Seite 47 von 67

Verfasst: 8. September 2010, 15:40
von bahnjurist
Grüezi

Die Entwicklung auf der PLB ist wirklich absolut erfreulich und sehr schön! Da kann man den Verantwortlichen nur von Herzen gratulieren! :lol:
Vor einigen Jahren hätte daran auch niemand mehr geglaubt...

Zwingende Voraussetzung sind aber politische Entscheidungsträger, die an den Erfolg einer modernen Bahn glauben, so wie es in Salzburg zum Glück der Fall ist - im Gegensatz zu NÖ :frown:
Läge die PLB in NÖ, wäre sie zwar ebenfalls vom Land übernommen, aber umgehend eingestellt worden (vielleicht mit Ausnahme einer "Stadtbahn" in Zell a.S.) :frown:

Ich wünsche der SLB/PLB weiterhin den allerbesten Erfolg!!
Wenn so positiv weitergearbeitet wird, lässt sich das Fahrgastziel (1 Mio./Jahr) erreichen und mittelfristig auch die absolut sinnvolle Verlängerung zu den Krimmler Wasserfällen!

In Salzburg (und auch in Tirol mit Zillertal- und Stubaitalbahn) kann man eine schon fast "schweizerische" Entwicklung feststellen! :grin:

Demgegenüber muss man mit Blick auf NÖ leider feststellen, dass in Österreich offenbar die Tendenz besteht "je östlicher desto bahnfeindlicher" ...

Gruss Bahnjurist

Verfasst: 8. September 2010, 22:18
von Feistritztaler
bahnjurist hat geschrieben:Läge die PLB in NÖ, wäre sie zwar ebenfalls vom Land übernommen, aber umgehend eingestellt worden (vielleicht mit Ausnahme einer "Stadtbahn" in Zell a.S.) :frown:
Das würde ich so nicht stehen lassen. Zum Bahnhof Krimml hätte man wohl nicht wiederaufgebaut, aber die Bestandsstrecke zwischen Zell am See und Mittersill wäre sicher geblieben.

Verfasst: 9. September 2010, 05:05
von michael-h
Feistritztaler hat geschrieben:..., aber die Bestandsstrecke zwischen Zell am See und Krimml wäre sicher geblieben.
Was macht Dich da so sicher?

Lg Michi

Verfasst: 9. September 2010, 06:35
von flatho
Hallo zusammen,
Feistritztaler hat geschrieben:Das würde ich so nicht stehen lassen. Nach Krimml hätte man wohl nicht wiederaufgebaut, aber die Bestandsstrecke zwischen Zell am See und Krimml wäre sicher geblieben.
Da hat sich wohl ein kleiner Tippfehler eingeschlichen, odrrrr .....?

Allerdings bin auch ich der Meinung, dass ohne eine bahnüberzeugte (= vernünftige) Landesregierung die weggeschwemmte Strecke nicht mehr aufgebaut und auf der vorhandenen nur noch Auslaufbetrieb gemacht worden wäre.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 9. September 2010, 14:35
von bahnjurist
@feistritztaler

Das ist doch reine Spekulation von Dir, die leider jeder realistischen Grundlage entbehrt...vor allem wenn man sich die Einstellung der NÖ-Machthaber zur Eisenbahn generell vor Augen hält :roll:

Für einen Wiederaufbau Mittersill-Krimml (immerhin ca. die Hälfte der Gesamtstrecke) hätte NÖ sicher kein Geld locker gemacht ("man will ja dem Steuerzahler in die Augen schauen können" - O-Ton Heuras) :frown:

Es hätte dann heuchlerisch geheissen, die ÖBB hätte ja den Abschnitt eingestellt - ein Wiederaufbau wäre deshalb in NÖ sicher kein Thema gewesen (also ob die Entscheidungen der ÖBB gottgegeben wären...)

Zell/See-Mittersill:
Ja, vielleicht noch einige Jahre Auslaufbetrieb - wenn überhaupt.
Vielmehr hätten Heuras, Pröll & Co. dann ein ach so "megatolles Pinzgau-Buskonzept" für den ganzen Pinzgau eingerichtet, natürlich nicht ohne vorher die Bürgermeister davon (mit sanftem Druck) zu "überzeugen", und der heute angeblich so überzeugte "Bahnfan" Viertler aus Mittersill (ein früherer Bahngegner) wäre dann plötzlich "Busfan" gewesen!
Kurz: NÖ wäre im Pinzgau mit 99%-Sicherheit gleich vorgegangen wie im Ybbstal. Vielleicht wäre ein Tourismusbetrieb auf einer Teilstrecke wie im Waldviertel das "höchste der Gefühle" gewesen! :roll:

Bahnjurist

PS: Aber zum Glück ist jede weitere Diskussion müssig, Hauptsache die PLB liegt NICHT in NÖ, sondern im bahnfreundlicheren Sbg.!
Also freuen wir uns doch einfach über die Wiedergeburt der PLB :lol:

Verfasst: 3. November 2010, 23:29
von endex21
Wie sehen jetzt eigendlich die Nostalgie 2-achser aus?

