Seite 1 von 2
Kurzbesuch im Pinzgau
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:02
von Pinzgaubahn Fan
Während meines Winterurlaubs habe ich mir etwas Zeit für die Pinzgaubahn genommen. Doch momentan sieht es (mal wieder) nicht gerade rosig für die Bahn aus. Der Salzburger Lokalbahn (=SLB) wird den Güterverkehr nicht so schnell aufnehemen, da sie erst einmal an dere Projekt wie die Bahn nach Berchtesgarden und und die Schafbergbahn hat und die ÖBB demontiert die Bahn weiter...Die Bahn hat wahrscheinlich nur eine Überlebenschance im Personenverkehr wenn ein Betreiberwechsel stattfindet und nur dann fährt die Bahn vielleicht irgendwann wieder bis Krimml. Jedoch wer kommt als Betreiber in Frage? Eigentlich nur die SLB, aber die hat jetzt den Zuschlag zusammen mit Arriva bekommen die Strecke Freilassing Berchtesgarden im Persoenverkehr zu betreiben. Die einzige gute Nachricht die ich aus dem Urlaub mitbringe ist die, dass die Bauarbeiten abgeschlossen sind und somit die komplette Strecke Zell am See Mittersill ohne Langsamfahrstellen befahrbar sein müsste.
Triebfahrzeugliste (Stand: 31.12.2006):
699.103
2092.02
2095.01
2095.04
2095.15
5090.01
5090.02
5090.03
5090.06


5090.02 bei Piesendorf Bad

Eigentlich war ein anderes Motiv geplant doch dann war mein Akku leer....
5090.03 zwischen Bruckberg-Golfplatz und Fürth-Kaprun

5090.02 am Tischlerhäusl

Am 13 Januar wird die Pinzgaubahn 109 Jahre

5090.01 und 2095.15 in der Zugförderungsstelle der Pinzgaubahn am 31.12.2006



Leise rostet das Eisen
Wo Moos überall wächst...
Die Fahrdienstleitung der Pinzgaubahn

Von diesem Stellpult aus können sämtiche Weichen und Signale zwischen Zell am See und Burckberg - Golfplatz gestellt.

Über das "Telfon" wird Zugfunk abgwicklt und in den grafischen Fahrplan (linker Bildrand) wird eingezeichnet welcher Zug sich auf welchen Streckenabschnitt befindet.

In dem Schrank im Hintergrund befinden sich die Ersatzweichenschlüssel aller Bahnhöfe
lg Anton
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:07
von 2095 007-7
Den 5090.07 hast du vergessen! (...gesichtet am 03.01

)
...und 5090.08 hat auf der Rückreise in den Pinzgau noch einen Abstecher in´s Ybbstal gemacht.
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:10
von Pinzgaubahn Fan

Wo könnte der denn gewesen sein... Vielleicht ist aber auch noch in St Pölten gewesen. Also ich bin mir relativ sicher, dass der am 31 nicht im Pinzgau war.
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:13
von 2095 007-7
Welchen meinst du jetzt?
5090 008 ist noch im Ybbstal.
5090 007 stand in Tischlerhäusl (rot mit Schriftzug).
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:17
von Pinzgaubahn Fan
Ich meine den 5090.07 , denn im Schuppen hab ich nur den 5090.06 die 2095.01 die 699.103, den rot weißen BD und einen zweiachsigen Spantenwagen gesehen. Auf der Strecke kann er auch nicht gewesen sein denn dort waren die beiden jaffa Triebwägen unterwegs.
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:18
von 2095 007-7
Was für einen Aufkleber hat die 2095 015 seitlich angebracht?
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:19
von 2095 007-7
Auf der Strecke kann er auch nicht gewesen sein denn dort waren die beiden jaffa Triebwägen unterwegs.
Auf der Strecke sind ja immer 3 Triebwägen unterwegs

Verfasst: 4. Januar 2007, 22:22
von Pinzgaubahn Fan
Eine Leihgabe der Mariazellerbahn und der NÖVOG. Ich hab leider kein gutes Bild davon, sie aber fast genauso aus wie der Aufkleber an dem BD von der Ybbstalbahn.
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:24
von Pinzgaubahn Fan
Auf der Strecke sind ja immer 3 Triebwägen unterwegs
Nein Sonn- und Feiertags sind seit dem kleinen Fahrplanwächsel im letzten Sommer nur noch zwei Triebwägen auf der Strecke.
Verfasst: 4. Januar 2007, 22:53
von Sebastian Erben
Weißt du bzw. weiß jemand die Nummer von dem einmal grün gewesenen 4achser?
Verfasst: 5. Januar 2007, 00:11
von Pinzgaubahn Fan
Der Personenwagen müsste die Nummer B4ip/s 3045 haben. Er wurde bis zur Abstellung 1998 als Güterzugbegleitwagen eingesetzt, weshalb er wahrscheinlich so lange eine grüne Lackierung hatte.
Verfasst: 5. Januar 2007, 07:46
von Martin Geyer
Hallo!
Der Personenwagen müsste die Nummer B4ip/s 3045 haben
Müsste nicht nur haben, hat er auch.
5090 007 wurde übrigens am 29.12.06 in St. Pölten auf dem Rücken des großen Bruders gesehen.
MfG
Martin
Verfasst: 5. Januar 2007, 13:20
von Sebastian Erben
Als Spantenwagen in der 30er-Gruppe? Ich hab immer gedacht, die 30er sind die Blunzenwagerl und die Spantenwagen sind 31er und 32er...
LG,
Sebastian
Verfasst: 5. Januar 2007, 19:01
von Lupo
Hier der Aufkleber der NÖVOG.
Der Unterschiede zum Aufkleber der 2095.015 ist nur der das statt Ybbstalbahn Mariazellerbahn darauf steht.

