Seite 1 von 1
MZB
Verfasst: 12. März 2007, 16:18
von bogei
ÖBB investieren in Mariazellerbahn heuer 3,8 MIO EUR
ORF 2 Teletext Seite 153
Was sagen die "Insider" dazu? LG bogei
Verfasst: 12. März 2007, 16:42
von unti
Hallo!
INFO:
Wegen Bauarbeiten zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten von Dienstag 10. April bis Montag 30. April und von Montag 07. Mai bis Freitag 25. Mai (Sonntag 20. Mai verkehrt nur der Sonderzug nach Winterbach ab und bis St. Pölten) ist die Strecke zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten gesperrt!
In dieser Zeit werden alle Züge der Mariazellerbahn im Abschnitt Ober Grafendorf St. Pölten Hauptbahnhof im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!
Besonderheit Strecke nach Mank!:
Von Dienstag 10. April bis Freitag 25. Mai 2007 werden, um den Reisenden das Umsteigen zu ersparen,alle Züge zwischen St. Pölten Hauptbahnhof und Mank im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!
Dies betrifft meines Wissens die Gleisneulage zwischen km 9,3 und 11,8 das ist zwischen der Pielachbrücke und Bahnhof Ober-Grafendorf.
lg
Oliver
Verfasst: 12. März 2007, 17:50
von Martin Geyer
Hallo!
Wie zu vernehmen war, soll auch der Abschnitt Alpenbahnhof - Schwadorf gemacht werden. Schade, dass dies nicht gleich mit einer Begradigung einhergeht!
MfG
Martin
Verfasst: 13. März 2007, 16:53
von Pat
unti hat geschrieben:Hallo!
INFO:
Wegen Bauarbeiten zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten von Dienstag 10. April bis Montag 30. April und von Montag 07. Mai bis Freitag 25. Mai (Sonntag 20. Mai verkehrt nur der Sonderzug nach Winterbach ab und bis St. Pölten) ist die Strecke zwischen Ober Grafendorf und St. Pölten gesperrt!
In dieser Zeit werden alle Züge der Mariazellerbahn im Abschnitt Ober Grafendorf St. Pölten Hauptbahnhof im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!
Besonderheit Strecke nach Mank!:
Von Dienstag 10. April bis Freitag 25. Mai 2007 werden, um den Reisenden das Umsteigen zu ersparen,alle Züge zwischen St. Pölten Hauptbahnhof und Mank im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt!
Dies betrifft meines Wissens die Gleisneulage zwischen km 9,3 und 11,8 das ist zwischen der Pielachbrücke und Bahnhof Ober-Grafendorf.
lg
Oliver
Wie bitte was????
Die Strecke wird mal eben für zwei Monate dichtgemacht? Jetzt bin ich etwas gespalten. Einerseits freut es mich, daß in diesem Maß investiert wird und zum Streckenerhalt sicherlich auch beigetragen wird, andererseits könnte manch einer bei so langer Sperrung auf dumme Gedanken kommen

