oesterr. Weichensignale - was darf's denn sein?

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

oesterr. Weichensignale - was darf's denn sein?

Beitrag von croquy »

Servus,

ich suche nach passenden Weichensignalen fuer mein H0e-Projekt, dass sich ohne konkretes Vorbild an Betriebssituationen der oesterreichischen Schmalspurbahnen anlehnt, so wie sie unter Obhut der OeBB in den 1960ern zu finden waren. Meine Bahnhofskaliber bewegen sich zwischen Fuerth-Kaprun und Molln.

Was fuer Signale brauche ich also? Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Signale unbeleuchtet und ohne Reflektoren gewesen sein duerften?

Herlzlichen Dank,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Pinzgauer Weichenl Signale

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Abend Patrick,
mein Freund war 1978 in Krimml, und hat von dort etliche sehr interessante Fotos mitgebracht, wo oft die Weichen mit dem schoenen Bock und dem unbeleuchteten Signal zu sehen sind. Ich will mir allerdings nicht die Arbeit machen von 1,4MB zurueck zu editieren auf ...
Wenn du mir deine private e-mail adresse gibst hast du gleich die Bilder (Farbe)
mfg
Josef,Wien14 Penzing
1170.401
Beiträge: 599
Registriert: 10. Mai 2009, 10:56
Wohnort: wien

Beitrag von 1170.401 »

Servus!

Was darf's sein? In den 60ern fast alles.
Reflektoren kamen wirklich erst später, nach 1980.

Auf altösterreichischen Weichnböcken Blechscheiben oder flache Signalkästen,
Signalbid und Bauform altösterreichisch (Jaeger-Laternen) oder Reichsbahn/ÖBB.
Beleuchtung ist erlaubt, aber im von Dir angestrebten Kaliber nicht notwendig.

In Krimml stand 1961 das herum.

l.g., fritz

edit(h) hat eine Ergänzung in Klammer gesetzt
Zuletzt geändert von 1170.401 am 4. Oktober 2016, 00:58, insgesamt 1-mal geändert.
kommt ein Mann zum Arzt . . . besser halblustig als gar kein Humor.
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Re: oesterr. Weichensignale - was darf's denn sein?

Beitrag von Josef »

Hallo Patrick,
die Bilder sind vom Bahnhof Grünburg.

lg, Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Servus Josefs und Fritz,

vielen Dank fuer eure Antworten. Ich kenne mich mit all dem "Beiwerk" zu Schmalspurbahnen echt nicht so gut aus, aber beim Blick auf Josefs Bilder von Gruenburg faellt's mir doch wiedre ein: da war doch was mit verschiedenen Boecken bei oesterreichischen Weichen... :roll:

Ich waere ja mit dem niedrigen Bock, wie man ihn auch von der "Breitspur" kennt, einverstanden. Ist das ein DRB-Typ?

Welche Hersteller bieten denn im Modellbahnbereich etwas? Es muss nicht bis zur letzten Niete dem Vorbild entsprechen, aber zumindest das Signal sollte drehbar sein. Damit scheidet Auhagen aus. Weinert hat alles moegliche im Programm, unpraktischerweise alles beleuchtet oder reflektierend... *grummel*
http://blaetterkatalog.weinert-modellbau.de/ (S. 164)

Irgendjemand hat hier auf SMF mal etwas von der Verwendung von RhB-Boecken von Bemo geschrieben. Leider finde ich weder den Beitrag, noch ein Bild der Bemo-Boecke.

Was machen denn die anderen mitlesenden Bastler so auf ihren Anlagen?

Patrick
Such is life! :rolleyes:
penzing1140
Beiträge: 1528
Registriert: 25. Mai 2011, 17:52

Weichenbock und drehende Signallaterne

Beitrag von penzing1140 »

Schoenen guten Morgen Patrick,
ja das sind alles nur irgend wie Abbildungen, ohne Funktion und nur teilweise mit Beleuchtung. Die ja bei den aelteren ÖBB - Weichen im Original nicht vorhanden sind.
Darum hat ja mein ehemaliger Clubkollege Erich Achleitner zur Selbsthilfe gegriffen.
Vielleicht kommt da was von Railboys! ?
Es gibt zwar einige Modelle, aber die basieren wenn ich mich richtig entsinne auf Elektroantrieben. Also kein Bock dabei. So wie bei Bemo und ...
mfg aus Wien
Josef,Wien14
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!

