Seite 1 von 1

Neue Fahrzeuge für die Zillertalbahn

Verfasst: 6. Dezember 2006, 17:17
von Pinzgaubahn Fan
Hallo,

bei www.bahnforum.info gibt es eine Bild, dass den Steuerwagen der Zillertalbahn im Rohbau fertig zeigt. Für alle, die die Seite bisher nocht nicht gesehen haben, hier der link: http://www.bahnforum.info/smf/index.php ... #msg481607

Verfasst: 6. Dezember 2006, 20:24
von Lupo
Pinzgaubahn Fan hat geschrieben:Neue Fahrzeuge für die Zillertalbahn
Und die Fahrzeuge der Serie auch auf der Pinzgaubahn zu Einsatz hast woll vergessen? :quarrel: :quarrel: :wall: :stupid:

Verfasst: 6. Dezember 2006, 20:37
von Zillerkrokodil
Ich bin in den von Pinzgaubahn-Fan angeführten Link nicht hineingegangen , aber ich hoffe dass die Fahrzeuge für die Pinzgaubah ebenfalls bereits produziert werden !

Desweiteren meine ich dass es nicht "sooo" teuer sein kann ( vor allem bei dem was jährlich für den Straßenbau augegeben wird ! ) die Trasse zwischen Rettenbach und Wenns wieder aufzubauen .
Statdessen auf der Trasse einen Weg für Einsatzfahrzeuge zu errichten wäre eine Schnappidee !

Die Zillertalbahn machts vor wie`s geht ( geräumige Triebfahrzeuge , Halbstundentakt ) - und funktionieren tuts a !

Grüße Zillerkrokodil

Verfasst: 6. Dezember 2006, 21:29
von Lupo
Der Busverkehr zwischen Mittersill und Krimml (ausgenommen der unnötige paralle Verkehr des Postbus) wird in Schienenersatzverkehr geführt, aufgrund von Hochwasserschäden an der Strecke.
Am Anfang "des Negativ Jahr 2005" für die Pinzgaubahn war für die Zukunft ein Stundentakt bis Neunkirchen am Großvenediger geplant. Es wurden auch neue Granituren bestellt und eine Diesellok.
Nach dem Unglück und dem Hochwasser bekann die ÖBB sich aus den Vertrag für die Strecke sich heraus zukaufen.
Wenn man sich die Situation anschaut von diesem Jahr anschaut wird es deutlich das die ÖBB kein intresse hat.
1) Zum kleinen Fahrplan wurde der tägliche Stundentakt auf der Strecke auf die Werktage beschränkt und für die Sonn/Feiertage gibt es nur noch einen zwei Stundentakt und es gab alle zwei Stunden ein Zug mit Radel mitnahme, danach nur noch zwei in der Früh und zwei am Abend. Kann man verkraften aber schlecht.
2) Die Lokbespannten Züge bestanden nur aus zwei Personenwagen, obwohl untertags bis zum Abend mindesten fünf Wagen in Zell nutzlos rumstanden.
3) Der Wiederaufbau wird nicht von der ÖBB nicht vorangetrieben und die Politik macht zuwenig für den Wiederaufbau.

Verfasst: 11. Januar 2007, 18:51
von 2095 007-7
Ich hoffe ich habe hier im Forum nichts übersehen, aber wie viele "Mittelwagen" und "Steuerwagen" wurden a) für die Zillertalbahn und b) für die Pinzgaubahn bestellt?
(Tfzge sind es ja 2 weitere für Zillertal- und 1 für Pinzgaubahn)

Verfasst: 11. Januar 2007, 19:20
von Lupo
Für die Pinzgaubahn:
3 Steuerwagen
2 Mittelwagen

Von der Zillertalbahn weiß ich die Bestellung nicht.

Verfasst: 12. Januar 2007, 07:23
von Martin Geyer
Hallo!
Für die Pinzgaubahn:
3 Steuerwagen
2 Mittelwagen
Damit wird ein Wendezug mit Lok, den beiden Mittelwagen und einem Steuerwagen gebildet. Die beiden anderen Steuerwagen sind für den Einsatz mit der Reihe 5090 vorgesehen.

Die Zillertalbahn hat drei Steuerwagen und fünf (?) Zwischenwagen bestellt. Somit hat man dann wieder eine Garnitur als Reserve. Momentan fährt im Zillertal alles, was man hat. Drei Umläufe mit Triebwagen vorne und hinten und einer als Wendezug. Bzw erhält derzeit der VT4 eine Ausbesserung, somit fährt eine Garnitur mir Triebwagen, Zwischenwagen und Steuerwagen. Als allerletzte Reserve gibt es nur mehr die beiden B4 ex ÖBB 3106 und 3107, die aber nur eine v/max 60 haben und nicht wendezugfähig sind.

MfG

Martin