Seite 1 von 1

Zustand Lack 2095

Verfasst: 3. August 2006, 06:34
von unti
[ehem. http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=1269 "Mit Volldampf nach Lunz am See"

Hallo!


Die 2095.009 sieht ja schon sehr schlecht aus!
Bild

Da haben ja die abgestellten Dampfloks der Eisenbahnclubs weniger Rostflecken! :lol:

lg
Oliver

Verfasst: 3. August 2006, 07:00
von ötschabär
Jaja, weil man Rost auf schwarzem Grund halt nicht so sieht.....

Verfasst: 3. August 2006, 18:08
von Lupo
Der Bahnhof ist zu 2005 ganz schön verkrautet!!!! :contra: Tut die ÖBB nichts mehr in den Unterhalt der Strecke und die 009 sieht immer Schlimmer mit dem Lack aus.

Verfasst: 3. August 2006, 18:29
von ötschabär
Wenn Stephan ein paar Schritte nach vor oder links gegangen wäre, könntest Du sehen, daß gerade zum Aufnahmezeitpunkt der "Unkrautzug" im Bf stand! Es wird schon was getan, nur wenns immer regnet, kannst halt nicht gscheit spritzen!
Auch das Dach vom Maga ist nach dem Jahr.....-winter repariert worden! Oh Wunder


Verfasst: 3. August 2006, 19:51
von Lupo
Kann ja net riechen das die ÖBB den Unkrautvernichtungszug in Lunz hat!!! Außerdem brauch die 009 (fahrende Rostlok) umbedingt eine neue Lackierung (Lackierung wie 002).

Verfasst: 3. August 2006, 20:19
von Pinzgaubahn Fan
So schlimm sind die strecken meistens ja auch net verkrautet! Aber der lack der meisten fahrzeuge bei der ÖBB ist wirklich sehr schlecht. 2095.010 wurde vorletztes jahr neu lackiert und der lack heute......;anderes beispiel beim 5090.001:er wurde 2002 frisch lackiert und 2006 platzt der lack ab!!!!???wieso kann man keine wagehalle (bei den ÖBB) bauen wie bei der Zillertalbahn?

Verfasst: 4. August 2006, 07:07
von ozoffi
Servus!
Ehrlich, irgendwie ist mir unverständlich, wie Lack nach nur 4 jahren abplatzen kann!?
Wird da so schlampig gearbeitet, oder ist der Lack so schlecht?
Autos stehen ja auch jahrelang im Freien und bei guter Pflege hält so eine Lackierung schon deutlich länger als 4 Jahre ...

Verfasst: 4. August 2006, 11:28
von ötschabär
Schmalspurfreak hat geschrieben:Kann ja net riechen das die ÖBB den Unkrautvernichtungszug in Lunz hat!!!
Wollte Dich auf keinen Fall angreifen, sondern vielmehr darauf hinweisen, daß Dein Einwand berechtigt ist und die ÖBB sehrwohl diesbezüglich reagiert hat - leider sehr spät! - UND EBEN ZUFÄLLIG gerade der Unkrautzug in Lunz war!
Das Gras hat schon längst geblüht und die Samen sind fürs nächste Jahr gesäht.... (schreibt man das so?)
Ähnlich ist es mir leider heuer am Berg auch gegangen.


Verfasst: 4. August 2006, 18:32
von Lupo
Hast mich nicht persönlich angegriffen!! Das die ÖBB noch etwas investiert und die Anlagen nich Verkrauten läst wie die DB ist schon überraschend, da laut TV Bericht die Ybbstalbahn abstoßen will.

Bei den Dieselloks lackieren die ÖBB ziemlich Schlampig
Aber der lack der meisten fahrzeuge bei der ÖBB ist wirklich sehr schlecht. 2095.010 wurde vorletztes jahr neu lackiert und der lack heute......;anderes beispiel beim 5090.001:er wurde 2002 frisch lackiert und 2006 platzt der lack ab!!!!???wieso kann man keine wagehalle (bei den ÖBB) bauen wie bei der Zillertalbahn?

Erhaltungszustand ÖBB

Verfasst: 19. September 2006, 11:41
von ralfgtr
eigentlich sollte man den ÖBB sämtliche Schmalspur und Nebenbahnen wegnehmen, und in private bzw Vereinshand geben.
Damit wäre zumindest die Erhaltung der bestehenden Strecken gegeben, und wirtschaftlich betreiben könnte ein privater Verein/Unternehmer/Stiftung das ganze ohnehin besser als der Wasserkopf ÖBB

Die Zusperrphilosophie bei den ÖBB stößt mir schon lange sauer auf.
typisches Beispiel:
Bregenzerwald Bahn.
Diese Strecke wurde in jahrelanger künstlicher Nicht-Wartungsarbeiten in einen dermassen schlechten Zustand versetzt, daß es nur ein einziges natürliches Ereignis brauchte, um einen Grund zur Einstellung des Bahnbetriebes zu finden (trotz großsprecherischer Erhaltungsversprechen von Landes und Bundespolitikern)

ÖBB Investitionen

Verfasst: 19. September 2006, 11:44
von ralfgtr
Das einzige wo die ÖBB noch investieren, ist in ihre Hauptstrecken, Taurusse, und in die Büros der überbezahlten Vorstandsdirektoren
SO schauts aus!

http://www.waelderbaehnle.at

Verfasst: 19. September 2006, 15:44
von Pinzgaubahn Fan
Die ÖBB stand ja auch mit dem Rekord von 357km/h sogar in Deutschland in der Presse. Mit einer frisch sanierten Schmalspurbahnen ist man höchstens in der Fachpresse zu finden. Ich persönlich finde diese denkweise nicht gut, aber den ÖBB Vorstand interessieren nun nur mal positive Schlagzeilen in der Presse. Das nächste Ziel ist die Bahnunternehmen, nicht nur die ÖBB sondern auch die DB, an die Börse zu bekommen. Dafür will man wachsen und im europäischen (Schienen-)Wettbewerb mitmischen und so bleibt alles was für die Internationalenverbindungen nicht von Bedeutung ist auf der Strecke :!: .Es war für mich sowieso ein kleines Wunder, dass die ÖBB damals den 10-Jahresvertrag für die Pinzgaubahn unterschrieben hat....