Stimmen die Liliput Modelle überhaupt bzw ich habe gehört es gibt einen neuen 1-achsigen Personenwagen was soll mit diesem geschehen? Bleibt er in Holzoptik? Desweiter gab es ja auch einen Zugang einen Aussichtswagen der MZB!

Verfasst: 4. November 2010, 13:04
von Breiti_93
Hallo,
Nichts für ungut, aber bist du dir da sicher:?
endex21 hat geschrieben:ich habe gehört es gibt einen neuen 1-achsigen Personenwagen
:rofl:
Mfg Patrick

Verfasst: 4. November 2010, 15:21
von Ötscherbär
Mit dem " neuen Personenwagen ", ist wohl der 2-Achser der Mariazellerbahn gemeint.

Mehr dazu hier.

Verfasst: 4. November 2010, 18:33
von endex21
Danke stimmt aber was wird mit ihm passieren bleibt das schöne Holz erhalten oder wird er auch grün?

Verfasst: 27. Dezember 2010, 02:36
von Martin_BN
Ich habe im EBFÖ gelesen, dass die SLB für die Pinzgauer Lokalbahn eine weitere Diesellok bei der Fa. Gmeinder bestellt hat. Ist das ein Gerücht oder weiss da evtl. hier jemand Genaueres?

Verfasst: 27. Dezember 2010, 07:10
von Breiti_93
Hallo,
Das mit der dritten Gmeinder Lok hab ich auch schon mal wo anderes gelesen, angeblich hätte die Lok schon heuer im Herbst kommen sollen, aber wieviel Wahres dabei ist kann ich leider selbst nicht sagen.
Mfg Patrick

Verfasst: 27. Dezember 2010, 08:06
von 1099.008
Hallo,

die Meldung ist richtig !!! Die Pinzgauer Lokalbahn bekommt eine dritte D75 B'B'-SE von Gmeinder.
Hier die Meldung auf der Homepage von Gmeinder:
http://www.glfg.de/news.html

MfG 1099.008

Mittelwagen?

Verfasst: 1. Januar 2011, 21:50
von Leo
Dann fehlt der PLB noch ein Mittelwagen für eine weitere Garnitur!
Wofür wird die Lok benötigt?
:?: :?: :?:

Verfasst: 2. Januar 2011, 10:46
von Draisinen Fan
Lt. Dir. Mackinger wurde ein dritter Mittelwagen bereits bestellt, damit man drei vollständige Garnituren hat.

Danke

Verfasst: 2. Januar 2011, 22:57
von Leo
:!: :wink: Danke für die Information!

Verfasst: 3. Januar 2011, 18:21
von BernhardFloss
Draisinen Fan hat geschrieben:Lt. Dir. Mackinger wurde ein dritter Mittelwagen bereits bestellt, damit man drei vollständige Garnituren hat.
Ich glaube ein Wagen reicht nicht aus. Vielleicht kurzfristig. Wenn noch mehr Liftbetreiber Verträge mit der PLB abschließen und noch mehr Gruppen im Sommer buchen werden sicher noch mehr Wagen gebraucht und die VTs sind ja nicht Behinderten gerecht und 60 Plätze wenig wenn viel los ist....

Verfasst: 3. Januar 2011, 20:32
von Ennstalsportzug
Aber der Lupo kann bei Bedarf sicher zusätzlich noch ein - zwei 5090er als Verstärker nach ziehen, und wenn ein Wolf krank ist, dann kann man 5090 - Niederflour - 5090 als Ersatz fahren.

Verfasst: 3. Januar 2011, 20:36
von Draisinen Fan
BernhardFloss hat geschrieben:
Draisinen Fan hat geschrieben:Lt. Dir. Mackinger wurde ein dritter Mittelwagen bereits bestellt, damit man drei vollständige Garnituren hat.
Ich glaube ein Wagen reicht nicht aus. Vielleicht kurzfristig. Wenn noch mehr Liftbetreiber Verträge mit der PLB abschließen und noch mehr Gruppen im Sommer buchen werden sicher noch mehr Wagen gebraucht und die VTs sind ja nicht Behinderten gerecht und 60 Plätze wenig wenn viel los ist....
Ich war an einem Werktag in der letzten Woche im Jahr 2010 auf der PLB: Es standen drei VTs ungenutzt vor dem Heizhaus in Tischlerhäusl, einer in der Halle (Aufarbeitung der Drehgestelle), und mit einem hatten wir eine Sonderfahrt.

