Die neue Mariazellerbahn: Die "Himmelstreppe"
Moderator: Stephan Rewitzer
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 10. Februar 2006, 13:32
So sehr ich von der Laube als "Portal" zur Bergstrecke überzeugt bin und glaube, dass dies der Vermarktbarkeit dienlich sein wird, so ist der Standpunkt der Werkstätte aus den bekannten politischen Gründen in mancherlei Hinsicht natürlich nach wie vor problematisch. Aus meiner Sicht könnte man diesen aber auch teilweise zu einem imageträchtigen Vorteil ummünzen. Die Führung frühmorgendlicher Direktpersonalzüge St.Pölten - Obergrafendorf-Laubenbachmühle (am Abend retour), die gratis oder sogar gegen Bonifikation für das Personal nutzbar wären, wäre eine ebenso "umweltfreundliche" Lösung wie die Nutzung der Bahn für Materialtransporte von/zur Werkstätte.
Zugegeben: Eine elektrisch betriebene Bahn, die zig KW-Fahrten braucht, um Personal und Material an den Einsatzort zu bringen, ist paradox. Auf der Talstrecke für oben genannte Züge Kapazitäten zu schaffen, würde freilich erneut zusätzliche Investitionen verlangen.
Eine Anmerkung noch zur Laube: Man soll ja Architekturillustrationen nicht zu viel Aufmerksamkeit einräumen und ob der Gleisplan so bleibt, wie er am Plan erscheint, würde ich auch nicht als gegeben annehmen, aber: Dass ein Bahnsteiggleis im Freien liegt und der alte Lokschuppen erhalten und angeschlossen bleibt (Platz für vier Loks) sind zumindest Indizien, dass die Voraussetzungen für Dampf-/Nostalgieverkehr erhalten bleiben. Auch die quasi doppelte Anlage des Bahnhofs mit Vorbahnhof vor dem heutigen EG ließe seitens des Betreibers später keine Ausreden zu, für den Nostalgieverkehr schon platzmäßig keine Kapazitäten zu haben.
Ich bin mal optimistisch und glaube, dass man sich nicht nur an Schweizer Vorbildern, sondern auch am guten Mix der PLB orientiert, wo ja auch der Eisenbahnfreund nicht zu kurz kommt.
Schlußendlich noch ein Wort zur voralpinen "Idylle" in Österreich: Ich bin viel vom Ennstal ostwärts unterwegs und ich liebe diese Gegend. Als ich unlängst wieder durchs Ybbstal gefahren bin, hat mir zwischen Göstling und Lunz das Herz geblutet beim Anblick des ungenutzten Oberbaus. Aber wenn man ehrlich ist, haben sich die Voralpen von einer nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch industriell genutzten Gegend zu einer (in weiten Teilen) Wegzügler- und Auspendlerregion mit viel Holz und ein bisschen Milch entwickelt. Der Tourismus funktioniert in Teilbereichen gut, aber ist überschaubar. Zu überschaubar, wie man in Gesprächen zB mit Wirten immer wieder hört. Die halten auch sehr viel vom Landschaftsschutz, sehen aber den teilweise morbiden Charme, den manche ihrer Gäste in der dünn besiedelten Gegend so schätzen, durchaus zwiespältig.
Hier einen echten Anziehungspunkt neu zu beleben und durchaus auch spektakulär zu inszenieren, kann insgesamt sehr sinnvoll sein, eine Vernetzung mit Betrieben wie den Mitterbacher Liften ebenfalls. Und bedenkt bitte nur, welch kleinen Teil des landschaftlichen Juwels entlang der Bahn das neue Zentrum in der Laube überhaupt betrifft. Auch sollte man diesbezüglich die Schweiz nicht idealisieren, auch dort gibt es mutige, moderne Architektur im alpinen Raum, nur als Beispiele zum Googlen:
Punt d'En bei Tarasp/Vulpera
Bahnhofshalle Disentis
Therme Vals
Sunnibergbrücke Klosters
Projekt Andermatt Swiss Alps
Zugegeben: Eine elektrisch betriebene Bahn, die zig KW-Fahrten braucht, um Personal und Material an den Einsatzort zu bringen, ist paradox. Auf der Talstrecke für oben genannte Züge Kapazitäten zu schaffen, würde freilich erneut zusätzliche Investitionen verlangen.
Eine Anmerkung noch zur Laube: Man soll ja Architekturillustrationen nicht zu viel Aufmerksamkeit einräumen und ob der Gleisplan so bleibt, wie er am Plan erscheint, würde ich auch nicht als gegeben annehmen, aber: Dass ein Bahnsteiggleis im Freien liegt und der alte Lokschuppen erhalten und angeschlossen bleibt (Platz für vier Loks) sind zumindest Indizien, dass die Voraussetzungen für Dampf-/Nostalgieverkehr erhalten bleiben. Auch die quasi doppelte Anlage des Bahnhofs mit Vorbahnhof vor dem heutigen EG ließe seitens des Betreibers später keine Ausreden zu, für den Nostalgieverkehr schon platzmäßig keine Kapazitäten zu haben.
Ich bin mal optimistisch und glaube, dass man sich nicht nur an Schweizer Vorbildern, sondern auch am guten Mix der PLB orientiert, wo ja auch der Eisenbahnfreund nicht zu kurz kommt.
Schlußendlich noch ein Wort zur voralpinen "Idylle" in Österreich: Ich bin viel vom Ennstal ostwärts unterwegs und ich liebe diese Gegend. Als ich unlängst wieder durchs Ybbstal gefahren bin, hat mir zwischen Göstling und Lunz das Herz geblutet beim Anblick des ungenutzten Oberbaus. Aber wenn man ehrlich ist, haben sich die Voralpen von einer nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch industriell genutzten Gegend zu einer (in weiten Teilen) Wegzügler- und Auspendlerregion mit viel Holz und ein bisschen Milch entwickelt. Der Tourismus funktioniert in Teilbereichen gut, aber ist überschaubar. Zu überschaubar, wie man in Gesprächen zB mit Wirten immer wieder hört. Die halten auch sehr viel vom Landschaftsschutz, sehen aber den teilweise morbiden Charme, den manche ihrer Gäste in der dünn besiedelten Gegend so schätzen, durchaus zwiespältig.
Hier einen echten Anziehungspunkt neu zu beleben und durchaus auch spektakulär zu inszenieren, kann insgesamt sehr sinnvoll sein, eine Vernetzung mit Betrieben wie den Mitterbacher Liften ebenfalls. Und bedenkt bitte nur, welch kleinen Teil des landschaftlichen Juwels entlang der Bahn das neue Zentrum in der Laube überhaupt betrifft. Auch sollte man diesbezüglich die Schweiz nicht idealisieren, auch dort gibt es mutige, moderne Architektur im alpinen Raum, nur als Beispiele zum Googlen:
Punt d'En bei Tarasp/Vulpera
Bahnhofshalle Disentis
Therme Vals
Sunnibergbrücke Klosters
Projekt Andermatt Swiss Alps
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 13. Oktober 2010, 07:48
grundsätzlichjo-fi hat geschrieben: .........auch dort gibt es mutige, moderne Architektur im alpinen Raum, nur als Beispiele zum Googlen: ........


