Seite 5 von 17
Verfasst: 22. Oktober 2016, 23:30
von 1170.401
Josef Kaufmann hat geschrieben:Gefallen ist geschmacksache!
Gute offene Einstellung.
danke für die öffentliche Verlautbarung, wir machen das ja alle zum Spaß,
l.g., fritz
1099.24
Verfasst: 23. Oktober 2016, 15:42
von Schmalspurnagler
Hallo Josef
War bestimmt eine Menge Arbeit , die vielen Sterne etc. auf die Lok zu bringen . Jedem das seine . Märklin hats ja vorgemacht mit den Werbeloks .
Und es freut einen doch , wenn bei einer Ausstellung jemand mit ner Lok zum

glücklich sein vorbeikommt , und sich austoben darf .
Hallo Rainer
Die Farbgebung der Lok richtet sich nach der BR 1044 / 1144 ab 1044.111. Quelle ist Kiruba Classic 2/2013 Die Reihe 1044 Seite 32 .
Für das Dach , Rahmen und Fahrwerk RAL 7022 Umbragrau , der Lokkasten RAL 3020 Verkehrsrot und die Bauchbinde RAL 9002 Grauweiß .
Hallo Schmalspurfreunde
Der Gärtner hat auch wieder ebes zur Ausgestaltung beigetragen . Bei a bisserl Sonnenschein waren Bilder möglich .
Der Hang war einmal kahl . Heute Dank guter Pflege dichter Laubbaumbewuchs . Ob der Gärtner mit den Bäumchen redet ?????
Die hellen Tannen sind mit Tuff nachgearbeitet worden und passen so besser in die Vegetation des Nattertals .
Schönen Nachmittag noch
liebs Gruessle , Manfred
Verfasst: 27. Oktober 2016, 17:13
von knaeckepaul
UNGLAUBLICH!
Allein Deine Bäumchen sind der Wahnsinn
Das ist ne richtig schöne Anlage - so 'n klein bisschen zum Träumen ;-)
Wie machst Du die Tannen? Suche schon lange nach ner vernünftigen Anleitung für den Selbstbau von Nadelbäumen
LG
Paul
Tannenbäume
Verfasst: 28. Oktober 2016, 19:49
von Schmalspurnagler
Hallo Paul
Die Rohlinge werden aus Lautsprecherkabel gedreht und verlötet . Danach erfolgt das einfärben mit verschiedenen Farbtönen .
Die Äste werden mit Kleber eingestrichen und dann erfolgt die erste Lage 6,5 mm Grasflock Sommer von MININATUR mittels Elektrostat .
Nach dem Trocknen werden die Fasern , die nach oben stehen , mit einer Nagelschere herausgeschnitten . Hört sich schwieriger an , wie es ist .
Mit Grünig Kleber eingesprüht , wird nun die zweite Lage 4,5 mm Grasflock eingeschossen . Nach dem Trocknen kommt wieder die Nagelschere zum Einsatz .
Wer dichtere Nadeln möchte , kann noch eine dritte Lage einbringen .
Danach wieder einsprühen und mit Turf Bodenflock fein olive der Firma NOCH leicht einstreuen . Weniger ist besser .
Einfach mal ausprobieren und Bilder einstellen . liebs Gruessle , Manfred
Zu Gast auf der Herrenberger Modellbahnaustellung
Verfasst: 15. Januar 2017, 19:25
von Schmalspurnagler
Hallo, schönen Abend, liebe Schmalspurbahner
Nachtrag November und Dezember 2016
Die letzten 2,5 Monate sind wie im Flug vergangen und die letzten 4 Wochen waren geprägt von in Stress ausartenden Arbeiten an der Mariazellerbahn.
Damit die Mariazellerbahn auf Reisen gehen kann:
Es wurde ein Transportsystem angefertigt, das gleichzeitig als stabile Füße dienen wird. Und trotzdem leicht ist.
Dafür wurde die Anlage stückweise demontiert. In Zukunft sollen Sie nicht nur Spax-Schrauben zusammenhalten.
Die untere Etage ist reserviert für das Bergstreckenteil auf dem Tisch.
Mit Flügelschrauben geht die Montage viel schneller und die Stifte äh... Holzdübel fixieren alles exakt.
Das letzte Teil ( Unterbuchberg ) ist im Bau und zeigt die einzelnen Arbeits-Schritte bis zum eingeschotterten Gleis.
Dann wurde ich inspiriert beim FREMO Treffen, was das Weichenstellen betrifft. So etwas brauchte ich natürlich auch.
Und nach reichlich herumschrauben konnte dann schön von Hand gestellt werden. Hier gerade noch mit der Provisorium.....dem Schräuble.
so siehts unten aus. Das Schaltgestänge nebst Schalter.
Natürlich hat sich wieder meine Schwachstelle gezeigt. Elektrische Anschlüsse.
Mann merkt, das man Mechaniker ist.
Ein Sprinter ist reserviert, mit dem die Mariazellerbahn mit allen Teilen sich kommenden Freitag auf den Weg nach Herrenberg machen wird.
Zur großen 5. Modellbahnaustellung des MEC Herrenberg in der Stadthalle am 21. und 22. Januar 2017.
Wer Lust und Zeit auf SCHMALSPUR LIVE und andere Spurweiten hat, wird in Herrenberg bestimmt auf seine Kosten kommen und kann uns besuchen. Gästeloks sind willkommen.
Bis dann....
Ganz liebs Gruessle , Manfred
Verfasst: 21. Januar 2017, 08:17
von Schmalspurnagler
Hallo beisammen
Gleich werde ich mich auf die Socken nach Herrenberg machen, wo die Mariazellerbahn wartet.
Gestern war ein Großkampftag . Nachdem der Transporter abgeholt wurde, war einladen angesagt. Dazu mußte ein Teil der Hecke zur Terasse dran glauben
und auch ein Transportbehälter für die Mittelteile der Anlage war einfach nicht durch die Tür zu bekommen.
Aber man hat ja ne Kreissäge. So wurde schließlich um 16 Uhr die Fahrt angetreten und nach 2 Std. Stop and Go konnte dort mit ausladen und Aufbau begonnen werden.
Um 22 Uhr konnte nach Probefahrten die Heimreise angetreten werden.
Wer Lust hat , ist herzlich willkommen, mitzufahren .
Bilder werden folgen.
Liebs Gruessle, Manfred
Mariazellerbahn on Tour
Verfasst: 25. Januar 2017, 22:37
von Schmalspurnagler
Hallo beisammen.
Wie versprochen, folgt dem Ausflug jetzt der Bericht.
Also zum einladen der Segmente gab es schon am Anfang Kleinholz.
So sieht alles in einem Sprinter aus. Die Talboden-Teile wurden in einen Kasten transportiert, der NICHT durch die Tür passte.
So wurde er kurzerhand per Kreissäge verkleinert.
Es ist ein sonniger Samstag Morgen bei der Talkehre.
Die Sonne tauchte die Landschaft in ein ganz besonderes Licht.
Es wurden viele Aufnahmen gemacht, so war auch ein Team des Märklin Magazins mit einem Hintergrund da und war begeistert.
Ich war Samstag Einzelkämpfer und fast die ganze Zeit mit Weichenstellen und Fahrbetrieb beschäftigt.
Bis auf ne kleine Essenspause, in der ein Modellbahner vom MEC Esslingen den Betrieb aufrecht erhielt . Schienenersatzverkehr

