Seite 5 von 13

Verfasst: 15. Oktober 2008, 21:57
von fairlie009
ich finde den waggon auch recht gelungen :grin:

grüße
peter

Verfasst: 15. Oktober 2008, 23:15
von sio-schmalspur
Hallo,
sieht nicht schlecht aus :razz: für einen Prototyp
Milchkaffeebraun Oder :?:
aber irgendwie fehlt dem Waggon ein Rahmen und die Anschlüsse
und die Anschriften können ja jederzeit noch nachgeholt werden

Verfasst: 15. Oktober 2008, 23:34
von HCWP
hallo robbie

sieht gut aus, weiter so

lg
christoph

Verfasst: 16. Oktober 2008, 08:47
von Robbie
Danke fürs Lob. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.
sio-schmalspur hat geschrieben:Hallo,
sieht nicht schlecht aus :razz: für einen Prototyp
Milchkaffeebraun Oder :?:
aber irgendwie fehlt dem Waggon ein Rahmen und die Anschlüsse
und die Anschriften können ja jederzeit noch nachgeholt werden
Das Braun kommt auf dem Foto nicht gut zur Geltung, da ich mit Blitz fotografiert habe.
Bzgl. des Rahmens hast du natürlich recht! Ich werde ihn nachträglich farblich hervorheben.

Die Anschlüsse! Natürlich! Deswegen kam er mir die ganze Zeit so "nackt" vor! Dank für den Hinweis! Ich hoffe, diese mit 0.5 mm Rundprofil glaubwürdig nachbilden zu können.

Grüße
Robbie

Verfasst: 16. Oktober 2008, 10:48
von Robbie
So, ich habe nun den Ramen Schwarz lackiert und die Bremsschläuche angebracht.

PS: Welches Abdeckband zum Lackieren könnt ihr empfehlen?

Hinter dem Niederbordwagen mein Rollwagen-Eigenbau-Versuch.

Verfasst: 16. Oktober 2008, 13:18
von steyrtal17
wooow!

kannst du von dem eigenbau rollwagen noch mehr bilder zeigen?
suche nämlich rollwagen mit denen man die umsetzmanöver "richtig" und funktionstüchtig nachspielen kann =)

lg max

Verfasst: 16. Oktober 2008, 14:20
von michael231172
Sehr schön, der Niederbordwagen - sehr sauber ausgeführt! Das Sprengwerk ist ja eh ok!

:-o

lg von Michael.

Verfasst: 17. Oktober 2008, 05:17
von Robbie
steyrtal17 hat geschrieben:wooow!

kannst du von dem eigenbau rollwagen noch mehr bilder zeigen?
suche nämlich rollwagen mit denen man die umsetzmanöver "richtig" und funktionstüchtig nachspielen kann =)

lg max
Auf den Rollwagen bin ich nicht stolz. Ich habe ihn aus PS-Profilen gebaut, was ich nie wieder tun werde, da sie sich 1. verformen und 2. nicht tragfähig sind.
Wenn du Skizzen von Rollwagen benötigst, dann melde dich bei mir. Ich kann dir welche schicken. Das hilft dir garantiert mehr als Fotos ohne Maße.

Verfasst: 19. Oktober 2008, 18:25
von Shadow
Wieder ein neuer Gw von mir! Dieser soll die Serie Gw 10000 bis 10014 darstellen. Als Basis diehnte ein TiH0 Modell welches (wie ich erst nach dem Kauf bemerkte) vieeeeel zu lange ist! (eigentlich eine Frechheit). Frustriert darüber (und weil er in der Form nicht brauchbar war für mich) beschloss ich zu Versuchen ihn auf eine realistische Länge zu kürzen!

Dies erforderte 5 Schnitte durch das Gehäuse und 3 durchs Fahrwerk!!