oder weiters :
http://www.skiraware.de/Ski/Kitzbuehel/ ... del3S.html oder http://www.google.at/imgres?imgur ... 80&bih=904
oder http://www.google.at/imgres?imgurl=htt ... 80&bih=904
Und das auf 2000m Seehöhe.
Hat halt nichts mit Eisenbahn zu tun, aber viele (mich eingeschlossen) kamen nur wegen der monumentalen talüberspannenden 3-S hin.
Ist halt für die Zukunft, damit müssen wir uns wohl oder übel abfinden.
lg
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 7. Oktober 2004, 12:13
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo!
Zitat:
Die Pano-Wagen werden an die Tw Angehängt (klassischer Betrieb mit Umfahren der Wagen an den Endstationen). Ein Einfügen von weiteren Zwischen- oder Panoramawagen ist daher in die Triebzügen nicht möglich! Mehrfachtraktion hingegen schon.
mfg Hühnerhai
Na ja, wenn ich den Beitrag von "bahnjurist" lese, dann schon ab und zu mal, .... vielleichttrainmaster1975 hat geschrieben: Und das "Rangierproblem" gibt´s ja eh nicht mehr mit den neuen "Wendetriebzügen" im Kopfbahnhof St. Pölten.

Zitat:
Die Pano-Wagen werden an die Tw Angehängt (klassischer Betrieb mit Umfahren der Wagen an den Endstationen). Ein Einfügen von weiteren Zwischen- oder Panoramawagen ist daher in die Triebzügen nicht möglich! Mehrfachtraktion hingegen schon.
mfg Hühnerhai
Wer Rechtschreib-/Gramatikfehler findet darf sie gerne behalten !
-
- Beiträge: 1051
- Registriert: 2. März 2009, 16:31
- Wohnort: Weiz
-
- Ausgemustert
- Beiträge: 810
- Registriert: 20. April 2009, 13:00
- Wohnort: Zürich (CH)
Grüezi und servus
Also nochmals:
Die technische Konstruktion der neuen Triebzüge kann man aus den Typenzeichnungen von Stadler ersehen (hier bei "Neues von der MzB"/9 neue Triebwagen)!
Achsfolge: Bo'2'2'Bo (CH-Bezeichnung Be 4/8)
Der RhB-Allegra hat zwar wegen viel grösseren Anhängelasten und grösseren Steigungen (bis 70 Promille am Bernina) bei jedem Element 2 Drehgestelle und 8 Triebachsen (Achsfolge Bo'Bo'2'2'Bo'Bo, ABe 8/12), ist aber - analog den MzB-Tw - betrieblich auch nicht trennbar und die Pano- Züge sowie am Bernina alle Wagen werden klassisch angehängt!
@jo-fi
@trainmaster 1975
Im Wesentlichen gleicher Meinung
Ich denke auch, das Betriebszentrum in Laube ist grundsätzlich gut, zumal auch die Möglichkeit zur Remisierung von hist. Fahrzeugen vorgesehen ist!
Das ganze Konzept ist OK, ausser dem Namen. Der ist wirklich SCH.....
Im übrigen sollen ja auch Gleise und Fahrleitungen schrittweise erneuert und
einige Trassenkorrekturen vorgenommen werden
Immerhin werden in die MzB ca. 120 Mio. € investiert, davon gut die Hälfte für die neuen Fahrzeuge und ca. 20 Mio. € für die betriebszentrale Laube... Bleiben also noch knapp 40 Mio. € für die Modernisieung der Infrastruktur!
Lg Bahnjurist
Also nochmals:
Die technische Konstruktion der neuen Triebzüge kann man aus den Typenzeichnungen von Stadler ersehen (hier bei "Neues von der MzB"/9 neue Triebwagen)!
Achsfolge: Bo'2'2'Bo (CH-Bezeichnung Be 4/8)

Der RhB-Allegra hat zwar wegen viel grösseren Anhängelasten und grösseren Steigungen (bis 70 Promille am Bernina) bei jedem Element 2 Drehgestelle und 8 Triebachsen (Achsfolge Bo'Bo'2'2'Bo'Bo, ABe 8/12), ist aber - analog den MzB-Tw - betrieblich auch nicht trennbar und die Pano- Züge sowie am Bernina alle Wagen werden klassisch angehängt!
@jo-fi
@trainmaster 1975
Im Wesentlichen gleicher Meinung

Ich denke auch, das Betriebszentrum in Laube ist grundsätzlich gut, zumal auch die Möglichkeit zur Remisierung von hist. Fahrzeugen vorgesehen ist!
Das ganze Konzept ist OK, ausser dem Namen. Der ist wirklich SCH.....

