Seite 4 von 4
Verfasst: 7. August 2012, 20:32
von Klaus
... und der schwarz-gelbe "Zebrastreifen" an der Pflugschaufel braucht auch noch etwas Feintuning, oder?

Letztlich: schön!
Gruß, k. (MoBa-Laie)
Verfasst: 9. September 2012, 12:33
von imre
Hallo!
Nun sind die zehn Schneepflüge endlich fertig gestellt und bereit zu Ihren neuen Besitzern zu gehen...
Als Resümee möchte ich sagen: Es war für mich eine große Bereicherung einmal vom Aussmessen des Originals, über die Planung des Modell mit den verschiedenen Fertigungsmöglichkeiten, bis hin zur Auslieferung der fertigen Modelle alles selbst in die Hand zu nehmen und Erfahrungen in diesen Bereichen zu sammeln. Zwar hat sich die in Anspruch genommene Zeit um etliches vergrößert und der Fertigstellungstermin um knapp drei Monate verzögert, aber das Projekt hat mir auf jeden Fall viel Freude bereitet und ich kann jetzt schon sagen, dass es garantiert nicht das letzte Modell von mir sein wird
Und an alle, die auf die zweite Serie warten: Nun werde ich mir Gedanken darüber machen, wie sie am besten realisierbar ist
lg
Verfasst: 9. September 2012, 17:45
von djroby63
Suuper, ist da jetzt meiner dabei?

Verfasst: 9. September 2012, 19:15
von kke
djroby63 hat geschrieben:Suuper, ist da jetzt meiner dabei?

Lieber djroby63! Nein, deiner ist da ned dabei, hab grad alle Modelle mit Mengenrabatt ergattert!
Das war ein Scherz, hätt auch gerne einen Pflug haben wollen!
LG kke
Verfasst: 9. September 2012, 19:44
von djroby63
Na, meiner ist erst bei der nächsten Charge dabei.

Verfasst: 9. September 2012, 20:50
von hubauer2006
Wieviel kostet der Schneepflug eigentlich?
Verfasst: 6. Oktober 2012, 11:16
von Nicewolf
Da habe ich ja einiges verpasst! Das kommt davon wenn man umzieht und keine Zeit fürs Hobby hat :-(
Wirklich Super! Ich hoffe, das ich bei der zweiten Serie mit dabei bin.
Verfasst: 21. Oktober 2012, 11:06
von imre
Hallo!
Ich darf nun endlich mit Freude an alle Wartende verkünden, dass die zweite Serie der Klimaschneepflüge in die Produktion gegangen ist

.
Die Produktion wird aber nicht mehr von mir selbst, sondern von der Firma "Ferro Train" durchgeführt. Die Schneepflüge haben dank alternativer Produktionsmethoden, zu denen ich bei der ersten Serie leider noch keinen Zugang hatte (bzw. bei den 10 Stück viel zu teuer gewesen wären, wie Messingfeinguß, gefräste Fenster, usw.) weitere Details gewonnen und werden nun aus einer Resin-Messing-Mischkonstruktion gefertigt. Der Ybbstaler oder nunmehr Mariazeller-Schneepflug 98 551 wird nun auch in feinster Detaillierung gefertigt. Es werden alle relevanten Epochen detailrichtig aufgelegt.
Da es sich aber um eine weitere Kleinserie handelt, möchte ich alle, die einen Schneepflug haben wollen, bitten bei Ferro-Train eine Vorbestellung/Reservierungswunsch abzugeben, bevor sie schon vergriffen sind...
lg
Imre
Verfasst: 22. Oktober 2012, 11:14
von Martin_BN
Hallo imre!
Einerseits natürlich erfreulich, dass der Schneepflug wieder produziert wird. Doch leider musste ich feststellen (das soll jetzt keine persönliche Kritik an Dir sein!), dass sich der Preis doch ziemlich erhöht hat. Du hattest mir ja im Sommer Deinen Preis genannt und auch gemeint, dass dieser bei einer Neuauflage etwa gleich hoch sein wird. Nun ist es leider doch deutlich mehr... :-(.
Ich finde es schade, denn 195 Euro liegt für mich jedenfalls doch deutlich über der Schmerzgrenze für dieses Fahrzeug. Den Preis, den Du für die erste Auflage genannt bzw. verlangt hattest, den hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken bezahlt.
Preissteigerung
Verfasst: 22. Oktober 2012, 11:44
von trainmaster1975
Hallo!
Es sind rd. 75 Euro mehr geworden

, ist für mich doch sehr befremdlich, vor allem, da den möglichen Intessenten der 2. Serie der Preis von rd. 120 Euro genannt wurde. Eine "kleine" Preissteigerung aufgrund einer Qualitätsverbesserung ist verständlich, ich persönlich finde den Preis unverschämt, Ferro-Train erspart sich einen Haufen Entwicklungsarbeit, rühmt sich mit der "1. Serie" und knallt dann fast 63% drauf

