Seite 5 von 5
Verfasst: 8. April 2008, 14:36
von Michael
Hast Du Maße: Achsabstände, Raddurchmesser, Höhe über Schienenkante, Motorbreite? Vielleicht kann ich das Getriebe in die Lok anpassen (grammatikalisch richtig?).
Hier noch die Kunststoffteile die ich verbaut habe bzw. noch verbauen werde...

Wenn gewünscht kann ich das Bild auch Größer oder als 3D-Edrawing Euch zukommen lassen. Die Teile sind nicht bunt, sondern in einem Pseudo-schwarz!
Gruß
Michael
es ist soweit: die erste Testfahrt
Verfasst: 10. April 2008, 19:41
von Michael
- 8 Schleiferchen befestigt und verlötet
- die beiden mittleren Achsen zur Testfahrt demontiert (sie sollen noch pendelnd gelagert werden)
- 2 Wagons ausgekramt
- und noch schnell einen Testkreis aufgebaut
So fährt die Lok seit einer halben Stunde schon im Kreis, recht langsam aber kontinuierlich.
Die nächste Testfahrt erfolgt mit 4 Achsen und dem Unterbau...
Gruß
Michael

Verfasst: 10. April 2008, 22:02
von fairlie009
super - schön, wenn sie fahren...
Verfasst: 10. April 2008, 22:07
von Michael
den 3. Wagon hat sie nicht mehr gepackt (das wird aber eher an dem zu engen Radius liegen)! Aber sie hat tapfer 2 Stunden durchgehalten wie die Formal 1 Autos, mit einem kleine Unterschied, anstatt 200 dürfte die hier nur 20 km/h drauf gehabt haben. Und wenn ich ihr den Strom nicht abgeschaltet hätte, würde sie noch weiter kreisen...
Gruß und gute Nacht
Michael
Verfasst: 11. April 2008, 10:28
von Feldbahnfreund
Hallo Michael
Das ist ja wunderschön!
Es freut mich sehr, dass sie so gut läuft.
Warum baust Du die mittleren Achsen auf Pendel um?
Ich glaube nämlich, dass sie so auch gehen würden ohne Pendelbetrieb.
Mich würde es riesig interessieren, wie Die Lok mit allen Achsen so den Kreis fährt OHNE sie auf Pendelbetieb umgebaut zu haben.
Vielleicht fehlt noch die beim Vorbild vorhandene leichte seitliche Verschiebbarkeit?
Viele Grüsse
Björn
Verfasst: 11. April 2008, 11:09
von Michael
die Achsen MUSS ich auf Spiel, zumindest nach oben einbauen:
wenn 4 Achsen über eine erhabene Schienenstelle fahren und die beiden mittleren Achsen werden dadurch angehoben, dann stehen die vordere und die hintere Achse in der Luft und die sind bei mir (zur Zeit) nur angetrieben. Wenn natürlich alle 4 Achsen angetrieben wären (durch das Getriebe oder die Koppelstangen) dann bräuchte man es nicht unbedingt. Ab wenn nach der leichten Erhöhung der Schiene (oder an dem Punkt wo die Schiene von der Horizontalen nach unten gebogen wurde) eine Kurve beginnt, kann es sein, dass der Spurkranz der ersten Achse/Räder aus der Spur hüpft.
Die seitliche Verschiebbarkeit habe ich kaum, da sonst der untere Rahmen zu breit werden würde. Im Moment sind deswegen die mittleren Räder OHNE Spurkranz (die HF von Roco hat auch keine!). Je mehr Spurkränze umso mehr Reibung an der Schiene bei Kurven und ich habe nicht viel Platz für meine Teststrecke...!
Die Probleme mit dem Spiel der Achsen wird noch bei der Steuerung kommen
Gruß
Michael
Verfasst: 11. April 2008, 12:11
von Feldbahnfreund
Hallo Michael
Herzlichen Dank für Deine Antwort.
Ich habe noch ein Tipp direkt vom Vorbild:
Die erste Treibachse ist immer vollkommen spielfrei und aus diesem Grund auch nicht gefedert. Es ist der axial ruhende Drehpunkt im Stangengetriebe.
Ich freue mich schon darauf, das Gestänge zu sehen.
Viele Grüsse
Björn
Verfasst: 11. April 2008, 15:53
von :-) gerhard
Michael hat geschrieben:die Achsen MUSS ich auf Spiel, zumindest nach oben einbauen:
wenn 4 Achsen über eine erhabene Schienenstelle fahren und die beiden mittleren Achsen werden dadurch angehoben, dann stehen die vordere und die hintere Achse in der Luft und die sind bei mir (zur Zeit) nur angetrieben. Wenn natürlich alle 4 Achsen angetrieben wären (durch das Getriebe oder die Koppelstangen) dann bräuchte man es nicht unbedingt. Ab wenn nach der leichten Erhöhung der Schiene (oder an dem Punkt wo die Schiene von der Horizontalen nach unten gebogen wurde) eine Kurve beginnt, kann es sein, dass der Spurkranz der ersten Achse/Räder aus der Spur hüpft.
Die seitliche Verschiebbarkeit habe ich kaum, da sonst der untere Rahmen zu breit werden würde. Im Moment sind deswegen die mittleren Räder OHNE Spurkranz (die HF von Roco hat auch keine!). Je mehr Spurkränze umso mehr Reibung an der Schiene bei Kurven und ich habe nicht viel Platz für meine Teststrecke...!
Die Probleme mit dem Spiel der Achsen wird noch bei der Steuerung kommen
Gruß
Michael
ich kann mir gar nicht vorstellen wie die mittleren achsen
nicht angetrieben sein sollen bzw. können - spätestens über die steuerung werden sie das ja doch, bzw.
müssen, weil ja die pleuelstange und die steuerung auf der 3. achse ansetzen ? da ist es ev. einfacher, sie gleich auch direkt über schnecken anzutreiben, dann muss nicht die steuerung die kräfte übertragen. dann wäre ein seiten/höhenspiel auch nicht mehr zwingend notwendig. übrigens: hat jemand 1 westmodell-exemplar (ich leider nicht) ? wie machen die das ? dort sind offensichtlich die 2. und 3. achse mit spurkränzen:
http://www.railserbia.net/forum/viewtop ... a&start=60
bin jedenfalls sehr gespannt und wünsche gutes gelingen ! bei dieser gelegenheit sowieso 1 grosses kompliment an michael, nicht nur wegen der tollen arbeit, sondern auch dafür, dass er uns am wachsen des projekts teilhaben lässt.
:-)) g.
Verfasst: 11. April 2008, 19:44
von Michael
Danke für das Lob. Es war auch Eingennutz das Projekt hier ins Netz zu stellen. Sonst wäre aus Theorie nur graue Theorie geworden. So habe ich mich selbst (Dank Eurer Mithilfe) unter Zugzwang gesetzt.
Das Westernmodell habe ich auch mal auf einem Foto gesehen. ca 400 Euro zum Selbstbau und 600 Euro zusammengebaut!
Momentan sitzte ich über/in meinem Chassis und feile dort herum, da das Zahnrad mit 12,6 Durchmesser doch nicht in die Aussparung mit 12,5 mm passt.
Gruß
Michael
Verfasst: 11. April 2008, 20:18
von fairlie009
Momentan sitzte ich über/in meinem Chassis und feile dort herum, da das Zahnrad mit 12,6 Durchmesser doch nicht in die Aussparung mit 12,5 mm passt.
bin ich froh, dass es anderen auch so geht...
viel Erfolg weiterhin!
lg
Peter[/quote]
Verfasst: 13. April 2008, 12:18
von Michael
Die Lok fährt jetzt auch mit 4 Achsen und mit Chassis
Wie Björn geschrieben hat habe ich nur die erste Achse fest "gelagert" und zur Zeit noch die letzte. Die 4 Mittleren sind pendelnd gelagert, damit Unebenheiten besser überfahren werden können! Die Lackschäden kommen vom Umbauen änd Ändern. Auch müssten die Federpackete noch Schwarz werden.
Das wird auch wahrscheinlich mein letzte Bild im Breich "Prototyping" sein, da das Thema im Prinzip für mich erfolgreich abgeschlossen ist. Das Projekt "Brigadelok" aber noch nicht...