Im übrigen sollen ja auch Gleise und Fahrleitungen schrittweise erneuert und
einige Trassenkorrekturen vorgenommen werden

Immerhin werden in die MzB ca. 120 Mio. € investiert, davon gut die Hälfte für die neuen Fahrzeuge und ca. 20 Mio. € für die betriebszentrale Laube... Bleiben also noch knapp 40 Mio. € für die Modernisieung der Infrastruktur!
Lg Bahnjurist
Auch kleine Regionalbahnen, ob Normal- oder Schmalspur, haben eine Zukunft, wenn sie rationell, effizient und kundengerecht betrieben werden. Alles hängt vom politischen Willen ab!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 8. Januar 2011, 19:46
- Wohnort: Wien
Guten Abend mitteinander,
habe mich bei der NÖVOG wegen des Markennamens "Die Himmeltreppe" erkundigt:
Sehr geehrte Firma NÖVOG,
nachdem gestern (15.05.2011) das Konzept "Die Himmelstreppe" für die Mariazellerbahn vorgestellt wurde, würde ich gerne wissen ob der Name Mariazellerbahn, welcher weit über Österreich ein Begriff ist auch noch in Zukunft verwendet wird.
Mit freundlichen Grüßen von einem Mariazellerbahnfan
XXXXXXXXXXXX
und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX
Herzlichen Dank für Ihr Mail und Ihr Interesse an der Mariazellerbahn. Ich kann Sie beruhigen: Der Name Mariazellerbahn bleibt selbstverständlich erhalten. Die Himmelstreppe ist der Name für die neuen Zugsgarnituren, die Ende 2012 angeliefert und im Jahr 2013 in Betrieb gehen werden. Dieser neue Zug mit Panoramawaggons und moderner Ausstattung soll genauso zu einer eigenen Marke der Mariazellerbahn werden wie die Nostalgiebahn Ötscherbär.
Also Zusammengefasst: Ötscherbär und Himmelstreppe heisen die Zugsgarnituren, welche auf der Mariazellerbahn fahren.
LG
murtalbahn fan
habe mich bei der NÖVOG wegen des Markennamens "Die Himmeltreppe" erkundigt:
Sehr geehrte Firma NÖVOG,
nachdem gestern (15.05.2011) das Konzept "Die Himmelstreppe" für die Mariazellerbahn vorgestellt wurde, würde ich gerne wissen ob der Name Mariazellerbahn, welcher weit über Österreich ein Begriff ist auch noch in Zukunft verwendet wird.
Mit freundlichen Grüßen von einem Mariazellerbahnfan
XXXXXXXXXXXX
und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXXXXXX
Herzlichen Dank für Ihr Mail und Ihr Interesse an der Mariazellerbahn. Ich kann Sie beruhigen: Der Name Mariazellerbahn bleibt selbstverständlich erhalten. Die Himmelstreppe ist der Name für die neuen Zugsgarnituren, die Ende 2012 angeliefert und im Jahr 2013 in Betrieb gehen werden. Dieser neue Zug mit Panoramawaggons und moderner Ausstattung soll genauso zu einer eigenen Marke der Mariazellerbahn werden wie die Nostalgiebahn Ötscherbär.
Also Zusammengefasst: Ötscherbär und Himmelstreppe heisen die Zugsgarnituren, welche auf der Mariazellerbahn fahren.
LG
murtalbahn fan
Murtalbahn und Mariazellerbahn für immer und ewig


-
- Beiträge: 419
- Registriert: 16. April 2010, 19:37
- Wohnort: Wien
Keine Zukunft für die MzB!
So einmal mein Beitrag dazu!Immerhin werden in die MzB ca. 120 Mio. € investiert, davon gut die Hälfte für die neuen Fahrzeuge und ca. 20 Mio. € für die betriebszentrale Laube... Bleiben also noch knapp 40 Mio. € für die Modernisieung der Infrastruktur!
Ja.
Und wer muss die 120 Millionen zahlen?
Wir natürlich. Das hat der liebe Pröll dem Volk vorenthalten.
Und dass er schon seit 5 Jahren für die MzB keine Förderungen mehr zahlte dass hat er auch dem lieben Volk vorenthalten
Das Konzept wird so oder so scheitern


