Tw mit der Achsfolge Bo'2'2'Bo (CH-Bezeichnung: Be 4/8)!

Die Pano-Wagen werden an die Tw Angehängt (klassischer Betrieb mit Umfahren der Wagen an den Endstationen). Ein Einfügen von weiteren Zwischen- oder Panoramawagen ist daher IN die Triebzügr Nicht möglich! Mehrfachtraktion hingegen schon :lol:

Lg Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
trainmaster1975
Beiträge: 255
Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48

Beitrag von trainmaster1975 »

Hallo mitsammen!
Jetzt muss ich mich auch mal in der Diskussion beteiligen :rolleyes: :wink:
schmalspurfan hat geschrieben:"Himmelstreppe" ist ja wirklich keine gelungene Bezeichnung.
Ich kann mich den Kritikern voll und ganz anschließen.
Meiner Meinung nach, ist dieser Name ein ABSOLUTER Fehlgriff! Angesichts der Tatsache, daß, wie bereits erwähnt, die Mariazellerbahn aufgrund der "Pilgerreisenden" nach Maz entstanden ist, finde ich den Namen eigendlich sehr wertvermindert und "verarschend". Ich habe mit einem Bekannten gesprochen, der jedes Jahr mit einer Gruppe Pilgern in verschiedene Marienwallfahrtsorte fährt, er war sehr entsetzt über diesen (zit.) "unchristlichen" Namen.
Weiters, Pilger sind ja meistens nicht die jüngsten, ich bin der Meinung, man hätte gleich genauso geschmacklos den Namen "LETZTER AUFSTIEG" wählen können - ob das ein gutes Ohmen ist?


schmalspurfan hat geschrieben:Ich hab vorher in einem Telefonat gehört, dass der Name "Mariazellerbahn" vollkommen verschwinden wird und durch diese Bezeichnung ersetzt....
kein Kommentar
:stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :stupid: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall: :wall:

Die Bewohner in der Laube werden sich auch freuen über den Klotz....
bahnjurist hat geschrieben: Fazit: Das NöVOG-Konzept ist gut und richtig (ausser der Name)!
:pro:

Nunja, für mich ist der Standort eigendlich fraglich - warum so weit hinten im Tal :?: - vielleicht wird ja noch eine Schnellstraße (oder besser Autobahn) zur Versorgung von St. Pölten dort hin gebaut (oder vielleicht auch nur ein neuer Radweg :cool: ).
Trotz allem, egal, wo was gebaut wird, es git immer Gegner und Befürworter. Lassen wir mal die Standortfrage weg und betrachten das Ganze mal objektiv - so eine Investition zeugt zumindest vom Fortsetztungswillen der Bahnstrecke. Über die Architektur möchte ich mich nicht äussern, dem Einen gefällt´s, dem Anderen nicht, das war schon immer so. Das Gleiche gilt meiner Meinung nach auch über das Design der neuen Triebwagen.
Wie wurde über das Railjet-design gejammert, mir gefällt´s. Mal sehen, wie die Dinger dann in Natura aussehen, vielleicht ändert sich ja noch das Eine oder Andere Teildesign.
Gold, naja, als Goldstücke werden die Triebzuge betrachtet - daher warum nicht. Hoffentlich bleibt das Eine oder Andere Farbrelikt aus dem jetzigen Fuhrpark.


Also nur meine bescheidene Meinung, lg trainmaster1975
2095.12
Beiträge: 383
Registriert: 4. November 2007, 21:45
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von 2095.12 »

Bekommen die Himmelsleitern eigentlich auch ein eigenes Gebetsabteil? :wink:
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

schmalspurfan hat geschrieben: Eine Frage an die, die länger vor Ort waren? Ist der Pröll auch mit dem Zug gefahren oder nach der Schwafelei in Ogr wieder abgerissen? Er soll ja mit dem Hubschrauber gekommen sein...
Hat es eigentlich irgendwelche bösen Worte oder Beschimpfungen gegeben? Bei der Abschiedsfahrt auf der Krumpe hat man ja so einiges gehört.
Herr Dr. Erwin Pröll ist von Ober-Grafendorf bis Laubenbachmühle mit dem Zug gefahren!
Eigentlich war alles sehr ruhig, nur die Frankenfelser, und wer sie kennt, die sind einfach so, haben unserem Landeshauptmann um 2 Nachmittag nicht mehr wirklich zugehört! :lol: Nach dem Frühschoppen und Mittagessen auch kein Wunder!

