Seite 1 von 1
Innenbeleuchtung Selbstbau
Verfasst: 24. Januar 2014, 22:18
von P-Dorfer
Hallo liebe Hobbykollegen!
Ich plane derzeit meine diversen Wagen mit Innenbeleuchtung auszustatten. Dazu habe ich mir 5M LED-Band 12V gekauft, da das die einzige preiswerte Variante ist an die 40-50 Wagen zu beleuchten.
Dazu hätte ich folgende Frage: Ich fahre mit analogem Gleichstrom, und da LEDs ja nur in einer Polrichtung (z.B. + bis -) leuchten, aber die Wagen natürlich in beide Fahrtrichtungen beleuchtet sein sollen, wollte ich fragen, wie man das am besten lösen kann? Einen kleinen Gleichrichter werde ich auch einbauen (falls es später mal Digital wird), aber das löst das Problem ja nicht, oder?
Für Vorschläge und Tipps wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße,
Flo
Verfasst: 24. Januar 2014, 22:46
von fairlie009
Hallo!
Oh doch - das löst das Problem, so ein Gleichrichterl...
Kondensator nicht vergessen!
Bebilderte anleitungen findest du unter folgenden links:
4achser:
http://schmalspur-modulbaugruppe.at/ass ... chtung.pdf
2achser:
http://schmalspur-modulbaugruppe.at/ass ... t2achs.pdf
bei mir funktionert das tadellos - analog (daheim) und digital (bei den Ausstellungen der smbg)
Viel Spaß und Erfolg beim Umbauen, ist zwar mitunter mühselig, wenns mehrere Wagerln sind, aber schaut schon schön aus...
Solltest du neue Ideen dazu haben - immer her damit!
Verfasst: 24. Januar 2014, 22:52
von P-Dorfer
Vielen Dank für deine Antwort!
Das löst mir das Kopfzerbrechen darüber (wozu ich wegen Uni eh keine Zeit habe ;) )
Habe vor einen Schalten auch einzubauen mit 2 verschiedenen Ausgängen, wo dann 2 verschiedene Widerstände dran sein sollen, damit man die Helligkeit der Beleuchtung einstellen kann (soll zuerst in meinen Nachtzug reinkommen => Helle Tagbeleuchtung und stark gedimmte Nachtbeleuchtung ).
Freu mich schon sehr auf ausprobieren ;)
Also vielen Dank nochmal für deine Antwort! :)
Verfasst: 24. Januar 2014, 23:09
von fairlie009
Servus!
Viel Erfolg dann also auch auf der Uni! die Prüfungszeit rückt ja angeblich recht nahe...
evtl. wäre es in deinem fall lustig, einen kleinen Drehpoti einzubauen, statt der Widerstände?
Verfasst: 24. Januar 2014, 23:13
von P-Dorfer
Danke, zum Glück hab ichs schon fast wieder geschafft ;)
Ist nur die Frage wo ich einen Potentiometer einbaue um ihn auch von außen zu bedienen und möglichst wenig zu zerlegen... Kann man mit einen Drehpotentiometer den Strom auch ganz ausschalten?
Ist aber eine super Idee!
Verfasst: 25. Januar 2014, 10:18
von Bahndoc
Servus!
Wie wäre es, wenn du die Graetzsche Brückenschaltung mit Dioden anwendest? Sofern du analog fährst, sollte aber bei digital mit konstanter Wechselspannung auch gehen. Christian
Verfasst: 25. Januar 2014, 10:48
von P-Dorfer
Hallo!
Könntest du mir deine Idee bitte etwas erklären wie du das genau meinst?
Hab zwar schon was davon gehört kann mir aber jetzt nicht so ganz was drunter vorstellen....
Danke schonmal! :)
Verfasst: 25. Januar 2014, 11:58
von Dominik B
Hallo Flo,
du schaltest einen Brückengleichrichter davor. Der hat vier Pins: ~ und ~ kommen ans Gleis und + und - an die Innenbeleuchtung. Die Beleuchtung leuchtet dann unabhängig von der Polarität der Gleisspannung.
Gruß
Dominik
Verfasst: 25. Januar 2014, 12:00
von P-Dorfer
Vielen Dank!
Jetzt sehe ich alles recht klar ;)
Danke für eure Tipps ;)