Und die Bundesbahn runtermachen und groß predigen dass kann der Erwin
aber eine Bahn betreiben dass kann die NÖVOG und er nicht!
Die Idee find ich gut mit neuen TW's.
Die Himmelstreppe oder eher Höllenstiege also. was dem so großgelobten Herrn. Rausch dawieder eingefallen ist.

In Ober-Grafendorf war tatsächlich nur verhaltene Stimmung.
Das Zelt war zwar voll.
Und die Segnung der Mariazellerbahn war ein völliger Blödsinn.

Also. in 3 Jahren sieht's so aus:
MzB wird eingestellt und/oder zum Verkauf angeboten!
Weil:
Land NÖ/NÖVOG: kein Geld, keine Ahnnung vom Bahnbetrieb, nur Volkspredigen.
Weil:
Die YTB oder Thayatalbahn die können's ja stilllegen.
Von denen erwähnt man kein Wort!
So viel dazu. Korruption und Diktatur!
LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
MzB-Modellbahn in Bau!
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: 10. März 2009, 17:51
Hallo!
Geh geh, jetzt übertreibst du ein bisschen!
Gut, ich muss zugeben, dass ich mir keine einzige Rede vom LH angehört habe, sondern die ganze Zeit draußen beim Zug war, aber was man im Zug mitbekommen hat, ist die NÖVOG sehr bemüht!
@ 2091.07 wird sich auch noch erinnern können, die Schaffnerin vom 6810 hat wirklich alles versucht, dass sie einen guten Anschluss nach Wien schafft (wegen Verspätung). Auch bei der Sonderfahrt hatte ich einen guten Eindruck!
Natürlich hat das Land NÖ (genauso wie die ÖBB) nicht wirklich viel Geld, also wird sich noch zeigen, was sich daraus entwickelt.
lg, 399.01
Geh geh, jetzt übertreibst du ein bisschen!
Gut, ich muss zugeben, dass ich mir keine einzige Rede vom LH angehört habe, sondern die ganze Zeit draußen beim Zug war, aber was man im Zug mitbekommen hat, ist die NÖVOG sehr bemüht!

@ 2091.07 wird sich auch noch erinnern können, die Schaffnerin vom 6810 hat wirklich alles versucht, dass sie einen guten Anschluss nach Wien schafft (wegen Verspätung). Auch bei der Sonderfahrt hatte ich einen guten Eindruck!
Natürlich hat das Land NÖ (genauso wie die ÖBB) nicht wirklich viel Geld, also wird sich noch zeigen, was sich daraus entwickelt.
lg, 399.01
-
- Beiträge: 419
- Registriert: 16. April 2010, 19:37
- Wohnort: Wien
@399.01!
Ich habe nicht's gegen das Personal im Gegenteil die sind sehr freundlich, humorvoll und nett sowie hilfsbereit!
Ich habe gegen die NÖVOG-Führung etwas geschrieben!
Ich weiß es selber danke! Da ich mit dem Zug selbst gefahren bin und wir noch den RJ 165 erwischt haben.@ 2091.07 wird sich auch noch erinnern können, die Schaffnerin vom 6810 hat wirklich alles versucht, dass sie einen guten Anschluss nach Wien schafft (wegen Verspätung). Auch bei der Sonderfahrt hatte ich einen guten Eindruck!

Ich habe nicht's gegen das Personal im Gegenteil die sind sehr freundlich, humorvoll und nett sowie hilfsbereit!
Ich habe gegen die NÖVOG-Führung etwas geschrieben!

