Seite 1 von 1

Railboys Neuigkeiten 2017

Verfasst: 12. März 2017, 16:01
von skglb2
Eben auf der Messe Wien-Liesing:

- Weichenböcke funktionsfähig für Schmalspur
- SKGLB Waggon 511 (der Einzige mit Holzverkleidung)
- Komarek Dampftriebwagen

http://railboys.at

Verfasst: 13. März 2017, 02:53
von croquy
Das sind super Neuigkeiten! :cool: Von den Stellboecken werde ich mir gleich eine Handvoll bestellen! Kann da einer vom Fach anhand der Anleitung bereits erkennen, ob auch de Verwendung der Stellmechanik von Fritz Senn /AW Lingen infrage kaeme: http://www.awlingen.de/bauteile-des-aw- ... -mechanics?

Nachdem die Fritz-Senn-Antriebe ja eine Alternative zu den H0fine-Produkten sein sollen, wuerde ich mal vermuten, dass das passt, aber es waere natuerlich schoen, vor der Bestellung zu wissen, das es sich ausgeht. :wink:

VIelen Dank im Voraus,

Patrick

Verfasst: 13. März 2017, 09:01
von markus82
Hallo Patrick!

Die Antriebe von Fritz Senn kannst du genauso verwenden. Es kann sein, dass du eine zusätzliche Bohrung für den Stelldraht der Zunge im verschiebbaren Teil anfertigen musst. Das hängt halt auch davon ab, welche Weiche du verwendest. Die Stellböcke wurden zwar für die vorbildgerechte Railboys-Schmalspurweiche entwickelt, passen aber auch für alle gängigen Schmalspur und Normalspurweichen.

Die Weichenstellböcke vom Fabrikat "Zeltweg" der Railboys gibt es in hoher und niedriger Ausführung. Mit den beigelegten Weichensignalen lassen sich die unterschiedlichsten Kombinationen darstellen.

Anbei ein paar Bilder.

LG
Markus

Verfasst: 13. März 2017, 11:06
von croquy
Super, danke! Dann kann ich ja bestellen!

Gruss,

Patrick

Verfasst: 23. März 2017, 08:44
von croquy
Hallo,

jetzt haette ich doch noch zwei Fragen zu den neuen Stellbloecken:

1) Wie weit liegt die Drehachse des Weichensignals, gemessen in mm, von der Gleismitte des Stammgleises entfernt?

2) Sind die oesterreichischen Weichensignale (in Draufsicht) rechts- oder linksdrehend?

Bin gerade am Bestellen von Fritz-Senn-Antrieben... :wink:

Vielen Dank im Voraus fuer die Antworten der Cognoscentes,

Patrick

Verfasst: 23. März 2017, 13:34
von markus82
Hallo Patrick!

Zu 1) 24,3 mm. Übrigens findest du hier das Datenblatt zu den Weichen:

http://www.railboys.at/Bauanleitungen/D ... che_A4.pdf
http://www.railboys.at/Bauanleitungen/D ... che_A4.pdf

Zu 2) Das kann man wahrscheinlich so nicht für ganz Österreich sagen, wenn man an die diversen Privatbahnen denkt. Das erste Mal, als ich mich damit beschäftigt habe, war als ich mir die Anleitung des H0fine-Antriebes durchgelesen habe. Demnach wären die Signale in Österreich und der Schweiz alle rechtsdrehend.
Beim H0fine-Antrieb lässt sich dieDrehrichtung durch Wenden einer Platte um 180° leicht ändern.

LG
Markus

Verfasst: 24. März 2017, 09:18
von skglb2
Hallo Patrick

Habe gerade Herrn Fritz Senn meine Bestellung bestätigt (Danke für den Hinweis) Der Stelldraht ist 0,5 mm, habe daher die 1mm Röhrchen Version bestellt.

Verfasst: 8. Mai 2017, 08:42
von markus82
Nachdem nun alle Erstmusterteile vorhanden sind, konnte der Prototyp des C 511 komplett fertiggestellt werden. Das Fahrgestell wurde nun auch auf die Details der SKGLB hin überarbeitet.
Ein paar kleiner Änderungen bedarf es noch für die Serie...