rumänische Waldbahn ( nach Gerd´schem System )
Verfasst: 26. Oktober 2018, 09:26
Hallo zusammen,
die ersten Modulkaste sind nun bereits vorhanden. Die Anlage wird nach dem Modulprinzip Gerd Ziller auf Boessner Casani Kasten gebaut.
Als Basis nahm ich:
2 Kasten 20x30x6 cm ( Bogenverlängerung )
4 Kasten 30x30x6 cm ( Gleisbogen )
4 Kasten 40x30x6 cm ( als gerades Modul einzeln, oder als Standardmodul je zwei Kasten fest aneinander geschraubt zu einem Modul 80x30x6 cm )

Hier die ganzen Kästen mal in der Übersicht.

So könnte die erweiterbare Modulanlage als Basis aussehen. Mittig rundherum noch eine Hintergrundkulisse aus z.B. 5mm MDF würde den reinen Schienenkreis rein optisch brechen. Auf der vorderen Längsseite könnte z.B. eine kleine Betriebsstelle, auf der hinteren Längsseite dagegen reines Streckenstück dargestellt werden.
Sind andere Platzverhältnisse vorhanden, könnte man die Module anders zusammenstecken und als L- U-, Z- Form aufbauen. Die Sache ist also x-beliebig erweiterbar.

Einfach mal ein paar Gleise aufglegt. Nein, so einfach wirds natürlich nicht werden.... das Bild dient nur als Beispiel.
Im nächsten Schritt werde ich mir erstmal eine Bohrschablone für die Stecker und Büchsen anfertigen und diese verbauen. Dannach werde ich mir eine Radienschablone anfertigen, der Radius wird 236,8mm Roco Gleisbögen entsprechend, da hier von schon 16 Stück verhanden sind und verbaut werden sollen. Ansonsten werde ich alle Bögen mit Flexgleise ausführen.
Dannach heißt es gut planen und puzzlen, denn mein System soll dynamisch und nicht zu steif werden. Sprich, die Gleise sollen nicht immer mittig auf dem Modulkasten liegen, sondern außerhalb, trotzdem aber zu anderen Kasten kompatibel. Im Klartext, es wird ein ABC System geben. Modulkasten mit A, B, C, usw Abgängen. A paßt dann mit A zusammen, B mit B und soweiter, eventuelle Jokermodule z.B. A-B, oder B-C machen die Sache dann nochmals variabler.

Es gibt also noch viel zu tun und vorzubereiten, bevor der eigentliche Bau beginnen kann. Zudem fehlen mir auch noch ein paar Weichen und weitere Flexgleise. Zumindest ist aber schon mal eine Basis vorhanden, auf der man genauer planen kann, wie rein auf dem Papier oder auf dem PC.
die ersten Modulkaste sind nun bereits vorhanden. Die Anlage wird nach dem Modulprinzip Gerd Ziller auf Boessner Casani Kasten gebaut.
Als Basis nahm ich:
2 Kasten 20x30x6 cm ( Bogenverlängerung )
4 Kasten 30x30x6 cm ( Gleisbogen )
4 Kasten 40x30x6 cm ( als gerades Modul einzeln, oder als Standardmodul je zwei Kasten fest aneinander geschraubt zu einem Modul 80x30x6 cm )

Hier die ganzen Kästen mal in der Übersicht.

So könnte die erweiterbare Modulanlage als Basis aussehen. Mittig rundherum noch eine Hintergrundkulisse aus z.B. 5mm MDF würde den reinen Schienenkreis rein optisch brechen. Auf der vorderen Längsseite könnte z.B. eine kleine Betriebsstelle, auf der hinteren Längsseite dagegen reines Streckenstück dargestellt werden.
Sind andere Platzverhältnisse vorhanden, könnte man die Module anders zusammenstecken und als L- U-, Z- Form aufbauen. Die Sache ist also x-beliebig erweiterbar.

Einfach mal ein paar Gleise aufglegt. Nein, so einfach wirds natürlich nicht werden.... das Bild dient nur als Beispiel.
Im nächsten Schritt werde ich mir erstmal eine Bohrschablone für die Stecker und Büchsen anfertigen und diese verbauen. Dannach werde ich mir eine Radienschablone anfertigen, der Radius wird 236,8mm Roco Gleisbögen entsprechend, da hier von schon 16 Stück verhanden sind und verbaut werden sollen. Ansonsten werde ich alle Bögen mit Flexgleise ausführen.
Dannach heißt es gut planen und puzzlen, denn mein System soll dynamisch und nicht zu steif werden. Sprich, die Gleise sollen nicht immer mittig auf dem Modulkasten liegen, sondern außerhalb, trotzdem aber zu anderen Kasten kompatibel. Im Klartext, es wird ein ABC System geben. Modulkasten mit A, B, C, usw Abgängen. A paßt dann mit A zusammen, B mit B und soweiter, eventuelle Jokermodule z.B. A-B, oder B-C machen die Sache dann nochmals variabler.

Es gibt also noch viel zu tun und vorzubereiten, bevor der eigentliche Bau beginnen kann. Zudem fehlen mir auch noch ein paar Weichen und weitere Flexgleise. Zumindest ist aber schon mal eine Basis vorhanden, auf der man genauer planen kann, wie rein auf dem Papier oder auf dem PC.