LG 2095fan
MzB-Modellbahn in Bau!
MzB-Modellbahn in Bau!
-
- Beiträge: 1071
- Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
- Wohnort: Bayern
Hallo,bernd70 hat geschrieben:Warum, was ist daran so schlecht?ist die geplante Werkstatt ein schlechter Witz.
lg
es fehlt der Platz für Reparturen von größeren Bauteile außerhalb es Fahrzeuges.
Ich kann keinen Dacharbeitsstand sehen. Dieser ist bei den neuen Fahrzeuge für die Wartung besonders wichtig. Da ein Großteil der Leistungelektronik und die Klimaanlage auf dem Dach verbaut ist. Deweitern kann ich keine Hebebockanlage sehen.
Für 9 Fahrzeuge braucht man kein aufgeständertes Gleis. Hierreicht ein Grubengleis.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 3. August 2007, 19:51
- Wohnort: Leipzig
Ich hab grad nochmal in den Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerb geschaut. Dort steht unter "Reperatur und Service Halle":Lupo hat geschrieben: Hallo,
es fehlt der Platz für Reparturen von größeren Bauteile außerhalb es Fahrzeuges.
Ich kann keinen Dacharbeitsstand sehen. Dieser ist bei den neuen Fahrzeuge für die Wartung besonders wichtig. Da ein Großteil der Leistungelektronik und die Klimaanlage auf dem Dach verbaut ist. Deweitern kann ich keine Hebebockanlage sehen.
Für 9 Fahrzeuge braucht man kein aufgeständertes Gleis. Hierreicht ein Grubengleis.
Der an den Waschplatz anschließende Arbeitsplatz ist ebenfalls ein in sich abgeschlossener Raum mit
einer Breite von ca 8,65 Meter und einer Länge von ca 70,0 Meter. Die Raumhöhe beträgt ca 10,0 Meter,
mit einer Fahrleitung. Auf diesen Arbeitsplatz werden Fahrzeuge mittels rangierbaren Elektro-
Hebeböcken mit einer Tragkraft von 5 Tonnen angehoben. Bei Langzeitreparaturen werden die Fahrzeuge
auf Aufnahmeböcke abgesetzt. Werkstattboden Estrich bzw Beton versiegelt. Be- und Entlüftung
für eventuellen Einsatz von Dieselfahrzeugen.
Weitere 2 Arbeitsplätze sind in einer Halle mit dem Flächenbedarf von ca 15,30 x 70,0 Meter und eine
Höhe von ca 10,0 Meter, ohne Fahrleitung. Beide Arbeitsplätze haben einen Unterflurbereich.
Der Unterflurbereich befindet sich in einer Tiefe von 1,50 Meter zur Schienenoberkante, ist ca 4,85
Meter breit mit einer Länge von 70,0 Meter. Es bestehen jeweils 3 Stufenabgänge in den Unterflurbereich
im Bereich Schienenmitte, links und rechts davon, sowie an der Spitze und am Ende der Spur.
Die Schienen sind ca 64 Meter lang aufgeständert punktuell abgestützt. Der Unterflurbereich ist mit
Gitterrosten abgedeckt.
Bei dem äußersten Arbeitsplatz hat der Unterflurbereich eine Breite im Einfahrtsbereich von ca 6,0
Meter mit ca 10 Meter Länge, anschließend beträgt die Breite ca 4,85 Meter. In den verbreiterten Bereich
wird eine Unterflurdrehbank eingebaut.
In dieser Halle soll über die gesamte Länge Lasten bis zu 10 Tonnen befördert werden (Kranbahn).
Für Arbeiten im Dachbereich der Triebzüge soll bei einem Arbeitsplatz eine durchgehende Arbeitsbühne
vorhanden sein.
Damit hat man alles ausgeschrieben, was man für die Wartung und Instandsetzung der neuen Triebwagen benötigt.
MfG 1099.008
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
-
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. November 2007, 21:45
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1498
- Registriert: 11. September 2003, 07:47
- Wohnort: Ober-Grafendorf