Für mein Litschau habe ich für die ersten beiden Weichen die Weinert-Böcke genommen, schauen halbwegs so aus wie in Wirklichkeit, sind mW auch andere Weichen...

Die übrigen haben in Wirklichkiet völlig andere Böcke - wo man das Gewicht nicht kippen, sondern drehen muss - und sowas geht schwer zum Nachbauen.

Im Modell habe ich Böcke von Ferro-Train und Bemo verwendet, die Drehbewegung erfolgt durch H0fine-antriebe.
Die Laternen sind aus PS-Stücken mit Decals
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

fairlie009 hat geschrieben:.....Die übrigen haben in Wirklichkiet völlig andere Böcke - wo man das Gewicht nicht kippen, sondern drehen muss - und sowas geht schwer zum Nachbauen......
Hallo, aber es geht!>>Klick<<

Die Weiche hizu!>>Klick<<

Hakenverschluß gäbe es auch noch!>>Klick<<

lg, Josef
fairlie009
Beiträge: 2650
Registriert: 30. April 2007, 09:01
Wohnort: Mauer

Beitrag von fairlie009 »

Hallo!
aber Hallo! Da war ich damals schon recht beeindruckt und hab´s verdrängt...
Nachdem das fleißige Rollbock- und Rollwagenrangieren in der Nähe der Weichenstellböcke denen nicht immer nur bekommt, hab ich dann eher absichtlich drauf verzichtet, mich detaillierter/filigraner/aufwändiger/teurer damit zu beschäftigen.
Hauptsache (für meine Zwecke), man sieht, wie die Weiche gestellt ist - und es lässt sich alles manuell und stromlos betätigen

Danke nochmals für die Erinnerung und die Links!
Grüße
Peter

Schmalspurbahn in jedem Maßstab: Hauptsache, es hat Sinn, macht Spaß und bringt auch anderen Freude...
markus82
Beiträge: 279
Registriert: 30. September 2006, 08:15
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von markus82 »

Ja, es kommt was von den Railboys! Sollte ab der Kleinserienmesse im Herbst erhältlich sein: Weiche + Stellbock
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

Ja, aber die Weiche ist leider ein Exot! :frown:

lg, Josef
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Ich habe mich inzwischen auch im Breitspurforum schlau gemacht:

http://www.h0-modellbahnforum.de/t33586 ... msg3760396

Das frustrierende Fazit ist, dass es ein unbeleuchtetes Weichensignal-"Kasterl" wohl nicht gibt. Andererseits scheinen speziell die Weinert-Produkte mit entsprechender Stellmechanik recht dynamisch unterwegs zu sein. Also dann wird's vielleicht ein Weinert-H0fine-Mix mit handgeschnitztem Weichenkasterl...
Josef hat geschrieben:
fairlie009 hat geschrieben:.....Die übrigen haben in Wirklichkiet völlig andere Böcke - wo man das Gewicht nicht kippen, sondern drehen muss - und sowas geht schwer zum Nachbauen......
Hallo, aber es geht!>>Klick<<

Die Weiche hizu!>>Klick<<

Hakenverschluß gäbe es auch noch!>>Klick<<

lg, Josef
Josef, a scheans Weicherl hast da in Ie zusammengeschnitzt! :rofl: Aber mal im Ernst: Hut ab, ganz grosses Kino! Ich kann mich erinnern, dass ich deine Leistungen schon bewundert habe, als du sie das erste Mal gezeigt hast. Aber als jemand mit zwei linken Haenden suche ich halt nach einer Loesung, die ich handwerklich auch gebacken kriege. Das sehe ich sich irgendwie nicht materialisieren, wenn ich versuchen wuerde, deiner Meisterleistung nachzueifern.

Wie dem auch sei, ich halte euch auf dem Laufenden, wie's dann schlussendlich weitergeht.