Verfasst: 19. September 2006, 16:18
von timobahn
Hallo,

ja so ein Rekord macht sich immer gut. Nur zu dumm, daß der Kunde, der täglich von Kleinkleckersdorf nach Hintertupfing möchte nichts davon hat, auch die Güterkunden (sofern noch nicht vergrault) bekommen ihre Fracht dadurch auch nicht besser zugestellt. Und unsere tolle DBAG hat in den 12 Jahren ihres Bestehens bereits mehr zerstört, als die Deutsche Bundesbahn in den 44 Jahren davor. Bei uns in Deutschland lag zwar vor der Bahnreform am 1.1.94 manches im Argen, aber die Bundesbahn hat wenigstens noch funktioniert. Aber man will ja die
Ich denke, daß in Österreich die Zustände ziemlich ähnlich sind.

viele Grüße
Timo

Verfasst: 19. September 2006, 19:22
von Pinzgaubahn Fan
Aber bald könen die Bahnkunden nicht mehr von von Kleinkleckersdorf nach Hintertupfing fahren, denn sofern diese Bahnhöf nicht an einer Hauptbahn liegen,ist/wird diese Bahnstrecke eingestellt. In dieser Hinsicht machen die Österreicher den Deutschen vieles nach ohne aus den vielen Fehlern der Deutschen gelernt zu haben. Insofern ist es traurig diese Entwicklung (Einstellung der Nebenbahnen; Einstellung des Güterverkehrs; nur noch internationale Güterzüge) mit zu erleben. Vor acht Jahren hat die ÖBB den Güterverkehr auf der Pinzgaubahn eingestellt, weil die ÖBB nicht mehr wollte. Einer der Güterkunden hat selbst 8 Jahre nachdem die ÖBB die Güterzüge gestrichen hat immer noch Interesse seine Güter mit der Bahn zu transportieren. Die ÖBB war dazu nicht in der Lage und jetzt wird die Salzburger Lokalbahn diesen Güterverkehr übernehmen. Dieses Beispiel zeigt wieder das sich selbst auf Schmalspur Güterverkehr rechnet, denn sonst würde das die SLB dies nicht machen!!!

Wachsen

Verfasst: 20. September 2006, 06:36
von ralfgtr
wie kann ein Baum wachsen, wenn man die Äste und Wurzeln, die ihm die Nahrung aus dem Boder und in der Luft zuführen, kappt.

Das werden die Manager in der oberen Etagen nie begreifen.

Man kann nicht alles mit Bussen erledigen, speziell bei widrigen Wetterbedingungen ist man auf der Schiene immer auf der sicheren Seite.

Ich hab noch von keinem Zug gehört, der bei Glatteis, oder Stau Probleme hätte.

http://www.waelderbaehnle.at

Verfasst: 20. September 2006, 09:07
von timobahn
Hallo ralfgtr,

Dein Vergleich mit dem Baum ist sehr zutreffend, habe dies auch schon mehrfach so verglichen, das Problem ist nur, daß diese Managertypen wohl zu Bäumen gar kleinen Bezug haben, außer im Kleingeschnittenen Zustand im Wohnzimmer und am Armaturenbrett der Nobelkarosse. Und Staus oder Glatteis interessiert die genausowenig, weil die notfalls auf Flugzeug und Hubschrauber zurückgreifen.

Hallo Pinzgaubahn Fan,

das kommt wahrscheinlich häufiger vor, daß es Interessenten an Güterverkehr gibt, aber die große Bahn denkt sich nur: vorsicht, Kunde droht mit Auftrag. In meiner direkten Umgebung hat die DBAG mit Hilfe von MoraC fast sämtlichen Güterverkehr eingestellt. Dann kam die "kleine" Hohenzollerische Landesbahn und der Güterverkehr hat sich vervielfacht.
Aber auch Hauptstrecken, die keine Großstädte/Ballungsräume bedienen sind ebenfalls gefährdet. Und das, obwohl in den letzten Jahren macherorts die Bedienung auch kleinerer (reaktivierter) Haltepunkte (Bahnhöfe werden ja sowieso immer weniger) verbessert wurde und dies Medienwirksam vermarktet wurde.


Irgendwie hat sich bei meinem vorigen Beitrag ein Teil des Textesverabschiedet und ich hatte es nicht bemerkt. Aber als ich den Beitrag geschrieben hatte, war sowieso der Wurm drin, irgendwie hatte ich, kurz vor Fertigstellung den ganzen Text gelöscht.
Der angefangene Satz: Aber man will ja die... muß wie folgt verlängert werden: ... Spekulanten befriedigen, wenn es an die Börse geht und die sind nicht an dem Unternehmen interessiert, sondern nur daran ihre eignene Raffgier zu befriedigen.

viele Grüße
Timo