Woher hast du das, wo hast du das gesehen??es fehlt der Platz für Reparturen von größeren Bauteile außerhalb es Fahrzeuges.
Ich kann keinen Dacharbeitsstand sehen. Dieser ist bei den neuen Fahrzeuge für die Wartung besonders wichtig. Da ein Großteil der Leistungelektronik und die Klimaanlage auf dem Dach verbaut ist. Deweitern kann ich keine Hebebockanlage sehen.
Für 9 Fahrzeuge braucht man kein aufgeständertes Gleis. Hierreicht ein Grubengleis.
Du glaubst doch nicht, dass die Illustrationen alles zeigen, was es da mal geben wird, oder auch nicht.
Der Ausschreibungstext sagt alles.
Und wer zahlt die ganzen Straßen und deren Erhaltung?? Also teilweise frag ich mich schon!Und wer muss die 120 Millionen zahlen?
Wir natürlich. Das hat der liebe Pröll dem Volk vorenthalten.
Wäre euch ewigen Nörgerln und Schlechtrednern eine Pielachtalschnellstraße mit Basistunnel von Frankenfels bis Mitterbach lieber?
Klingt fast so, bitte der neue Verkehrslandesrat hat darin reichlich Erfahrung, schreibt ihm doch!
lg
-
- Beiträge: 1071
- Registriert: 26. Juli 2006, 20:18
- Wohnort: Bayern
Ich habe mich auf die Bilder von der Illustrion gestützt. Aber wenn die Werkstatt so gebaut wird wie es im Ausschreibungstext gebaut wird, hat die NÖVOG eine gut ausgestattete Werkstatt.bernd70 hat geschrieben: Woher hast du das, wo hast du das gesehen??
Du glaubst doch nicht, dass die Illustrationen alles zeigen, was es da mal geben wird, oder auch nicht.
Der Ausschreibungstext sagt alles.
lg
-
- Beiträge: 582
- Registriert: 14. Mai 2007, 17:59
Glaubst du, bei den Bildern haben sie sich auf die reale Darstellung der Werkstätten konzentriert. Anscheinend hast du keine Ahnung von Marketing und Werbung. Also reg dich nicht so auf was auf den Bildern zu sehen ist oder nicht, das wird sicherlich zu 100% auf die neuen Fahrzeuge zugeschnitten sein.Ich habe mich auf die Bilder von der Illustrion gestützt.
Lustig find ich ja, den "Ötscherbären" als Nostalgiezug zu bezeichnen...
Warum nicht? Die 1099er sind reine Nostalgie, nur halt im Planeinsatz. Das waren sie auch schon vor 10 und vor 20 Jahren. Woanders werden wesentlich jüngere Fahrzeuge als Museumsbahn verkauft. Und weil man jetzt neue Fahrzeuge kauft, sind die halt dann die Premiumzüge und der Ötscherbär die Nostalgie.Kaum erreicht die Lok eine dreistellige Zahl bei den Einsatzjahren wird aus dem "Premiumzug" der Nostalgiebär!
Was man mit der jetzigen Nostalgie, also der Mh.6 macht, ist was anderes.
Das glaubst du ja selber nicht. Da ist genug Geld da. Nur wird es halt nur ausgegeben wenn es die wichtigen Politiker wollen....Natürlich hat das Land NÖ (genauso wie die ÖBB) nicht wirklich viel Geld
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Aber der NÖVOG dürft es sein ein Graus,
sie kommt nicht ohne mich aus.
Denn wenn dann fällt ein Meter Schnee,
bleibt sie stecken, die Himmeltreppe.
-
- Beiträge: 1051
- Registriert: 2. März 2009, 16:31
- Wohnort: Weiz
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 3. November 2006, 11:30
-
- Beiträge: 2654
- Registriert: 30. April 2007, 09:01
- Wohnort: Mauer
@Feistritztaler - ja!
@Entenmörder - da wird´s aber dann mit den schienenfahrrädern eng - oder die Züge fahren auch nur am Vormittag in die eine und am Nachmittag in die andere Richtung...
@Entenmörder - da wird´s aber dann mit den schienenfahrrädern eng - oder die Züge fahren auch nur am Vormittag in die eine und am Nachmittag in die andere Richtung...