Nochmals herzlichen Dank fuer's Mitdiskutieren,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
Josef
Beiträge: 3251
Registriert: 10. Oktober 2004, 13:12
Wohnort: Hofstetten-Grünau

Beitrag von Josef »

croquy hat geschrieben:.....Das frustrierende Fazit ist, dass es ein unbeleuchtetes Weichensignal-"Kasterl" wohl nicht gibt......
Wenn es an den nur liegt, brauchts Du nur beim "Deckel" der Laterne diesen Belüftungsaufsatz wegschneiden, ist ein Messinggussteil, glatt feilen und schwarz lackieren, dann ist sie "unbeleuchtet"! :wink:

croquy hat geschrieben:Wie dem auch sei, ich halte euch auf dem Laufenden, wie's dann schlussendlich weitergeht.
Ja bitte.
croquy hat geschrieben:Nochmals herzlichen Dank fuer's Mitdiskutieren
Bitte gerne.

lg, Josef
croquy
Beiträge: 825
Registriert: 20. März 2010, 13:34

Beitrag von croquy »

Josef hat geschrieben:
croquy hat geschrieben:.....Das frustrierende Fazit ist, dass es ein unbeleuchtetes Weichensignal-"Kasterl" wohl nicht gibt......
Wenn es an den nur liegt, brauchts Du nur beim "Deckel" der Laterne diesen Belüftungsaufsatz wegschneiden, ist ein Messinggussteil, glatt feilen und schwarz lackieren, dann ist sie "unbeleuchtet"! :wink:
[...]
lg, Josef
Du hast vollkommen recht, das wird ja wohl gerade noch drin sein! Ansonsten sollte ich mal mein Selbstbild als Modellbahner & -bastler ueberdenken... :lol:

Horrido,

Patrick
Such is life! :rolleyes:
Dave
Beiträge: 429
Registriert: 20. Januar 2009, 20:05

Beitrag von Dave »

croquy hat geschrieben:Servus Josefs und Fritz,
Irgendjemand hat hier auf SMF mal etwas von der Verwendung von RhB-Boecken von Bemo geschrieben. Leider finde ich weder den Beitrag, noch ein Bild der Bemo-Boecke.
Ja, hier! Da in meinem Thread die Bilder verschwunden sind, habe ich hier eins rangehängt.
Für die Perfektionisten ist das natürlich keine Lösung, aber aus der Entfernung ist's für mich ok. Vor allem der Preis passt, da ich mehr als 20 Weichen habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Triebkopf kommt selten alleine.
Bild
markus82
Beiträge: 279
Registriert: 30. September 2006, 08:15
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von markus82 »

Gut Ding braucht Weile...

Hier ein paar Bilder des ersten Stellbocks aus Serienteilen. Stellhebel, die polygonförmige Schwinge und das Weichensignal sind selbstverständlich beweglich.

In dieser Ausführung passt er auf alle Fälle für die SKGLB und Steiermärkischen Landesbahnen. Mit den beiliegenden Weichensignalen (Volumensgussteil und H-förmiger Signalkörper aus Blech) kann auch eine ÖBB-Variante gefertigt werden. Die werde ich in den nächsten Tagen vorstellen.

Dem Bausatz werden insgesamt 4 verschiedene Signalkörper und 3 Varianten von Stellhebeln (auch mit den klassischen Dreh- Kippmechanismus) beiliegen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bahndoc
Beiträge: 1259
Registriert: 31. Mai 2010, 14:34

Beitrag von Bahndoc »

Toll! Woraus willst du die giessen?
Christian
markus82
Beiträge: 279
Registriert: 30. September 2006, 08:15
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von markus82 »

Hallo Christian!

Mein Erstmuster wurde bereits aus Serienabgüssen aus Messing gebaut. Im Anhang Bilder der unterschiedliche hohen Gußständer (Modell Zeltweg) und der unterschiedlichen Stellhebel und Weichensignale (2 als Gußteil). Die runde Signalscheibe und das H-förmige Konstrukt sind aus Ätzblech.

Beste Grüße,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Trapeztafel
Beiträge: 43
Registriert: 15. August 2016, 15:28
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Trapeztafel »

Hallo Markus!

Die Sache fängt an, interessant zu werden!

Wird man die Böcke (ohne Weiche) auch bekommen?

LG Rene
markus82
Beiträge: 279
Registriert: 30. September 2006, 08:15
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von markus82 »

Hallo Rene!

Selbstverständlich wird es die Böcke seperat geben, da sie genau so für H0 einsetzbar sind.

LG
Markus
Antworten