Seite 1 von 1

Saisonende auf der Höllentalbahn (große Bilder!)

Verfasst: 23. Oktober 2006, 20:47
von Herbert Ortner
Am Sonntag, dem 15. Oktober endete die Saison 2006 auf der Höllentalbahn. Da das Wetter auch mitspielte, unternahm ich einen lange geplanten Besuch auf der Höllentalbahn, um endlich den TW1 in Natura kennen zu lernen.

Am Bahnhof Payerbach-Reichenau treffen gut 100 Jahre Elektrolokgeschichte aufeinander: Eine 1116 der ÖBB und die Lok 3 der Lokalbahn.

Bild

Der TW1 ist soeben mit dem ehemaligen WLB-Beiwagen 21 angekommen. Es herrschte ein beachtlicher Andrang an diesem letzten Tag der Saison!

Bild

Der Star des Tages alleine, beim Umsetzen.

Bild

An der neuen Endstelle in Hirschwang, an der Abzweigung zur Remise gelegen, im Hintergrund die Papierfabrik.

Bild

TW1 beim Umsetzen, links die Gleise zur Fahrzeughalle.

Bild

Der Triebwagenzug steht zur Rückfahrt nach Payerbach bereit. Einstweilen sind die Fahrgäste aber noch bei einer Führung durch die Fahrzeughalle.

Bild

Ich nutzte den längeren Aufenthalt, um zu Fuß nach Reichenau zu gehen. Ich postierte mich auf der Straßenbrücke über die Schwarza und erwischte den Zug hier kurz vor Reichenau.

Bild

Noch einmal von der selben Stelle, aus anderem Blickwinkel.

Bild

Während des Aufenthaltes in Reichenau.

Bild

Bild

Funktionell und überschaubar: der Führerstand des TW1

Bild

Rustikal auch der Fahrgastraum

Bild

Zurück in Payerbach Lokalbahnhof

Bild

Und weil der Rest des Tages auch noch mit etwas ausgefüllt werden sollte, besuchte ich eine altbekannte Fotostelle an der ältesten Gebirgsbahn der Welt, hier mit dem Erlebniszug Zauberberge.
Bild

Verfasst: 23. Oktober 2006, 21:13
von Simon
Hallo Herbert,

Schöne Bilder! Im TW1 sieht's ja aus wie in einer alten Basler Strassenbahn :grin:

Was mich jedoch mehr interessiert ist die Lore auf Bild 5. Hat die ne Bremserhütte oder Täuscht das??

viele Grüsse
Simon

Verfasst: 23. Oktober 2006, 21:48
von Herbert Ortner
Das sieht nur so aus. Hinter der Lore steht ein ehemaliger Mariazellerbahn-Güterwagen mit Bremserhaus.

Verfasst: 23. Oktober 2006, 21:55
von Simon
Ah Ok, Danke!

Verfasst: 25. Oktober 2006, 15:56
von Eisenbahner
Schöne Bilder!!

Verfasst: 25. Oktober 2006, 21:56
von Martin Zeilinger
Hier ein Foto vom angesprochenen MzB-Güterwagen:

Bild


Auch wenn mir die Fotos gut gefallen, erspar' ich mir diesmal das fast schon obligate "schöne Fotos".

Verfasst: 26. Oktober 2006, 21:01
von Herbert Ortner
Dazu fällt mir doch immer wieder dieses ein:
http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/Kurt/kurt10.htm

:-D

Verfasst: 26. Oktober 2006, 21:43
von Martin Zeilinger
Darum gibt's von mir kein "schone Fotos" mehr ...

Danke für den Link - die Seite hab' ich schon recht lange gesucht!

Verfasst: 26. Oktober 2006, 22:12
von PhilippM
Tolles Motiv ;-)

Ist der MZB Güterwagen ein Selbstentlader?

Verfasst: 27. Oktober 2006, 07:04
von walter
Der MZB-Wagen ist ein Selbstentlader.
Die Türen werden durch Ketten so gesichert, daß sie nur einen Spalt öffnen und dann die Verriegelung aufgeschlagen. Außerdem wird ein spezielles Umlenkblech so vor die Türe gehängt daß der Schotter nicht in die Pampa fliegt sondern zum Schwellenkopf umgelenkt wird. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Türe fährt die Lok los. Mit einem eingespieltem Team bekommt man so halbwegs gleichmäßige Verteilung am Vorkopf. Nach dem Entleeren einer Abteilung wird dann zurückgesetzt und die Prozedur beginnt auf der gegenüberliegenden Seite.
Die Füllung der Schwellenfächer erfolgt mit den Kipploren, die einen mittigen, durch einen Schieber betätigten Auslaß haben. Da man rein durch Schwerkraft nur einen kleinenTeil des Schotters durch die Öffnung bekommt sind meistens 2 Pesonen in den Waggon und schaufeln oder treten das Füllgut Richtung Auslaß.

mfg
Walter