Grüße
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Peter
Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
-
- Beiträge: 2675
- Registriert: 14. März 2010, 00:37
Re: Keine Zukunft für die MzB!
Na, scheinst ja mächtig Ahnung davon zuhaben.2095fan hat geschrieben:So einmal mein Beitrag dazu!Immerhin werden in die MzB ca. 120 Mio. € investiert, davon gut die Hälfte für die neuen Fahrzeuge und ca. 20 Mio. € für die betriebszentrale Laube... Bleiben also noch knapp 40 Mio. € für die Modernisieung der Infrastruktur!
Ja.
Und wer muss die 120 Millionen zahlen?
Wir natürlich. Das hat der liebe Pröll dem Volk vorenthalten.
Und dass er schon seit 5 Jahren für die MzB keine Förderungen mehr zahlte dass hat er auch dem lieben Volk vorenthalten
Das Konzept wird so oder so scheitern![]()
![]()
Und die Bundesbahn runtermachen und groß predigen dass kann der Erwin
aber eine Bahn betreiben dass kann die NÖVOG und er nicht!
Die Idee find ich gut mit neuen TW's.
Die Himmelstreppe oder eher Höllenstiege also. was dem so großgelobten Herrn. Rausch dawieder eingefallen ist.![]()
In Ober-Grafendorf war tatsächlich nur verhaltene Stimmung.
Das Zelt war zwar voll.
Und die Segnung der Mariazellerbahn war ein völliger Blödsinn.
Also. in 3 Jahren sieht's so aus:
MzB wird eingestellt und/oder zum Verkauf angeboten!
Weil:
Land NÖ/NÖVOG: kein Geld, keine Ahnnung vom Bahnbetrieb, nur Volkspredigen.
Weil:
Die YTB oder Thayatalbahn die können's ja stilllegen.
Von denen erwähnt man kein Wort!
So viel dazu. Korruption und Diktatur!