Die Zylinder werden demnächst noch lackiert und dann fängt das Thema "Steuerung" an. Und "Metallgiesen" von den Lorenrahmen...
Für die Filmfreaks habe ich ein mov angehängt. Die Qulität ist eher aus den 30ern, aber immerhin farbig (4 MB und Originalgeschwindigkeit!):
http://www.brigadelok.de/bilder/18.MOV
Und für die Feldbahnfreunde (15 MB):
http://www.brigadelok.de/bilder/24.MOV
Verfasst: 26. Mai 2013, 00:53
von hf110c
Hallo, giebt es schon etwas neues zur Lok?
Verfasst: 26. Mai 2013, 14:54
von 600mm
:-) gerhard hat geschrieben:
... hat jemand 1 westmodell-exemplar (ich leider nicht) ? wie machen die das ? dort sind offensichtlich die 2. und 3. achse mit spurkränzen
Bei der Westmodel Brigadelok sind alle Achsen über Zahnräder angetrieben und alle Achsen haben auch Spurkränze. Dieses Fahrwerk läuft sehr gut.
Verfasst: 18. August 2013, 22:38
von hf110c
Ist die Maschine fertig?
Verfasst: 4. Januar 2014, 23:59
von hf110c
Gibt es Neuigkeiten? Ist das Modell fertig?