Gibts hier nicht.
Abends zuhause erfolgte Erholung vom regen Fahrbetrieb.
Sonntags kam Marcus aus Stuttgart mit etlichen 2095ern und Krimmler Wagen vorbei und brachte seinen modellbahnbegeisterten Jungen mit.

Das System mit den als Transportbretter und gleichzeitig als Stellfüße konzipierten Teile haben ihre Feuertaufe bestanden und es funktioniert.
Die roten Gäste-Brummer sorgten für massiven Betrieb wie zu den Glanz-Zeiten der MZB. Der Bahnhof war ein dort erstandener Platzhalter für Winterbach.
Die Mariazellerbahn fand viele Freunde unter großen und vor allen bei den kleinen Modellbahnern. Doch wir luden unsere Besucher zu mehr ein. Und...
Die Kleinen Eisenbahner-Freunde kamen der Einladung zum Fahren der Loks und Triebzüge nur allzugern nach. So fördert man den Nachwuchs.
Weitere Bilder folgen morgen . Liebs Gruessle, Manfred
Ein Sonntag in Herrenberg
Verfasst: 26. Januar 2017, 17:51
von Schmalspurnagler
Weitere Impressionen vom Sonntag.
Wieder ist bei strahlendem Frühlingswetter eine Gastlok 2095 talwärts unterwegs.
Ein großer MZB-Fan weiht seine Freundin in die Kunscht des Bäumle-Bauens ein.
Dafür ist neben der Ruine ein Bäumle mit den einzelnen Baustadien eingepflanzt worden. Ein Muster zum Anfassen sozusagen.
Ein Blick durch das Tal, wo ganz hinten gerade noch erkennbar, ein 4090 die Talkehre durcheilt.
Einige Augenblicke später ist er schon vor der Einfahrtsweiche Winterbach.
Der Anblick vom Fahrpult aus gesehen. Traumhaft, nicht wahr?
Das Wasser im Bach

sprich Window Color glitzerte in der Sonne.
Marcus ist ein Fan von ganz langen Zügen. Ein gemischter Zug mit bunter Garnitur und Krimmler Wagen mit dem Gäste-Doppel-Vorspann 2095.
Der Zug wurde geteilt,

und die Hälfte fuhr wieder zurück Richtung Laubenbachmühle.