.
Hoffe nur für "imre", daß er entsprechend entlohnt wird (er wird schon wissen, warum er das getan hat).
Wie bereits auch "Martin_BN" geschrieben hat, hätte auch ich zum "ca. 120 Euro, recht viel teurer wird´s sicher nicht"-Kundenkreis, gehört. Bei fast 200 Euro werde ich wohl oder übel Abstand davon nehmen - leider, auch wenn ich gerne solch ein Gustostückerl auf meiner Anlage hätte, aber dieser Preis ist es für mich dann doch nicht wert!!
mit traurigen Grüßen
Axel
Verfasst: 22. Oktober 2012, 13:08
von imre
Hallo zusammen!
Ich möchte Euch gerne ein wenig über den zusammen kommenden Preis aufklären.
Es ist richtig, dass ich vor ein paar Monaten (wohlgemerkt in pn-Form) geschrieben habe, dass die Pflüge um die 120 € kosten werden. Da bin ich aber noch davon ausgegangen, dass ich die Pflüge wieder mittels Rapid Prototyping und Messingätzteilen selbst erstellen werde. Da die Nachfrage nach den Pflügen aber erheblich gewachsen ist und mir selbst, neben meinen anderen Tätigkeiten wenig Zeit für den Modellbau bleibt, musste ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Die erste Bauserie lebte von Kompromissen. So musste ich viele Details einfach weglassen, da es nicht möglich war, sie anders zu lösen. Auch bin ich von der Qualität des Rapid Prototyping nicht vollkommen überzeugt (ich sehe aber dennoch ein großes Zukunftspotential darin). Die Modelle der ersten Serie müssen mit größter Sorgfalt behandelt werden, da das Material keine Elastizität aufweist und sehr spröde ist.
@Trainmaster1975: Ferro Train darf sich sehr wohl auch mit der 1. Serie rühmen, denn dank Ferro Train haben diese Schneepflüge eine wunderbare Lakierung, Bedruckung, Messingfeinguß-lichter und -zurüstteile.
Und nun zu den wesentlichen Unterschieden:
Von der ursprünglichen Schneepflugkonstruktion sind nur ca. 10 Prozent in die neue Konstruktion eingeflossen. Das Modell hat erheblich an Qualität gewonnen. Die Mittelpflüge sind nun nach Bedarf mit Links- oder Rechtsräumung anbringbar. Die Fenster werden nun nicht mehr einfach hinterklebt, sondern gefräst und eingepasst. Das Fahrwerk weist nun alle Steher auf, hat eine Bremse und die Druckluftbehälter sind mit einer Leitung miteinander verbunden. Die hinteren Steher beim Einstieg sind nun halb so dick und somit viel filigraner und vorbildgerechter. Die Lichter wurden neu konstruiert und auch die Tröten werden als neues Messingfeingußteil gefertigt. Die Pflüge selbst sind filigraner und auf der Rückseite mit einer Struktur versehen. Die Räder werden nun fein bedruckt und erhalten dadurch auch die Charackteristischen "Löcher" der Originale, um nur einige Veränderungen zu nennen.
Natürlich kommt nun auch hinzu, dass es sich nun um einen Kleinserienhersteller handelt, der gänzlich in Europa produziert. Das teuerste ist nun einmal die Arbeitskraft und die Schneepflüge werden nicht, wie bei der ersten Serie mal so am Abend neben einer gemütlichen Fernsehrsendung zusammengesteckt. Zum Glück kostet eine Arbeitstunde in Österreich auch wesentlich mehr als die ein Euro Löhne in Südasien, wodurch wesentlich billigere Modelle zustande kommen und die heimischen Hersteller das Nachsehen haben. Deshalb finde ich den Preis für die Schneepflüge ganz OK.
Man kann auch bedenken, dass man sich pro Anlage maximal einen Schneepflug zulegen wird und wenn ich sehe, was in der Bucht für so manches "Lakierungsvariantenschmankerl" anderer Modelle geboten wird....
lg Imre
Verfasst: 22. Oktober 2012, 19:00
von 2095 007-7
1) Erstklassig, dass FerroTrain nun so viele neue tolle Modelle produziert
2) ich
persönlich finde einen Preis von bis zu 200,- für einen Schneepflug in Ordnung, vor allem weil dieser nicht nur gute Fahreigenschaften haben wird, auch die Pflugscharen werden beweglich sein, somit ist dieser dann voll und ganz Anlagentauglich.

Verfasst: 22. Oktober 2012, 20:11
von :-) gerhard
2095 007-7 hat geschrieben:1) Erstklassig, dass FerroTrain nun so viele neue tolle Modelle produziert
2) ich
persönlich finde einen Preis von bis zu 200,- für einen Schneepflug in Ordnung, vor allem weil dieser nicht nur gute Fahreigenschaften haben wird, auch die Pflugscharen werden beweglich sein, somit ist dieser dann voll und ganz Anlagentauglich.

hi
finde ich auch. es ist 1 unterschied ob jemand 1 paar modelle für kollegen mitbaut oder ob eine firma ihre kosten 'reinholen muss. ausserdem: ich weiss nicht mehr, was die (auch sehr schönen, aus weissmetall) WMK-schneepflüge als bausatz oder fertigmodell gekostet haben (oder kosten), aber hier 1 fundstelle für einen bausatz => 133 euro. die relation stimmt wohl.
http://trains-r-us.dk/de/neuwaren-390/h ... -1330.html
:-))) gerhard