Seite 1 von 2
Entlang der Salzach
Verfasst: 14. August 2006, 10:06
von Pinzgaubahn Fan
Die Pinzgaubahn
auch diesen Sommer war ich auch wieder bei der Pinzgaubahn, aber leider hatte ich mit dem Wetter sehr viel pech. Für 2 1/2 tage besuchte ich die Pinzgaubahn und an an 2 Tagen hat es geregnet....
Was ich dort erlebte war bahnmäßig ganz ok. Die Züge waren immer gut ausgelästet und manchmal hatte auch das sitzplatzangebot größer sein können. Die Züge 3308, 3310,3311 und 3315 lokbespannte Personenzüge. Leider bestanden beide Garnituren nur aus zwei normalen Vierachsern und einem Radlwagen. 3301,3324,3327 und 3328 waren Triebwagen mit Beiwagen. Die restlichen Züge waren NUR solo-Triebwagen!
Der zustand der strecke zeigte sich ganz: kaume Langsamfahrstellen, neue Betonschwellen, gepflegte Bahnhöfe
Triebfahrzeuge in in der Zfst Tischlerhäusel:
399.01 wird für die wöchtenlichen dampfzugfahrten benötigt
2092.02 abgestellt
2095.01 im täglichen betrieb
2095.004 im täglichen betrieb
2095.015 im täglichen betrieb
5090.001 im täglichen betrieb
5090.002 abgestellt
5090.003 aufgebockt in der werkstät
5090.006 im täglichen betrieb
5090.007 im täglichen betieb
So und nun zu den regnerischen Bildern.....
Beginnen wir unsere gedankliche Fahrt in Zell am see
Nach kurzer Fahrt erreichen wir den Haltepunkt Tischlerhäusl
Nach einer fahrt durch den Stadtteil Schüttdorf hält ein Triebwagen an der Haltestelle Bruckberg
Wenige Meter vor der Ausweiche Bruckberg - Golfplatz befindet sich die Haltestelle Zellermoos
Doppeltraktion 2095 auf der plb
der Grund dafür war, dass die 2095.004 einen Defekt an der Bremse hatte und so die 2095.015 vom Tischlerhäusel kam um die2095.004 abzulösen
Zwischen Bruckberg-Golfplatz und Fürth-Kaprun

Bahnhof Fürth Kaprun
Zuglaufstelle Piesendorf
399.01 mit Bummelzug bei Piesendorf
Jesdorf-Bergfried
Zwischen Lengdorf und Uttendorf-Stubachtal
Bahnhof Uttendorf-Stubachtal
2095.01 erreicht die Haltestelle Pirtendorf
Verfasst: 8. September 2006, 19:12
von Pinzgaubahn Fan
Hier neue sonnige bilder

