penzing1140 hat geschrieben:Schoenen guten Morgen Jacob
Ich habe die ersten Versuche so um 2002 gemacht, damals habe ich auf eine Firma in Saarbruecken zurueckgegriffen wegen Laser. Ich komme vom Lüftungsanlagenbau, und hatte zuerst Acad 2003, dann und jetzt 2000. Lasern kann ich direkt vom acad file hier in Wien, sowohl in der Linzerstr. als auch am Sechshauser Gürtel.
Konstruktion in 4 oder 5 Ansichten, Abwicklungen bzw. Ablegen der ebenen Seiten. Ich baue grundsaetzlich in doch dickeren Wandstaerken, zumindest 2 mm, wenn nicht 2-schichtig.
Wenn Du mir sagst ob du acad hast??? CDR habe ich schon lange abgelegt, das ist mehr als 20 Jahre zurueck.
mfg aus Wien Penzing
Josef
Vielen Dank!
ACAD hab ich nicht. Ich arbeite mit QCAD. Das ist ein Opensource CAD-Programm für Linux. QCAD speichert im DXF-Format ab, sollte also mit ACAD zu lesen sein.
Ich hab bei Modellbau Kroiss gelesen, dass man Schnitte mit Vectorgraphik darstellt und Gravuren mit flächiger Farbe. Und je nach Farbe macht der Laser etwas anderes. Das muss aber ich definieren. Oder?
In einem Film über Bayern hab ich vor kurzem das erste Mal überhaupt von der Laserschnitttechnik für Modellbahnhäuser im TV gesehen. Daher bin ich noch sehr unbedarft und hab wahrscheinlich viele blöde Fragen

zumindest für einen Profi.
In diesem Film sah ich, dass er die Putzfaschen auf Bahnhofsgebäuden extra ausgeschnitten und dann draufgelegt/geklebt hat. Ich nehm einmal an, das wird in mehrlagiger Technik gehen. Eine Basis-Mauer, dann der flächige Verputz, von dem die Putzfaschen (und Ziersteine z.B. Bögen über Fenstern) ausgenommen sind aus dünnem Material und dann die Putzfaschen alleine aus etwas dickerem Material. Oder kann man von der Mauer so einen halben Millimeter flächig runternehmen, wo dann Putzfaschen eingesetzt werden?
Wie mache ich Steinsockel? Da muss ja der Laser unterschiedliche Höhen vom Material abtragen... Und Dachziegelflächen. Ich sah im Video, dass er Dachziegel einzeln zeichnete. Aber nur die Umrandung. Das wesentliche fehlte natürlich... Da muss der Laser ja schräg Material abtragen. Wie zeichne ich so etwas?
Oder einen Güterschuppen aus Holz. Die klassische bei uns gebräuchliche Form ist ja, dass man breite Bretter nebeneinander auf ein Holzgestell nagelt/schraubt und die Zwischenräume mit dünnen Holzleisten abdeckt.
Wie setz ich sowas im Modell um? Laß ich dem Laser alles zwischen den Leisten auf Leistenstärke herausnehmen, oder schneide ich die Leisten und klebe sie auf?
Welche Materialien würdest du empfehlen? Für Holzbauten (Güterschuppen...) würd ich ja Holzfurnier oder ähnliches nehmen. Für verputztes Mauerwerk Karton? Polystyrol? Holz?
Ich sehe in deinem Plan, dass du die Wände nicht auf Stoß zusammenklebst, sondern in einem Formverbund zusammenfügst. Das ist dann stabiler? Ich nehme an
Grundsätzlich muss ich ja noch einmal nach Grünburg fahren und diverse Detailfotos und Messungen machen, bevor ich mich ans zeichen wagen kann. Wenn dann will ich gleich alle Gebäude auf einmal erledigen. Und da fehlen mir noch viele Maße...
Liebe Grüße einstweilen
Jakob