Die Nummer ist leider noch fertig aber am Titel des Bildes ist erkennbar was es mal wird! :wink:

Das Ergebniss seht ihr hier:

Verfasst: 20. Oktober 2008, 09:38
von michael231172
Der Gw/s ist schön geworden!! Ich baue meine Ti-H0-Modelle auch auf diese Weise um - leider habe ich einen Wagen unlängst bei einem solchen Versuch demoliert... :-?
Ich finde es auch höchst dämlich von Ti-H0, daß wir als Schmalspurbahner zwar eine schöne Auswahl von Modellen HÄTTEN, diese aber vor ihrem Einsatz, sofern man Wert auf ungefähre Massstäblichkeit legt, eigentlich immer mit Säge, Kleber und Lack bearbeiten darf... Es muß ja wirklich nicht jede Niete stimmen, aber zumindest die Länge, Breite und Höhe eines Modells sollten schon passen. Und soooo vielfältig bezüglich dieser Grundmasse sind die österr. Schmalspurbahnen auch wieder nicht, als das man sich als Modellbahnhersteller nicht einige Grundtypen an Formen herstellen kann, und diese dann bis zum Abwinken ausreizen kann.
Ein Blick auf die Fahrzeug-Skizzen in "Schmalspurig durch Österreich" genügt, um festzustellen, daß die so ziemlich HÄUFIGSTE Güterwagen-LüP 6660 mm bei einer Untergestelllänge von 6000 mm ist > auf diesen Untergestellen lassen sich dann (fast) alle Wagentypen aufbauen: Dabei gibt es Wagen mit keinem, einem oder zwei Bremserständen. Das kann doch verdammt noch mal nicht so teuer zu produzieren sein, als das es bisher kein größerer Schmalspur-Modellbahn-Produzent hierzulande geschafft hat...oder?

:rofl:

Michael.

Verfasst: 20. Oktober 2008, 09:49
von fairlie009
bin ganz Deiner meinung!
peter

Verfasst: 20. Oktober 2008, 09:56
von michael231172
Danke!! Das ist wirklich ein "Reizthema" für mich - wenn ich da einmal in Fahrt komme... :wink:

lg Michael.

Verfasst: 23. Oktober 2008, 07:27
von fairlie009
und wer traut sich sowas bei uns??

http://www.youtube.com/watch?v=OxOFqGqrg58

grüße
peter

Verfasst: 23. Oktober 2008, 16:18
von steyrtal17
woooow, das ist ja cool =)

lg max

Verfasst: 25. Januar 2009, 22:55
von narrow_bob
ich habe gestern abend mal - zugegeben etwas stümperhaft - an meiner hf110c herum gewerkelt:

Bild

wenn das gute stück dann irgendwann mal so auf den gleisen unterwegs sein sollte, währe sie wohl so bezeichnet:
Bild

Verfasst: 25. Januar 2009, 23:46
von HCWP
Hallo Bob

Weiter so und viel Spaß beim werkeln.

lg
Christoph

Verfasst: 9. Februar 2009, 02:36
von HCWP
Hallo

Hab mal versucht dieses 052/s Ding aus Papier zu basteln.

Die Breite ist auf 2100mm geschätzt, wobei man sich da nach dem Dach richten sollte.

Die Farbgebung bleibt aufgrund des SW-Photos leider auch im verborgenen.
Mir würde ja Blau / Elfenbein gut gefallen, wahrscheinlicher wäre aber Weinrot / Elfenbein.

Fraglich ist auch wie die zweite Stirnseite aussieht.

LG
Christoph

Verfasst: 9. Februar 2009, 11:21
von Dave
Laut Tfz. österr. Eisenb., Diesel-Lokom. u. -triebw. war die Lok 2400mm breit.

Verfasst: 9. Februar 2009, 11:22
von fairlie009
wären also knappe 22mm in HOe...
Danke!
(hab bereits mit dem Antrieb begonnen...)

Grüße
Peter

Ob da eigentlich Teile eines 4achsers passen täten für´s Gehäuse?

@ Christoph: find ich lustig, dass wir gleichzeitig auf die Idee mit dem Baubeginn gekommen sind - noch dazu von verschiedenen Enden des Projektes - oder fährt Deine schon?

Verfasst: 9. Februar 2009, 20:12
von HCWP
Hallo

@Dave
Danke, ich hab das Buch.
Mir hat es schmäler halt besser gefallen.

@Peter
Find ich auch lustig.
Rocodach paßt super.
Such aber nach einer Alternative da ich wegen 35mm Dach keinen Wagen schlachten will.

Die Methode von :-)gerhard mit bedruckter Folie und Plexiglas würde mir anhand der Lackierung sehr gut gefallen.

Bin schon gespannt was bei Dir raus kommt.

LG
Christoph