Polarisierte Weichen, Frage eines Anfängers

Allgemeine Fragen zum Thema Modellbau.

Moderator: Stephan Rewitzer

Antworten
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Polarisierte Weichen, Frage eines Anfängers

Beitrag von Christian Alder »

Moin
Wo ist der unterschied von Polarisierte Weiche und halt ohne. Ist das notwendig ?
Ich habe mich entschlossen N Weichen zu nehmen für meine HOe Anlage, sollte ich mir Polarisierte Weichen zulegen oder reichen auch die Weichen ohne Polarisierte.
Danke schon mal für die Antworten.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

Hallo Christian,

die "Polarisation" bezieht sich i.d.R. auf das Herzstück. Bei polarisierten Weichen ist das komplette Herzstück leitend und je nach Weichenstellung wird es verschieden gepolt/polarisiert. Nichtpolarisierte Weichen haben gerne ein Herz aus Plastik, der Nachteil ergibt sich zwingend, ebenso der Rat, was man besser nehmen sollte.


Gruß
Carl Martin
unti
Beiträge: 2160
Registriert: 17. Januar 2004, 13:08
Wohnort: Ober-Grafendorf an der Mariazellerbahn
Kontaktdaten:

Beitrag von unti »

Also im Klartext, denn nicht alles ergibt sich zwingend!

Wenn Du alle Weichen immer richtig stellst, ist es besser polarisierte Weichen zu verwenden, um bei kleinen Loks ein hängenbleiben wegen des Kunststoffherzstücks zu vermeiden.
Willst Du allerdings die Weichen nicht immer richtig stellen, und sie zum Beispiel aufschneiden, wie bei Rückfallweichen, dann ist es besser auf die Polarisierung zu verzicheten, da es dann zu Kurzschlüssen kommt.

lg
Oliver
Sie werden sehen,
wir werden fahren!!

http://www.Mh.6.at
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
Willst Du allerdings die Weichen nicht immer richtig stellen, und sie zum Beispiel aufschneiden, wie bei Rückfallweichen, dann ist es besser auf die Polarisierung zu verzicheten, da es dann zu Kurzschlüssen kommt.
Diese Frage stellt sich beispielsweise auch bei einem Schattenbahnhof, der nur in einer Richtung befahren wird. Wenn Du da die Ausfahrweichen polarisieren willst, musst Du sie umstellen, obwohl das betrieblich gar nicht nötig wäre.

Ich selber fahre übrigens seit eh und je ohne polarisierte Weichen, dafür seit geraumer Zeit ausschließlich mit Loks mit Schwungmasse und Fauli.

MfG

Martin
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin
Erst mal Danke für die Antworten.
Boh, das ist alles nicht einfach !!!!!!!!!! Aber jeder Anfang ist schwer. Ich werd versuchen das richtige zu finden. Ich will doch nur ne Eisenbahn, hihi. Mal schauen was ich da alles für Murks baue.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

ACHTUNG: ZWINGENDE ERGÄNZUNG!!! :wink:

es hängt natürlich auch davon ab, was für Loks Du einsetzt und wie die Weiche befahren werden soll. Wenn es mehrachsige Drehgestellloks sind, macht ein nicht polarisiertes Herzstück nichts aus, erst recht nicht, wenn grundsätzlich mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit über die Weiche gefahren wird.
Setzt man allerdings gerne sehr langsamfahrende 2- oder 3-Kuppler ein, werden nichtpolarisierte Weichen gerne zum Feind aller feinfühligen Rangierfahrten. Ich habe in meinem Schattenbahnhof Weichen - einige werden auch gerne als Rückfallweichen genutzt - von Roco (nichtpolarisiert, aber nicht die ganz engen!) verwendet. Meine Bemo V22 und Weinert "Plettenberg" schleichen da im schleichigsten Gang völlig ohne Probleme drüber, meine M&F "Helene" macht da gerne Zicken ebenso wie meine Roco HF110-C und meine Bemo No. 24 muss einen guten Tag haben.
Bei meinen polarisierten Weichen machen diese Fahrzeuge sonst keinerlei Probleme.

