Seite 1 von 1
Eigenbau/Umbau - SS/s 35801
Verfasst: 6. Mai 2014, 12:52
von Krumpen-Bahner
Hallo Kollegen,
im Zuge des Studiums alter SVA kam ich im Heft 12/95 auf einen interessanten Umbauvorschlag für zwei außergewöhnliche Rungenwagen. Es handelt sich um die Wagen 35 801 und 802. Hier möchte ich Euch mein Ergebnis des 35 801 präsentieren, die schlechte Bildqualität möchte ich entschuldigen.
Allerdings standen mir entgegen des Umbauvorschlags als Basis Rungenwagen Sw der Firma SES zur Verfügung.
Als nächstes kommt der 35 802 mit angeschweissten Rungen dran.
Frage: hat wer Fotos von den 35 803 und 804?
LG, christian
Verfasst: 6. Mai 2014, 16:38
von fairlie009
Wow - schaut gut aus!
Verfasst: 7. Mai 2014, 20:30
von alex23
Hallo Christian!
Sieht sehr schön aus!
Könntest du den Umbau bitte genauer beschreiben?
LG, Alex
Verfasst: 7. Mai 2014, 21:14
von sio-schmalspur
Hallo Christian,
wenn dieser
Wagen Dein Ausgangsmodell war...
eine Wand entfernt, Rungen befestigt und schwarz gefärbt...
gute Umsetzung aber schade um das seltene SES Modell

Verfasst: 12. Mai 2014, 08:22
von Krumpen-Bahner
Hallo, danke für Euer Feedback!
Zum Umbau: Das Modell (@Silvio: genau dieses Basismodell war es!) wird komplett in seine Einzelteile zerlegt. Die beiden Stirnwände werden entfernt und die verbliebenen Befestigungen (Flacheisen) werden weggefeilt. Sämtliche Rungenhalterungen wurden rückstandslos entfernt (weggeknippst und befeilt).
Die neue, beim Vorbild 1m hohe Blechstirnwand, wird angefertigt. Hierfür habe ich die Teile aus einem Ätzblechsatz von Herrn Stängl verwendet, die SMBG verwendet für ihre SSm-Bausätze auch diese Teile. Diese werden nur um 2 Verstärkungsstreben (Evergreenprofile) ergänzt. Die Rungen sind identisch mit den der verbreiterten Ssm-Bausätze, z.B. SMBG. Nach dem Lackieren der selben wird die Beschriftung aus einem Konglomerat aus MSE-Beschriftungen zusammengestückelt. Zwischenzeitlich wird das Modell lackiert und nach dem guten Trochnen um die Stirnwand ergänzt. Wie bei SVA beschrieben, musste ich die Handbremse nicht ändern, da diese beim SES-Modell korrekt ist.
Nun wurde zwischenzeitlich auch der 802 fertiggestellt, dieser unterscheidet sich vom 801 durch die angeschweissten Vierkantrungen. Werde ich im Laufe der Woche auch hier einstellen.
Den 803 und 804 hätte ich auch gerne gebaut, aber keine Fotos gefunden...
LG, christian
Ssm -s
Verfasst: 12. Mai 2014, 09:09
von penzing1140
Guten morgen Christian,
meinst du den SSm 36 804-8, da habe ich einen *.pdf file aus fotos ybbstal und vielleicht auch Beilage Dorotheum gemacht.
Ist aber 308 kB gross - das bringe ich nicht zu wege aus ubuntu in die Foren-Beilage zu laden.
mfg
Josef,Wien14
SSm -s 36804-8
Verfasst: 12. Mai 2014, 09:10
von penzing1140
Unsinn, das sind 1,1 MB!
mfg
Josef,Wien14
Verfasst: 12. Mai 2014, 09:45
von Dave
Netter Umbau!
Gibt es diese Umbauanleitung irgendwo auch im Internet zu finden bzw. wäre sie digitalisiert zu bekommen?
Würde sich ein solcher Wagen auch zum Umbau eignen:
http://www.schmalspurmodelle.at/index.p ... Itemid=357
Ich habe die Wagen 65810 und 65812. Diese sind aber so hässlich, dass ich sie eigentlich gar nicht auf der Modellbahn einsetze... Dieser Umbau wäre eine passende Verwertung dieser Modelle!
Ssm -s und alte Liliput #G
Verfasst: 12. Mai 2014, 12:44
von penzing1140
wuerde ich nicht machen, denn die Proportionen sind ja da ganz anders bzw. falsch. Diese Fahrzeuge von Hernals sind ja mehr als 50 Jahre alt. Ich glaube da wuerde sogar ein Roco full-diamond DG zusammengeschnitten noch besser aussehen.
mfg
Josef,Wien14
Verfasst: 12. Mai 2014, 21:50
von 1170.401
Servus Dave!