Nur so ließ sich der Betrieb aufrecht erhalten. Soll ich den Verschiebebahnhof noch mal verlängern??????
Abendszenerie. Die Sonne ist gerade am untergehen.
Liebs Gruessle, Manfred
Verfasst: 26. Januar 2017, 20:11
von fairlie009
sehr schöne Bilder und man merkt, dass viele Menschen Spaß und Freude hatten!
Gratuliere!
Verfasst: 27. Januar 2017, 19:50
von GSB
Hallo Manfred,
DANKE für die vielen schönen Bilder von der Ausstellung!
Wäre ja sehr gerne vorbeigekommen, aber das ging halt leider terminlich nicht...
Gruß Matthias
Verfasst: 27. Januar 2017, 23:54
von Naldo
Hoi Manfred,
einfach toll! vorallem gefallen mir Deine Wälder, die sind ausgezeichnet gemacht. Eisenbahn in der Landschaft pur.
Gruess Naldo
Verfasst: 28. Januar 2017, 20:28
von Schmalspurnagler
fairlie009 hat geschrieben:
sehr schöne Bilder und man merkt, dass viele Menschen Spaß und Freude hatten!
Gratuliere!
Ja, die Anlage hat vielen gefallen. Und die Kleinen hatten ihre Freude beim Züge fahren. Mal sehen, wann wir das wiederholen.
Ihr seid natürlich herzlichst dazu eingeladen.
liebs Gruessle Manfred
Verfasst: 28. Januar 2017, 20:55
von Schmalspurnagler
Naldo hat geschrieben:Hoi Manfred,
einfach toll! vorallem gefallen mir Deine Wälder, die sind ausgezeichnet gemacht. Eisenbahn in der Landschaft pur.
Gruess Naldo
Hallo, Naldo
Ja, die Landschaft hat viele Besucher in ihren Bann gezogen.
Gästediesel auf der Mariazellerbahn. Einzeln und im Doppelpack.
Gefallen Euch die Bilder?
Bis zum nächsten mal. Liebs Gruessle Manfred
Verfasst: 28. Januar 2017, 21:15
von mariazeller
Die Bilder sind ein Traum, jedoch finde ich es schade, dass sie mit Fantasiezugbildungen "verschandelt" werden. Da baut man mühevoll eine Landschaft bis ins kleinste Detail nach und dann lässt man Züge fahren, die so gar nicht fahren könnten/dürften.
Verfasst: 28. Januar 2017, 21:21
von Schmalspurnagler
GSB hat geschrieben:
DANKE für die vielen schönen Bilder von der Ausstellung!
Wäre ja sehr gerne vorbeigekommen, aber das ging halt leider terminlich nicht...
Gruß Matthias
Hallo Matthias
Wenn Du wieder Zeit hast, kannst ja vorbeikommen. Bin ja nicht weit um die Ecke zuhause.
Auch möchte ich mich hier mal für die Unterstützung bei Jochen von der ARGE-Schmalspur bedanken,
der ebenfalls viel Betrieb machte und mir beim Abbau tatkräftig zur Hand ging.
Die Mariazellerbahn ist wieder zu Hause. Aber mittlerweile ist aufgeräumt.
Liebs Gruessle Manfred
Verfasst: 29. Januar 2017, 09:32
von GSB
mariazeller hat geschrieben:Die Bilder sind ein Traum, jedoch finde ich es schade, dass sie mit Fantasiezugbildungen "verschandelt" werden. Da baut man mühevoll eine Landschaft bis ins kleinste Detail nach und dann lässt man Züge fahren, die so gar nicht fahren könnten/dürften.
Guten Morgen Manfred,
na dann ist es ja gut daß ich nicht da war und ne gelbe GSB-Garnitur über die Strecke geschickt habe

- da hätte unser namensloser "mariazeller" ja nen Herzkasper bekommen...
Weiß aber grad auch nicht was das Problem ist