Grüsse

Carl Martin
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin
Carl Martin@ Was passiert denn wenn ein Kurzschluß kommt weil ich vergessen hab die Weiche zu stellen ? Digital Decoder oder Sounddecoder, können die kaputt gehen davon ? Das würde mich noch interesieren und würde meine Entscheidung erleichtern.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
Carl Martin
Beiträge: 511
Registriert: 15. Oktober 2006, 10:46
Wohnort: Niederkassel / NRW / D

Beitrag von Carl Martin »

nabend Christian,

uh, Du kannst Fragen stellen! :rolleyes:
Aber berechtigt sind die natürlich!

I.d.R. wird es zu einem massiven Kurzschluss kommen und die Zentraleinheit wird abschalten.

Aber das hängt von einigen Faktoren ab - leider bin ich kein E-Techniker und kenne mich mit dem genauen Verhalten microprozessorgesteuerter Regeleinheiten nicht aus.
Die Sounddecoder regaieren schon bei kleinen Kurschlüssen, die kein Abschalten der Zentraleinheit auslösen, mit einem Neustart der Soundeinheit. Wie weit der immer durch einen Kurzschluss ausgelöste Impuls den Speicher oder gar die CPU des Decoders erreichen und evtl. zerstören kann, weiß ich nicht. Die Belastung des Decoders in einem solchen Fall hängt sicherlich auch davon ab, wie und wie schnell die Zentraleinheit abschaltet.

Grundsätzlich würde ich sagen, daß solche Kurzschlüsse nicht wirklich gut sind - und im Digitalbetrieb noch mehr Schaden anrichten können, als beim Analogbetrieb.
Aber daß Kurzschlüsse vorkommen, wissen auch die Hersteller. Ich habe zwar, wie ich meine, meine Loks eher wenig mit solchen Schikanen behelligt, aber man kann davon ausgehen, daß moderne Decoder den einen oder anderen Kurzschluss wegstecken können - wenn schnellstmöglich abgeschaltet ist und keine überdimensionierte Zentraleinheit verwendet wurde.
Ich hatte mal zu Anfang Decoder benutzt, die nach ein paar "Kurzen" senil wurde - also die Programmierung verloren - und dann irgendwann ohne Befehl losrasten ... aber dieser Fehler ist mir mit neueren Decodern nicht mehr vorgekommen.

mfG
Carl Martin
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin
Carl Martin@ Hm, einfacher ist es jetzt auch nicht geworden, hihi. Aber vielen Dank für deine Antwort. Ich werd mal schauen was ich mache, denke ich werd mir mal 2 Weichen ( mit und ohne ) besorgen und einfach mal testen was das Material her gibt.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Hallo!
einfacher ist es jetzt auch nicht geworden
Nun, dann hast Du Dir das falsche Hobby ausgesucht :wink: Einfach ist die Modellbahn nicht, vor allem aber gibt es keine umfassende und allgemein gültige Wahrheit. Es gibt da einfach Dinge, die jeder für sich selber herausfinden muss. Was für den einen gut und wichtig ist, wird von den anderen verdammt :wink: Aber da Du Dich nun entschlossen hast, die Sache einfach mal zu tetsen, würd ich mal sagen, Du bist auf dem richtigen Weg :wink:

Aber mal zurück zum Thema. Hab gestern die nächste U saniert und anchgebessert und daran anschließend diverse Probefahrten absolviert. Dabei gab es lediglich auf den Roco-N-DKWs Probleme, obwohl die eigentlich ein leitendes Herzstück und auch sonst jede Menge leitende Teile haben (sollten) Aber auf diesen Weichen haben auch andere Loks mitunter Probleme. Normale, nicht polarisierte Roco-Weichen hat die U aber auch in sehr langsamer Fahrt problemlos bewältigt.

MfG

Martin
timobahn
Beiträge: 484
Registriert: 1. Mai 2006, 16:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von timobahn »

Hallo,

das mit den DKW könnte auch daran liegen, daß die Modellhersteller, insbesondere bei diesen technisch aufwendigen Teilen, nicht unbedingt mit dem allergrößten Sachverstand glänzen. Je kleiner die werden, desto weniger Platz ist für die vielen Bauteile und desto schlampiger werden die auch offensichtlich konstruiert. Von daher kann ich es mir lebhaft vorstellen, daß da schon die eine oder andere Schiene da drin ist, die einfach keinen Strom abbekommt. Teilweise haben die abzweigenden Stränge auch eine nicht allzu sinnvolle geometrische Gestaltung, die dem problemlosen Fahrzeuglauf auch nicht unbedingt förderlich ist.