Man kann sich schon kritisch gegenüber einigen Sachen äußern, aber das was du hier machst ist einfach NUR schlecht reden.
Hättest du in Ober-Grafendorf die Ohren aufgesperrt, dann wüsstest du auch das der Herr LH Pröll mit einem grinsen gesagt hat, wer das bezahlt.
Auch wenn er es vielleicht mehr oder weniger ''spaßhalber'' gemeint hat, immerhin hat er ja Andeutungen gemacht.
Zumal könnte es dir auch völlig egal sein, da du ja noch lange kein Steuerzahler bist.
Du bist wahrscheinlich einer der, die auch in 4 Jahren noch mit ''Der Himmelstreppe'' nach Mariazell fahren.Also. in 3 Jahren sieht's so aus:
MzB wird eingestellt und/oder zum Verkauf angeboten!
Land NÖ - kein Geld?!Land NÖ/NÖVOG: kein Geld, keine Ahnnung vom Bahnbetrieb, nur Volkspredigen.
Ein schlechter Witz...


NÖVOG - keine Ahnung von Bahnbetrieb?
Schön das du das jetzt schon sagen kannst...
Natürlich wird auch die Zukunft der Mariazellerbahn nur eine Volkspredigt sein, man investiert ja nur aus Spaß unmengen an Geld, bestellt nur aus Spaß neue Triebwagen-Garnituren, errichtet nur aus Spaß eine neue Betriebszentrale...


An deiner Stelle würde ich das nochmal überdenken...
Über 100 Jahr' voll Freud und Leid
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Am Sonntag fahr' ich nun zum letzten Mal
durch das schöne Dirndltal.
Vergelt's Gott und auf Wiedersehen,
Mariazell, du wirst mir fehl'n!
fuhr ich treu an eurer Seit'!
Am Sonntag fahr' ich nun zum letzten Mal
durch das schöne Dirndltal.
Vergelt's Gott und auf Wiedersehen,
Mariazell, du wirst mir fehl'n!