.
Wenigstens verkehrt der Sonderzug. Hoffen wir, daß alle Arbeiten bis Pfingsten abgeschlossen sind .
Wird man die Zeit in St. Pölten evtl. nutzen, um die Verfügbarkeit der 1099er zu seigern?
Gruß Pat.
Verfasst: 13. März 2007, 19:54
von bernd70
Hallo!
Dicht gemacht wird nur von St.Pölten bis Ober-Grafendorf.
Diese Strecke wird im SEV bedient.
Nun der notwendige Fuhrpark wird nach Ober-Grafendorf verlegt, ich glaub nicht, dass dadurch in St.Pölten so viel mehr Zeit sein wird.
Da wird für manchen solange Ogra der Dienstort sein ,denk ich mal.
Die Vorbereitungen haben schon begonnen. Zwischen Ogra und der Pielachbrücke rückt ein Bagger den verschiedenen Gewächsen an die Wurzeln.
Offenbar wurde auch die Bahngrundgrenze zw. Ogra und Alpenbahnhof neu vermarkt, sehr gut durch die rot-weiß-roten Metallmarker mit ÖBB-Schriftzug drauf zu erkennen.
lg
Bernd
Verfasst: 14. März 2007, 07:26
von Martin Geyer
Hallo!
Dicht gemacht wird nur von St.Pölten bis Ober-Grafendorf.
Diese Strecke wird im SEV bedient
Hatten wir auch schon vor ein paar Jahren, als der Abschnitt zwischen Schwadorf und der Völlerndorfer Pielachbrücke saniert wurde. Ich seh da keinen Grund zur Panik.
andererseits könnte manch einer bei so langer Sperrung auf dumme Gedanken kommen
Vergiss die dummen Gedanken ganz einfach!
MfG
Martin
Verfasst: 14. März 2007, 11:27
von Pat
bernd70 hat geschrieben:Hallo!
Da wird für manchen solange Ogra der Dienstort sein ,denk ich mal.
Das hatte ich in der Tat nicht bedacht.
Aber wie geht man bei einer solchen Sperrung vor, wenn eine Lok untauglich wird? Kann man in Ogra alle Reparaturen durchführen, die in der Alm möglich wären?
(Sagt man eigentlich auf der Alm oder in der Alm

)
Und wenn ich schon dabei bin nervige Fragen zu stellen

: Was versteht man unter Bahngrundgrenze?
@Martin: Ich hab die dummen Gedanken schon verdrängt

.
Gruß Pat.
Verfasst: 14. März 2007, 12:49
von Martin Geyer
Hallo!
Aber wie geht man bei einer solchen Sperrung vor, wenn eine Lok untauglich wird? Kann man in Ogra alle Reparaturen durchführen, die in der Alm möglich wären?
Die Loks werden in Ogr gewartet, größere Reparaturen kann man dor aber nicht vornehmen. Bei der letzten Streckensperre war es so, dass man eine untaugliche Lok im Schritttempo über die Baustelle geschleppt hat. Eine durchgehende Schienenverbindung ist meist vorhanden. Es müssen ja auch die Bauzüge verkehren, und eine eventuelle Lücke wird dann einfach provisorisch geschlossen.
auf der Alm
Auf der Alm, aber in der Laube und in der Loich
MfG
Martin
Verfasst: 14. März 2007, 13:36
von bernd70
Was versteht man unter Bahngrundgrenze?
Die Bahn (nicht nur die MzB) verläuft ja auf einem eigenen Grundstück, das in diversen Grundstücksplänen (Kataster) ersichtlich ist. Die Punkte dieser Grenze wurden vor kurzem mit rot-weiß-rot gestreiften Metallrohren mit ÖBB-Logo gut sichtbar vermarkt (zumindest schaut mir das danach aus), wahrscheinlich dazu, um bei diversen Bauarbeiten nicht die Anrainergrundstücke auch gleich umzubaggern. Könnte die Grundeigentümer eventuell ärgerlich stimmen .

Verfasst: 14. März 2007, 18:58
von Pat
Dank euch für die Antworten.
@Martin: Auf der Alm also. Ich hoffe ich kann mir das merken

. Bei Loich hätt´ ich´s übrigens gewußt, fahre ich doch jedes Jahr in die Loich zum urlauben

.
Gruß Pat.
Verfasst: 15. März 2007, 07:43
von Günter Draxler
@bernd 70
Ich glaube eher dass die Grundgrenzen für die bevorstehende Verscherbelung ans Land NÖ vermessen werden. In Kirchberg stehen solche Pflöcke auch schon herum. Und da wird nicht saniert.
lg Günter
Verfasst: 15. März 2007, 09:48
von bernd70
@Günter
Sowas in der Richtung kanns natürlich auch sein, ich wußte nur nicht ob das
auch weiter drin im Tal passiert, oder eben nur bei uns da.
Danke für die Info, somit denke ich auch, dass es eher der Flächenermittlung dient.
lg
Bernd