von der pinzgaubahn.
Fahrzeugeliste:
5090.01 in rot
5090.02 in jaffa
5090.03 in jaffa
5090.06 in rot
5090.07 in rot
2095.01 rot/elfenbein
2095.04 rot/grau-weiß
2095.15 rot/grau-weiß
5090.01 mit anhänger zwischen Bahnhof Piesendorf und der haltestelle Piesendorf Bad
"Roter Schienenbus" bei Lengdorf
Entlang der salzach
Bahnhof Uttendorf Stubachtal
Fürth Kaprun
5090.03 bei piesendorf bad
5090.03 zwischen Uttendorf Stubachtal und Lengdorf
2095.04 mit radlzug zwischen Walchen und Piesendorf Bad
Verfasst: 9. September 2006, 08:44
von timobahn
Hallo,
das sind schöne Bilder, leider ist bei Deinem ersten Beitrag das Bild von Jesdorf-Bergfried verschwunden. Besonders gut gefallen mir Bilder von der Mh und den 2095, weil erstere eine Dampflok und letztere zumindest Stangen hat, aber auch die anderen Motive sind schön und laden zum Begutachten von Details ein.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 9. September 2006, 21:12
von Pinzgaubahn Fan
399.01 bei Walchen
2095.01 bei Uttendorf Stubachtal
2095.04 zwischen Walchen und Piesendorf Bad
Verfasst: 10. September 2006, 09:06
von timobahn
viele Grüße
Timo
Verfasst: 10. September 2006, 11:11
von Pinzgaubahn Fan
Naja im moment ist das interessante zugangebot zum fotografieren etwas dünn. Die zwei morgendlichen radelzüge 3308 und 3312 nach mittersill und wieder zurück sind zwar immer noch 2095 bespannt, jedoch bestehen die beiden garnituren nur noch aus zwei personenwagen und einem radelwagen. ( Hier bei finde ich vorallem die züge die mit der 2095.01 bespannt sind interessant) Die letzten jahren bestanden diese züge immer aus drei oder vier personenwagen( + ein bis zwei radelwagen!). Der restliche verkehr wird von solo 5090er abgewickelt und am abend gibt es noch zwei 5090er mit anhänger. 3324 fährt fährt von zell nach mittersill und zurück, der andere anhänger-zug ( 3328 ) übernachtet in mittersill. Der dampfzug verkehrt jetzt donnerstags, was das fotografieren für mich erleichtert. Aber wer jetzt den dampfzug benützen will muss jetzt telefonisch reservieren und folglich sind die dampfzüge jetzt auch nicht mehr so gut besucht.

Verfasst: 10. September 2006, 13:34
von Sebastian Erben
Pinzgaubahn Fan hat geschrieben: Aber wer jetzt den dampfzug benützen will muss jetzt telefonisch reservieren und folglich sind die dampfzüge jetzt auch nicht mehr so gut besucht.

Will da jemand die Dampfzüge unattraktiv machen, daß man dann die Pinzgaubahn leichter einstellen kann? Kommt mir fast so vor...
LG,
Sebastian
Verfasst: 10. September 2006, 13:45
von Pinzgaubahn Fan
Sebastian Erben hat geschrieben:
Will da jemand die Dampfzüge unattraktiv machen, daß man dann die Pinzgaubahn leichter einstellen kann? Kommt mir fast so vor...
LG,
Sebastian
Auf der der Homepage der pinzgaubahn:
Erlebnis Dampfzug
von 01. Juni bis 28. September 2006:
Jeden Donnerstag
von Zell am See nach Mittersill und retour
Reservierung erforderlich !
Tel.: 05-1717
Fahrplan für den "Dampfzug 2006"
Wenn man 1 und 1 zusammenzählt schaut es ganz so aus. Außerdem war dieses jahr auch kein barwagen im zug. Die pinzga schenke und die gleisalm waren, entgegen der werbung (siehe:
http://www.pinzgaubahn.at/deutsch/image ... 06_neu.pdf ) im tischlerhäusel abgestellt.
Verfasst: 10. September 2006, 16:18
von Sebastian Erben
Ja, kannst recht haben. Besonders, wenn der Dampfzug statt am Wochenende (wo sicher mehr Leute Zeit hätten) jetzt unter der Woche fährt, und dazu ohne Buffetwagen (mit dem ja auch Geld eingenommen werden könnte)...
LG,
Sebastian
Verfasst: 10. September 2006, 17:12
von timobahn
Hallo,
ja, wenn kein Grund zum Einstellen da ist, muß man halt einen schaffen
Wenn man reservieren muß, ist das halt immer eine höhere Hemmschwelle, als wenn man sich direkt hineinsetzen kann.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 10. September 2006, 18:57
von Pinzgaubahn Fan
Vor dem hochwasser und dem zugunlück lagen die meisten entscheidungen bei der geschäftseinheit pinzgaubahn in zell am see aber nach dem hochwasser wurde alles dezentralisiert. Nun werden fast alle entscheidungen in wien, st. pölten und saalzburg getroffen. Vor dem hochwasser verkehrte der dampfzug immer sonntags von Zell am see nach Krimml und zusätzlich donnerstags von mittersill nach krimml und das alles ohne reservierung!!! Jetzt ist vieles anders und ich kann bisher nicht viel gutes erkennen....
Verfasst: 10. September 2006, 22:12
von Pinzgaubahn Fan
Naja dann hoffen wir mal auf den güterverkehr. Auf der Zillertalbahn kann man die "neuen" pinzgaubahn rollwagen schon fahren sehen.