Verfasst: 6. Januar 2007, 13:45
von 1099.009
Die Fotos vom Stellwerk in Tischlerhäusl sind ja interessant...
Gehe ich richtig in der Annahme, daß der "Spurplan"-Teil (1.Foto) von dem Stellwerk so ein ÖBB-Eigenbau ist, der einfach auf den alten Block aufgesetzt wurde? Sprich mit den alten, elektromechanischen Knebeln stellt man die Weichen und legt die Fahrstraße ein, die dann mit dem Felderblock (Induktorkurbel) festgelegt wird? Der "Spurplanteil" wäre dann nur für das Stellen der Signale, die Gleisfreimeldung und die Lagemeldung der Weichen zuständig.
Und das "große" Stellwerk (3. Foto) ist für den Bf Tischlerhäusl, das "kleine" (4. Foto) für den Schmalspurteil von Zell am See, oder?
Hast du evtl. noch größere Fotos? Das würd' mich brennend interessieren...
Zur Ergänzung ein Foto vom Stelltisch in Zell am See (Bauart VGS80):

Verfasst: 6. Januar 2007, 15:59
von 2095 007-7
...d.h. dass auch der ges. Zeller Schmalspurteil von Tischlerhäusl gestellt wird, der Fdl Zell am See jedoch auf seinem VGS die eingestellten Fahrstraßen sieht?
Verfasst: 6. Januar 2007, 16:35
von 1099.009
Ja, stimmt. Das einzige, was der Fdl Zell am See machen kann, ist die Weichen in/aus Richtung Dreischienengleis (W1 und W2) umstellen bzw. das Verschubsignal V1 auf "Verschubverbot aufgehoben" stellen, zur Bedienung der Güterumschlageinrichtungen der Regelspur in Tischlerhäusl. (Im VGS80 gibt es keine Verschubstraßen)
Dazu gibt es eine Abhängigkeit zwischen den beiden Stellwerken, d.h. der Fdl Zell am See kann die Verschuberlaubnis erst geben, wenn der Fdl Tischlerhäusl ihm (technisch) zugestimmt hat.
Verfasst: 6. Januar 2007, 18:16
von Pinzgaubahn Fan
1099.009 hat Bedienung des Stellwerks (wenn ich das selbst richtig gemerkt hab

) richtig dargestellt

! Dem ist nur hinzuzufügen, dass auch dort die zwei Weichen für die Zugkreuzungen am Golfplatz gestellt werden können. Auf dem "Spurplan" können wirklich nur die Siganle gestellt werden, außerdem wird Stellung sämtlicher Weichen (auch von nicht elektrisch betriebenen) mit gelblichen Lechten dargestellt. Die "Gleisbelegtmeldung" ist auch wie üblich rot.
Verfasst: 12. Januar 2007, 19:52
von 2095 007-7
Wie viele Personenwagen (ausg. der Leih-"BD" aus dem Ybbstal und den 2ax Nostalgiewagen) sind jetzt nach dem tragischen Unfall eigentlich noch auf der Pinzgaubahn?
Verfasst: 12. Januar 2007, 21:49
von Pinzgaubahn Fan
Es befinden sich in Zell am See
3 B4ip/s Spantenwagen (2 Wagen in grau einer in grün)
4 B4ip/s Stromlinienwagen (3 in grün/weiß/rot(einer davon mit "Salzburg fährt Bahn" beschriftet) einer im neuen rot/weiß)
3 BD4ip/s Stromlinienwagen (einer "Ybbstal"; einer grün/weiß/rot ; einer rot/weiß "Pinzgaubahn")
ca.6 Bi
2 zweiachsige Barwagen (Gleisalm; Pinzga Schenke)
Falls jemand Fehler findet bitte verbessern.
Leider sind mir nicht alle Wagennummern bekannt, aber ich versuche es trotzdem mal.
Spantenwagen:
B4ip/s 3045
Stromlinienwagen:
B4ip/s 2050-7 (grün weiß rot; "Salzburg fährt Bahn")
B4ip/s 3060-6 (rot weiß; "Pinzgaubahn")
B4ip/s 3063-0 (grün weiß rot)
B4ip/s 3066-3 (grün weiß rot)
BD4ip/s 4260-1 (rot weiß; "Pinzgaubahn") Druckluftbremse/Saugluftbremse
BD4ip/s 4264-3 (grün weiß rot) Druckluftbremse/Saugluftbremse
Spantenwagen
Bi 3857
ausg. der Leih-"BD" aus dem Ybbstal und den 2ax Nostalgiewagen
Welche 2 Zweiachser meinst du?