Die 9mm-Spur ist zwar nicht ganz das, womit ich mich so beschäftige, aber gesehen habe ich da schon manches, was mir die Haare zu Berge stehen ließ. Immerhin kann man sowas, wenn man nichts brauchbares finden sollte, auch durch zwei einfache Weichen ersetzen.

Wobei es sicherlich auch Ausnahmen gibt.

Viele Grüße
Timo
Straßentransport ist Schienenmord!
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin
Ja dann noch mal Danke für die Tips. Ich werd mal etwas experimetieren und hoffen das es nicht zu viel Geld kostet, hihi. Wie sagt man so schön: Aus Schaden wird man klug. Nur nicht zu viel bitte, hihi.
Weichen sind besellt und sollten bald da sein, ein Händler gibt es hier leider nicht in der Nähe ( Kein Vernünftigen )
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
hfy
Beiträge: 43
Registriert: 2. August 2006, 07:47
Wohnort: Aachen, Deutschland

Polarisierte Weichen

Beitrag von hfy »

Bei DKW kommt erschwerend hinzu, daß wegen der Modellbahnnormen die Rillenweiten viel größer sind als beim Vorbild und deshalb gerade in den kleinen Baugrößen in der Gegend zwischen den Herzstücken ein ziemliches Gedränge herrscht.
In 20 Jahren Selectrix habe ich zwar schon mindestens zwei Decoder geschlachtet, aber nicht wegen falsch gestellter Weichen. Alles, was ich bisher auf DCC-Anlagen beobachtet habe, war, daß der Geräuschbaustein den Diesel nahc dem Kurzschluß wieder anließ.
Auf die Dauer gewöhnt man sich daran, die Weiche umzulegen. Ich polarisiere übrigens alle Weichen, denn nicht polarisierte werden nur, wie schon erwähnt, von Drehgestelloks einwandfrei passiert.

Herbert
Christian Alder
Beiträge: 32
Registriert: 27. Februar 2007, 19:55
Wohnort: Nordholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Alder »

Moin
hfy@ Das ist doch mal ne klare Ansage, vielen Dank.
Gruß Christian
Ich liebe den Geruch von frisch geschliffenem Resin am Morgen.
dunkl
Beiträge: 154
Registriert: 11. Mai 2005, 16:21
Kontaktdaten:

Noch mal: polarisierte Weichen?

Beitrag von dunkl »

Entschuldigt bitte meine naive Frage: Was ich nicht verstehe: Sind die Roco-Schamslpurweichen nun polarisiert oder nicht?
Liebe Grüße, Martin Dunkl aus Wien.

Bautagebücher meiner H0e-Kompaktanlage und meiner aktuellen H0 + H0e-Anlage auf:
http://www.dunkl.com/modellbahn
Martin Geyer
Beiträge: 939
Registriert: 20. Juni 2003, 08:33
Wohnort: St.Pölten

Beitrag von Martin Geyer »

Sind die Roco-Schamslpurweichen nun polarisiert oder nicht?
Serienmäßig nicht, aber sie sind polarisierbar.
Helmut
Beiträge: 45
Registriert: 24. Juli 2005, 00:30
Wohnort: Harz, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmut »

Gleiche Frage stelle ich mit..

Ich habe mir gerade mal eine Roco Weiche der Startpackungen betrachtet:

Das Herzstück ist aus Metall. Zum Herzstück führt eine Metallbrücke ausgehend von den Weichenzungen. Das müsste doch bedeuten das je nach Weichenstellung auch unterschiedliche Pole anliegen ?

Dazu: NACH dem Herzstück werden (Wohl mit Kupferplättchen) die jeweiligen Schienen der beiden Abzweige überbrückt. Heißt das nun das man hier bei Entfernen dieser Brücken (Sind auch nur eingeklemmt) eine Art "intelligenter" Weiche hat weil ja der Fahrtstrom dann nur in die geschaltete Abzweigung läuft ? Könnte dies auch für den digitalen Betrieb genutzt werden ?

Diese Frage ist mal technisch und unabhängig davon das die Stromweiterleitung nur über die Weichenzungen nicht das wahre ist....
Antworten