Das heißt nichts anderes, als das ein VTs und die beiden Wendezüge am Vormittag für den normalen Planverkehr eingesetzt waren. Somit glaube ich gibt es noch Reserven.

Wäre der gleiche Fahrplan mit drei Wendezügen abgewickelt worden, wären 6 VTs mehr oder weniger ungenutzt herumgestanden.

Außerdem gibt es im Sommer noch die Nostalgiezüge mit Dampf und Diesel, die bieten weitere Kapazitäten.

Verfasst: 3. Januar 2011, 20:52
von 2095 007-7
Ich war an einem Werktag in der letzten Woche im Jahr 2010 auf der PLB: Es standen drei VTs ungenutzt vor dem Heizhaus in Tischlerhäusl, einer in der Halle (Aufarbeitung der Drehgestelle), und mit einem hatten wir eine Sonderfahrt.
Reserven sind in der Tat gleich null, vor allem weil VTs16 derzeit Revision hat - in dieser Zeit war nur kein Taktverkehr nach Niedernsill, kein Schülerverkehr und auch keine Reservierungen von größeren Gruppen, somit wurden diese "Reserven" zur Wartung genutzt.
Wäre der gleiche Fahrplan mit drei Wendezügen abgewickelt worden, wären 6 VTs mehr oder weniger ungenutzt herumgestanden.
Auch mit 3 Wendezügen wird man weiterhin -ohne Fahrzeugausfälle sprich Reperaturen usw. (auch die Wendezüge können nicht non stop durchfahren)- mehrere VT´s benötigen :wink:
Außerdem gibt es im Sommer noch die Nostalgiezüge mit Dampf und Diesel, die bieten weitere Kapazitäten.
Nostalgie soll man nicht immer mit Planverkehr verwechseln. Radfahrer (im Sommer) bzw. "Rodler" und "Schifahrer" bevorzugen die neuen Garnituren und auch der Fahrgastwechsel verläuft mit solchen Garnituren immer schneller (...außerdem muß man die V/max beachten :wink: )

Verfasst: 8. Januar 2011, 11:11
von 73-019
Bericht im ORF:

http://salzburg.orf.at/stories/491677/

Fackelwanderung zu Krimmler Wasserfällen

Die wöchentliche Fackelwanderung von Krimml (Pinzgau) zu den Krimmler Wasserfällen begeistert Touristen und Einheimische. Viele nutzen auch die reizvolle Anreise mit der Pinzgauer Lokalbahn.


Anreise mit Abendzug ab Mittersill
Im Sommer besuchen 3.000 bis 4.000 Besucher täglich die Krimmler Wasserfälle. Das diese Attraktion auch im Winter ihren Reiz hat, davon kann man sich in diesem Winter überzeugen.

Einmal pro Woche gibt es eine geführte Fackelwanderung zu den Wasserfällen. Besucher werden dazu mit dem Wintermärchen-Zug der Pinzgauer Lokalbahn nach Krimml gebracht.

Am späten Nachmittag geht die Fahrt von Mittersill durch die stimmungsvoll-winterliche Landschaft des westlichen Oberpinzgaues nach Krimml.

Unmittelbar beim Parkplatz "Wasserwunderwelt" werden dann die Fackeln an die Gäste ausgeteilt.

Wanderführer Walter Bachmaier gibt Hintergrund-Informationen: "Es gibt in diesem Gebiet 30 Gipfel, die höher sind als 3.000 Meter. In dem Gebiet gibt es auch sehr viele Gletscher, die im Sommer abschmelzen; das ist der Grund für das viele Wasser, das unsere Fälle speist."

Die Wanderung ist technisch leicht und dauert nur ein paar Minuten. Schließlich sind sie erreicht, die beleuchteten und teils gefrorenen höchsten Wasserfälle Europas. Sie werden aus 17 Gletscherbächen gespeist.

Geíster besänftigen
Und so manche Sage rankt sich um diesen Ort: "Zum Beispiel die von den Wasserfallgeistern", sagt Bachmaier: "Früher gab es hier regen Handelsverkehr über die Tauern nach Südtirol. Früher hat jeder Wanderer und Händler weiter oben einen Stein in den Wasserfall geworfen, um die Geister zu besänftigen."

Viele Urlauber sind beeindruckt: "Einfach herrlich, das einmal zu sehen."

"Wir sind ganz begeistert, es ist ein voller Erfolg", betont auch ein Einheimischer."


Jeden Donnerstagabend
Platzreservierungen für den Wintermärchen-Zug der Pinzgauer Lokalbahn zu den Krimmler Wasserfällen sind über die Telefonnummer 06562/40600 möglich.

Er fährt jeden Donnerstag um 16.47 Uhr in Mittersill ab - den ganzen Winter.


Salzburg heute:
http://tvthek.orf.at/programs/70019-Sal ... sserfaelle

mfg 73-019