Nein, keine gute Idee, siehe
dort.
Mit Fotos der Umbauwagen kann ich leider nicht dienen.
@christian: Du weißt schon daß der 35804 falsch eingenummert ist weil er aus einem
anderen Rahmen besteht?
l.g., fritz
Verfasst: 13. Mai 2014, 07:59
von Dave
Hallo 1170.401!
So ganz verstehe ich das noch nicht.
Wenn man bei meinen Liliput-Bachmann (!) OO/s die Wände abtrennt, dann bekommt man die selbe Basis wie Krumpen-Bahner. Schau einmal die Modellbilder an!
OO/s Liliput-Bachmann
SSw/s von SES
Jetzt hat mich doch ein bisschen die Motivation gepackt! Wie könnte man die beiden OO/s sonst noch vernünftig verwerten?
SSm -s 36804-8
Verfasst: 13. Mai 2014, 08:01
von penzing1140
Schoenen guten Morgen aus Wien
also auf meinem Foto sehe ich die 36-er Nummer!
Ich habe da vor rund 1 Jahr mehrere Fotos ueber ppt auf einen *.pdf file zusammen gesetzt, es ist auch eine Tabelle dabei. Kann dies aber nicht ueber diese Foren Site verschicken da zu gross - wenn einer Interesse hat bitte private mailadresse.
mfg
Josef,Wiien14
+++
Verfasst: 13. Mai 2014, 10:40
von Krumpen-Bahner
Hallo Freunde!
Vielen Dank für Eure angeregte Diskussion, freut mich
@Dave: Schienverkehr aktuell 12/95, ich versuche, sie am WE einzuscannen
@1170.401: nein, wusste ich nicht, habe dank Deiner Aufstellung jede Menge dazu gelernt, ich muß also in punkto Sprengwerk und vor allem Drehgestelle noch einmal ran
qpenzing1140: es gibt beide Nummern, ich meinte aber den 35 804, also ein SS/s und kein SSm/s
Ich mal mal nen neuen Tread wegen dem 802.
LG, christian
Verfasst: 13. Mai 2014, 12:40
von Dave
@Krumpen-Bahner
Weiter so! Der 35802 gefällt mir auch sehr!
Es wäre toll, wenn du die Anleitung einscannen könntest.
@1170.401
Hast du Bilder vom Sprengwerk und den Drehgestellen?
Verfasst: 13. Mai 2014, 18:42
von 1170.401
Grüß' Euch, zum besseren Verständnis noch einmal anders formuliert:
Die 15 812 – 815, 15 820 - 824, 35 800 - 801 und 65 800 sind im Rahmen baugleich, Kopfträger U260,
Langträger U160, räumliches Sprengwek aus Winkeleisen.
Der 15 810 -> 35 804 hat den vor dem WK I üblichen Rahmen, rundum U260, ebenes Sprengwerk aus
(gegossenen) Stehern und
(Zugstangen
edit:) Gasrohren unter den äußeren Langträgern.
Die Liliput-Modelle folgen den ZB-Wagen, Rahmen rundum U260, ebenes Sprengwerkaus Winkeleisen unter
den äußeren Langträgern.
Welchen Aufwand Ihr Euch antun oder welche Kompromisse Ihr eingehen wollt ist nicht Gegenstand meiner
Kritik, die gezeigten Modelle gefallen mir und sind jedenfalls besser als mein eigener vor über 20 Jahren vor
der Endmontage aufgegebener 35 800-Pfusch.
Bilder habe ich keine anderen als die in meinem oben verlinkten Beitrag, vielleicht hilft
dieses Modellweiter.
l.g., fritz
Verfasst: 14. Mai 2014, 07:32
von Dave
Hallo Fritz!
Schön langsam geht mir ein Licht auf!
Wie ich das umsetzen kann, weiß ich nocht nicht. Momentan versuche ich Daten von den Vorbildern zu sammeln.
Modellbauerisch sind meine Ansprüche nicht extrem. Die Wagen sollen sich in das Gesamtbild einfügen und in Detailierung zu den Roco-Vierachsern sowie Liliput-Dreiachsern passen.
Ein paar Infos habe ich noch gefunden:
35800 - 35802:
http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?p=69914
35803:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 779&t=1038
35804 (?):
http://www.schmalspur-modell.at/viewtop ... 017&t=3354
Verfasst: 23. Mai 2014, 09:13
von Dave
Hallo Christian!
Ich habe dir eine PN wegen der Umbauanleitung geschrieben.
Falls jemand ander auch diese Anleitung hat, wäre ich sehr dankbar, diese zu bekommen.