- die ÖBB hätten ja bei Bedarf bzw. Einstellung der Pinzgaubahn durchaus mal Krimmler Wagen zur MzB bringen können...?
Gruß Matthias
Verfasst: 29. Januar 2017, 10:02
von Trapeztafel
Hallo Manfred!
Schöne Bilder, weite Landschaft in herrliches Licht getaucht!
Ein Traum!
Und wegen der "Fantasiezüge": Für manche ist halt die MzB Ersatzreligion und Ersatzfamilie. Die meinen das sicher nicht persönlich.
LG Rene
Verfasst: 29. Januar 2017, 19:42
von mariazeller
Ich meine gar nichts persönlich, ich verstehe es nur nicht. Wenn man eine "Fantasieanlage" in Anlehnung an ein Vorbild, wenn auch fiktiv baut, kann man fahren lassen, was man will. Wenn man aber Details eines bestimmten Streckenabschnittes minutiös nachbaut, man auf gewissen Bildern nicht weiß, ob es sich um das Original oder eben das Modell handelt, finde ich es schade, das Bild mit solchen Garnituren zu entwerten.
Ein Krimmler hat auf der MZB schlichtweg keine Zulassung, da die nach außen zu öffnenden Türen den Fluchtweg beeinträchtigen. Die Növog hätte es zwar einmal mit dem BD 4263 probiert, musste aber auch feststellen, dass die ÖBB schon wusste, warum sie keine Krimmler einsetzte.
Zu den anderen Bildern, eine 2095 hat nur 24 V für die Zugheizung, somit können 90% der 13m Wagen (Ausnahmen wären zb der 3167, 4100,...) von ihr im Regelzugverkehr nicht gezogen werden. Genau so wie eine 1099, die nur 250 V Zugheizung hat, keine Krimmler oder eben einige der 12m Wagen im Regelzugverkehr heizen und beleuchten kann. Der GGm 16809, welcher von der YTB zur MZB kam, hatte bis zuletzt keine E-Heizleitung für 250 V, daher konnte man ihn nur mit einer 2095 planmäßig oder mit einer 1099 indem man ihn immer an den Schluß reihte, befördern.
Die MZB ist weder Religion noch Familie für mich, aber wenn ich mich ans Vorbild orientiere, dann ganz und nicht ein bisschen.
Verfasst: 29. Januar 2017, 21:48
von Schmalspurnagler
Hallo , Matthias und Rene
Auch wenn die Buildl Euch gefallen, kann ich leider nicht mit noch mehr dienen.
Bin ja auch voll eingespannt gewesen am Samstag. Sonntag war ich froh über die zahlreichen Schmalspurfreunde, die mich entlastet haben.
Hallo , Mariazeller
Hast Du auch einen Namen ?
Das Dir die Mariazellerbahnanlage gefällt, werte ich mal als positiv. Der Grundgedanke war, so zu bauen , das man erst auf den 2. oder 3. Blick erkennt, das es sich um ein Modell handelt.
Ein recht hoher Anspruch.
Hast Du auch eine Modellbahn?
Also, zu den Frühlings-Bildern......
Ich hab, wie Du sicher weißt, auch eine 2095 von Stängl

. Die hat aber leider beim Probefahren am Freitagabend einen Gestängeschaden erlitten,
und konnte somit am Wochenende nicht zum Einsatz kommen.
Und der Grund, warum keine 2095 fahren sollte????? Kann ich nicht verstehen, hab doch Filme gedreht von ner 2095er Durchfahrt im Nattertal und auf der Strecke.
Sehr schöne Aufnahmen, die so leider nicht mehr möglich sind, seit nur noch Himmelstreppen fahren.
Und zu den Gästeloks / -Wagen ... muß ich mal sagen......
Ich werde JEDEM eine Freude bereiten und die Möglichkeit geben, ausgiebig seine Modelle zu fahren, wenn so etwas zu Hause nicht möglich ist.
Zumal Marcus extra deswegen nach Herrenberg gekommen ist. Und ich freue mich natürlich auch über soviel Gratulation, Begeisterung, Zustimmung zum geschaffenen.
Alle Beteiligten waren glücklich und haben zur Erinnerung viele Aufnahmen gemacht.
Würdest Du denn nur Material fahren, das dort im Einsatz war? Wie stehst Du dann zu einer ELIN-Lok Reihe 1090 ?
Die wird hier wohl bald auf Probefahrt gehen.

Und mit neuen Panoramawagen ein neues Zeitalter bei der MZB einleiten.
Allen einen schönen Abend noch
liebs Gruessle , Manfred
KLEINE MARIAZELLERBAHN-WELT
Verfasst: 30. Januar 2017, 12:23
von 01Gmeinder01
Hallo Manfred,
ich konnte mich ja in Herrenberg von der sehr schönen Anlage überzeugen. Ganz großes Lob mir und den Kollegen der Modell-Feldbahner.
Gruß Andreas