Standort Laubenbachmühle!
Nehmt einen Fahrplan zur Hand, und denkt einfach mal darüber nach, wann wieviele Garnituren wohin fahren! Dann wird euch klar, dass Laubenbachmühle der einzig vernünftige Schluss ist!
Bei vernünftiger Aufteilung braucht man in St.Pölten keine Garnituren abstellen!

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Rhaetische
Beiträge: 732
Registriert: 31. Januar 2008, 15:17

Beitrag von Rhaetische »

Hallo!
Bei mir stellt sich immer noch die Frage :rolleyes:
Kommmt nun eine neue Oberleitung + Oberbau ?
Oder schafft man gleichzeitig Dieselloks an die dann
den fahrenden Schrein durchs Stromlose ziehen?
Ich würde ja aufhören zu nörgeln aber finde nirgends ein
sinnvolles Konzept der Streckenerneuerung.
Oder ist das etwa auch eine Langsamfahrstelle.

Aber man hat auch mitgedacht :
Bei der Planung der Laube ist die Bushaltestelle
miteingeplant sowie genügend Parkplätze.
Einen Personalzug wird es ja nicht geben.

Ob das Lagerhauslogo dann auch noch auf die Werkstätte draufkommt ?
Momentan ordne ich das Projekt unter politischen Größenwahn ein .
mfg Dietmar
trainmaster1975
Beiträge: 255
Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48

Beitrag von trainmaster1975 »

2095.12 hat geschrieben:Bekommen die Himmelsleitern eigentlich auch ein eigenes Gebetsabteil? :wink:
Jaja, mit Teppich, Soundanlage und selbstständig drehend nach Süd-Osten? - gg

Entschuldigung bei allen, die dem nahestehen. Aber wundern würd´s mich nicht. Trotz aller unparteilichkeit, zum Glück ist NÖ schwarz und nicht grün.
Nochmals entschuldigung. :wink:

unti hat geschrieben: Standort Laubenbachmühle!
Nehmt einen Fahrplan zur Hand, und denkt einfach mal darüber nach, wann wieviele Garnituren wohin fahren! Dann wird euch klar, dass Laubenbachmühle der einzig vernünftige Schluss ist!
Bei vernünftiger Aufteilung braucht man in St.Pölten keine Garnituren abstellen! ...
Absolut richtig, aber würde da nicht trotz allem die bestehende Infrastuktur auf der Alm nicht noch nutzbar sein?
Man denke mal an die ganze Pendlerei der NÖVOG-Angestellten.
Eine "Not"remise und überdachte Abstellmöglichkeiten (überdachte Bahnsteige mit Dachfortführung über die Gleise) würde sicher auch möglich sein (und billiger) und dafür die Alm entsprechend ausbauen und bestehende Infrastruktur-Anschlüsse nutzen.
Wäre für mich als Laie einleuchtender, trotz aller Betriebsschwierigkeiten mit den 1099+Mh-Wagenzüge hat´s ja über 100 Jahre so funktioniert. Und das "Rangierproblem" gibt´s ja eh nicht mehr mit den neuen "Wendetriebzügen" im Kopfbahnhof St. Pölten.

ABER!! - BITTE LIEBES NÖ, INVESTIER WEITER (und wieder) IN DIE (eingestellten) EISENBAHNEN UND DAMIT IN DIE (saubere) ZUKUNFT!

lg
trainmaster1975
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

trainmaster1975 hat geschrieben: Absolut richtig, aber würde da nicht trotz allem die bestehende Infrastuktur auf der Alm nicht noch nutzbar sein?
Man denke mal an die ganze Pendlerei der NÖVOG-Angestellten.
Ein neuer Standort für neue fahrzeuge und neue Technik!

Das ist wurst, DIENSTANTRITT ist Laubenbachmühle!
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Antworten