Verfasst: 11. September 2006, 08:38
von timobahn
Hallo,
weißt Du zufällig, wie lag der Rollwagen ist? Mir erscheint die Länge ganz ordentlich, kann aber auch eine optische Täuschung sein.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 11. September 2006, 18:33
von Sebastian Erben
Ich nehme an, es handelt sich dabei um ehemalige ÖBB-Rollwagen, Serie WW/s 89 700 ff., die sind 9,5 m lang. Die kürzeren ÖBB-Rollwagen Serie WW/s 89 200 ff. wären nur 7,5 m lang.
LG,
Sebastian
Verfasst: 11. September 2006, 20:38
von Pinzgaubahn Fan
Sorry ich kann leider nicht sagen wie lang er ist. Ich weiß nur das es ein alter ÖBB Rollwagen von den Jenbacher Werken, der in den 80er Jahren gebaut worden ist. Aber ich vermute auch das es ein langer rollwagen ist (9,5m)!
Verfasst: 12. September 2006, 09:27
von timobahn
Hallo,
danke für die Mitteilungen. Ich denke auch, daß 9,5m eher hinkommt, weil ich gerade versucht habe die schwellen unter dem Wagen zu zählen und da bin ich auf 14 gekommen (können auch 15 sein). Da ich nicht annehme, daß auf österreichischen Schmalspurbahnen ein Schwellenabstand von 500mm üblich ist, sondern eher so um die 650-700mm, bin ich vom höheren Wert überzeugt.
viele Grüße
Timo
Verfasst: 12. September 2006, 13:02
von Pinzgaubahn Fan
Auf der Pinzgaubahn wurden folgende neuen Jenbacher Rollwagen eingesetzt (, welche jetzt wahrscheinlich im Besitz der SLB sind):
WW 89700 - WW 89707 (Baujahr 1984 Jenbacher Werke) und WW 89764 - WW 89769 (Baujahr 1984 Jenbenbacher Werke)
Aus einer der beiden Serien muss der Rollwagen stammen.
Verfasst: 12. September 2006, 15:14
von Sebastian Erben
Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Auf der Pinzgaubahn wurden folgende neuen Jenbacher Rollwagen eingesetzt (, welche jetzt wahrscheinlich im Besitz der SLB sind):
WW 89700 - WW 89707 (Baujahr 1984 Jenbacher Werke) und WW 89764 - WW 89769 (Baujahr 1984 Jenbenbacher Werke)
Aus einer der beiden Serien muss der Rollwagen stammen.
Dann ist er 9,5 m lang...
LG,
Sebastian
Verfasst: 12. September 2006, 18:15
von Pinzgaubahn Fan
Dann hoff ich mal, dass wir helfen konnten. Wer jetzt die Rollwagen schon in Betrieb sehen will muss nur zur Zillertalbahn fahren, denn dort werden sie schon in die normalen Rollwagenzüge eingereiht. Und sie fallen auch wegen ihrer Farbe gleich auf!

Verfasst: 13. September 2006, 08:10
von timobahn
Hallo,
klar. Vielen Dank für die ausfühlichen Antworten. Auch wenn ich nur nach der Länge gefragt hatte, finde ich es doch toll, daß dann noch so viel an Informationen über die Wagen gekommen sind. Ich schätze das sehr.
viele Grüße
Timo