ich habe in den letzten Tagen ein Schmalspurprojekt angefangen, zu dem ich eine Frage hätte.
Zunächst jedoch ein Bild vom Bauzustand. Vielleicht ahnt der eine oder andere User ja schon, was es für ein Bahnhof werden soll:
Und nun zu meiner Frage: Wo bekomme ich diese Weichensignale?
i
VG von der Baustelle
Dieter
Zuletzt geändert von 2095.12 am 2. Februar 2015, 20:37, insgesamt 2-mal geändert.
Ähnlich ist der RhB-Weichenstellbock von Bemo (6521 000). Wenn man die Weichensignale ändert und richtig anstreicht, dann sieht es schon österreichisch aus. Bilder muss ich suchen, weil die hier im Forum verschwunden sind...
Schoenen guten Morgen,
ja Krimml hat ja eine andere Gleislage, und das Querhaus ist auf der gegenüberliegenden Seite des Lokschuppens, und ist breiter als das Langhaus. Aber trotzdem finde ich die Gebäude interessant.
Geistig arbeite ich seit 4 Jahren an diesen Weichenteilen, ich wollte sogar dass sich das Gewicht aussen herumdreht - vielleicht mit einem Neobdyn Magneten unter einer duennen Holzplatte machebar? Wer hat da Ideen dazu?
mfg
Josef,Wien14
Guten Morgen Dave
habe mir den jetzt auf der Ferrotrain angesehen, aber das ist eher ein saechsischer, mit unserem - da musst schon einige Abstriche machen. Vielleicht ein wenig kommt er heran an den Rueckfallweichen.
mfg
Josef,Wien14
Breiti_93 hat geschrieben:Alt Nagelberg , 2091 mit Zug nach Heidenreichstein, 2190 mit Zug nach Litschau.
LG Patrick
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Nachdem Patrick einen Volltreffer gelandet hat, habe ich den Projektnamen ergänzt.
Verwendet wurden Peco-Flexgleise sowie"frisierte" 8 Grad N-Weichen von Peco.
vorher:
nachher:
VG
Dieter
P. S. Die Weichensignalfrage beschäftigt mich noch immer.
So sehen die Teile von Bemo aus. Für mich ist das hinreichend genau und kostet gut 1/7 der Ferrotrain-Teile. Wenn es näher dem Vorbild sein soll, dann musst du dich an 4912rene, Josef oder oder Josef Kaufmann wenden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nachfolgend ein Bild vom aktuellen Bauzustand. Die Bauleitung gönnt sich nach dem Einbau von 8 Weichenantrieben incl. Herzstückpolarsierung ein Päuschen.
Waldviertelexperten kennen sicher die Betriebssituation?
Nachdem der 4-Achser für den Schülerverkehr bereits abgestellt ist und die beiden GmP zurück auf dem Weg nach Gmünd sind, schaut es ganz nach einem über Jahre hinweg typischen Nachmittag in Alt Nagelberg aus.
Wurde der anschließende Verschub auch bildlich dokumentiert?
Hast Du tatsächlich Fotos gefunden, wo der 4-Achser für den Schülerverkehr auf der Vierten abgestellt ist? Ich kenne nur Aufnahmen, wo er auf der Dritten auf Höhe der Gleiswaage steht.
Hast Du tatsächlich Fotos gefunden, wo der 4-Achser für den Schülerverkehr auf der Vierten abgestellt ist? Ich kenne nur Aufnahmen, wo er auf der Dritten auf Höhe der Gleiswaage steht.
Im Bilder-Buch-Bogen - Nordast auf Seite 65 steht er z. B. auf dem Vierten.
Passend zu der im Modell nachgestellten Betriebssituation ein Bild vom Mai 1972 (von George Woods), das ich auf Flickr entdeckt habe. Das Interessante dabei: Für den Schülerverkehr war ein kurzer Vierachser der Mariazellerbahn eingeteilt, der offenbar leihweise im Waldviertel im Einsatz stand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Damit kenne ich jetzt 6 Einsätze brauner MZB-Wagen:
6505 mehrere Jahre in braun unterwegs
2008 3205
1990 unbekannter B4
1975 u. a.acht braune B4 für Jubiuläumszug 75 Jahre WVB
Mariazellerbahn:
AB 2100 (!)
B 3110, 3113, 3158, 3163, 3205 (der auch 2008 wieder im Waldviertel war)
Ybbstalbahn:
3603 (Buffet)
1973 drei braune B4 für Jubiläumszug 70 Jahre WVB
1972 unbekannter B4
VG
Dieter
Liste dank fjb 2050 ergänzt!
Zuletzt geändert von 2095.12 am 3. November 2014, 19:18, insgesamt 2-mal geändert.
Du kannst Deine Liste gerne um einen sechsten Einsatz ergänzen: Am 22. Juni 1975 verkehrte anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums der Nordäste ein Sonderzug. Da für diesen extra langen Zug (46 Achsen) zu wenige Personenwaggons in Gm zu Verfügung standen, wurde folgende Wagen von anderen Schmalspurbahnen leihweise eingesetzt:
Mariazellerbahn:
AB 2100 (!)
B 3110, 3113, 3158, 3163, 3205 (der auch 2008 wieder im Waldviertel war)
Du kannst 1973 gerne wieder hinzufügen. Am 16. September 1973 verkehrte ein Sonderzug anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums des Südastes, der mit der 399.02 bespannt war. In diesem Zug waren drei MAZ-Vierachser eingereiht, der Rest bestand aus Gmünder Spantenwagen.
Alt Nagelberg besitzt einen für österreichische Bahnen eher untypischen Wasserkran. Auf der Suche nach einem passenden Modell bin ich bei Weinert fündig geworden. Da dieser bis auf das Absperrrad dem sächsichen Typ entspricht meine Frage an die WVB-Experten ob dieser im Original evtl. während der DR-Zeit aufgestellt wurde?
VG
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
heute möchte ich meine Lösung des Weichensignalproblems vorstellen.
Verwendent wurde der Auhagensatz mit 6 St., bei dem der Lüftungsaufsatz entfernt und das Weichensinal mittels Draht höher gelegt wurde.
Kenner finden sicher den kleinen Fehler, der sich - noch - eingeschlichen hat.
VG
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.